2165 | UGÖ - Leistungen des ökologischen Landbaus für die Gesellschaft – Entwicklung eines leistungsdifferenzierten Honorierungssystems für den Schutz der Umwelt | UGÖ - Development of a concept for the coherent and differentiated remuneration of the environmental benefits of organic farming | 05.05.2020 00:00:00 | 31.12.2022 00:00:00 | abgeschlossen | completed | Programmbereich 2 „Landnutzung und Governance“ | Research Area 2 „Land Use and Governance“ | x4x18x | Stein-Bachinger, Karin; Haub, Almut | x280x1565x | <div class='ntm_PB2'>PB2</div> | | | 2020 | UGÖ - Leistungen des ökologischen Landbaus für die Gesellschaft – Entwicklung eines leistungsdifferenzierten Honorierungssystems für den Schutz der Umwelt UGÖ - Development of a concept for the coherent and differentiated remuneration of the environmental benefits of organic farming Programmbereich 2 „Landnutzung und Governance“ Stein-Bachinger, Karin; Haub, Almut Drittmittel Research Area 2 „Land Use and Governance“ completed abgeschlossen <div class="ExternalClass5687D50D1E334F4980088DF7377ACEC3">Der ökologische Landbau erbringt zahlreiche Leistungen für die Gesellschaft. Dies belegt die aktuelle Literaturstudie für die Bereiche Wasserschutz, Bodenfruchtbarkeit, Biodiversität, Klimaschutz, Erosions- und Hochwasserschutz, Ressourceneffizienz und Tierwohl (Hrsg. Sanders & Heß 2019). Angemessen honoriert werden Ökobetriebe für ihre Leistungen aber nicht. Unter Leitung des Thünen-Institut für Betriebswirtschaft wird in dem neuen Projekt zusammen mit weiteren Partnern ein Konzept zur differenzierten und kohärenten Honorierung von Umweltleistungen des ökologischen Landbaus entwickelt. Aufbauend auf der Literaturstudie des Vorläuferprojektes führt das ZALF die Arbeiten zur Thematik Biodiversität im Vergleich zwischen ökologischer und konventioneller Landwirtschaft fort. Die bisher ausgewerteten Datensätze werden um aktuelle Publikationen ergänzt und das Spektrum der einzubeziehenden Artengruppen erweitert. Außerdem werden die Einflüsse von Bewirtschaftungsmaßnahmen und Standortverhältnissen in ihrer Wirkung auf die Artenvielfalt analysiert, um Strategien zur Verbesserung der Biodiversitätsleistungen abzuleiten. Die Daten werden mit Hilfe einer biometrischen Meta-Analyse umfassend ausgewertet, um Ursachen der Variabilität der Ergebnisse und funktionale Zusammenhänge zu klären. Ein besonderer Fokus wird auf der Evaluierung und Verfügbarmachung von Indikatoren für einen ergebnis- und handlungsorientierten Ansatz für das zu entwickelnde Honorierungskonzept liegen. Ein Schwerpunkt der Arbeiten liegt auf der Erarbeitung integrativer Agrarumweltindikatoren, so dass eine enge Zusammenarbeit mit den UGÖ-Teilprojekten zum Bodenschutz (LfL), Wasserschutz (UKW), Klimaschutz (JLU) und Ressorceneffizienz (TUM) besteht. Die Ergebnisse fließen in die Erstellung eines praxistauglichen Honorierungssystems auf Basis wissenschaftlicher Wirkungszusammenhänge ein. Mit diesem Vorhaben soll aufgezeigt werden, wie der ökologische Landbau im Hinblick auf das Ziel der Bundesregierung, 20 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche ökologisch zu bewirtschaften, wirkungsvoll gestärkt und öffentliche Leistungen der Landwirtschaft angemessen honoriert werden können.</div> <div class="ExternalClassB6E6DE87734648038C60E9CD03264A18">Organic farming delivers public benefits to society in many areas, including water protection, soil health, biodiversity, climate change mitigation, ressource efficiency and animal welfare (Sanders & Heß 2019, eds). However, the support payments are not differentiated according to the actual benefits delivered by the farmers. Under the leadership of the Thünen Institute of Farm Economics the aim of the project is to develop a concept for the coherent and differentiated remuneration of the environmental benefits of organic farming. Based on the previous project ZALF continues the work on the biodiversity topic comparing organic and conventional farming systems. The evaluated datasets will be supplemented by current data and the spectrum of involved species groups will be expanded. Moreover, the effects of management measures and site conditions on biodiversity will be analysed to derive strategies to improve biodiversity performances. The dataset will be evaluated using a biometric meta-analysis to better explain the variablity of the results and functional correlations. A special focus will be the evaluation and usability of indicators for a result- and action-oriented approach for the remuneration concept. As main emphasis lies on the development of integrative agro-environmental indicators, a close cooperation with subprojects as soil health, water protection, climate protection and ressource efficiency will exist. The results will be used for the development of a ready-to-implement remuneration system on the basis of scientific interdependencies. The project should show how organic farming can be strengthened effectively with regard to the goal of the German government, that 20 % of the farmland should be managed organically, and how public benefits of farming can be adequately remunerated.</div> UGÖ <div class="ExternalClassF279E110-5A88-4386-B501-9277DE377C55"></div> <div class="ExternalClassA8D90AAE-160D-4011-BAC3-40E13FA09EC3"><ul><li>BBG - Bioland Beratung GmbH, Mainz</li><li>Forschungsinstitut für biologischen Landbau</li><li>Freistaat Bayern, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft</li><li>TI-BW - Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, Braunschweig</li><li>TU München</li><li>Universität Giessen</li><li>Universität Kassel, Deptartment of Organic Farming & Cropping Systems, DE</li></ul></div> <div class="ExternalClass4941FBA6-AADF-420B-B01E-849B77F33A6F"></div> <div class="ExternalClassA8352ED5-5AE8-49F9-AE00-AF6EB3529B0A"><ul><li>Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung</li></ul></div> <div class="ExternalClassD2DE76BD-FC70-4FB5-8548-A675230FF5D7"></div> | <div class="ExternalClass5687D50D1E334F4980088DF7377ACEC3">Der ökologische Landbau erbringt zahlreiche Leistungen für die Gesellschaft. Dies belegt die aktuelle Literaturstudie für die Bereiche Wasserschutz, Bodenfruchtbarkeit, Biodiversität, Klimaschutz, Erosions- und Hochwasserschutz, Ressourceneffizienz und Tierwohl (Hrsg. Sanders & Heß 2019). Angemessen honoriert werden Ökobetriebe für ihre Leistungen aber nicht. Unter Leitung des Thünen-Institut für Betriebswirtschaft wird in dem neuen Projekt zusammen mit weiteren Partnern ein Konzept zur differenzierten und kohärenten Honorierung von Umweltleistungen des ökologischen Landbaus entwickelt. Aufbauend auf der Literaturstudie des Vorläuferprojektes führt das ZALF die Arbeiten zur Thematik Biodiversität im Vergleich zwischen ökologischer und konventioneller Landwirtschaft fort. Die bisher ausgewerteten Datensätze werden um aktuelle Publikationen ergänzt und das Spektrum der einzubeziehenden Artengruppen erweitert. Außerdem werden die Einflüsse von Bewirtschaftungsmaßnahmen und Standortverhältnissen in ihrer Wirkung auf die Artenvielfalt analysiert, um Strategien zur Verbesserung der Biodiversitätsleistungen abzuleiten. Die Daten werden mit Hilfe einer biometrischen Meta-Analyse umfassend ausgewertet, um Ursachen der Variabilität der Ergebnisse und funktionale Zusammenhänge zu klären. Ein besonderer Fokus wird auf der Evaluierung und Verfügbarmachung von Indikatoren für einen ergebnis- und handlungsorientierten Ansatz für das zu entwickelnde Honorierungskonzept liegen. Ein Schwerpunkt der Arbeiten liegt auf der Erarbeitung integrativer Agrarumweltindikatoren, so dass eine enge Zusammenarbeit mit den UGÖ-Teilprojekten zum Bodenschutz (LfL), Wasserschutz (UKW), Klimaschutz (JLU) und Ressorceneffizienz (TUM) besteht. Die Ergebnisse fließen in die Erstellung eines praxistauglichen Honorierungssystems auf Basis wissenschaftlicher Wirkungszusammenhänge ein. Mit diesem Vorhaben soll aufgezeigt werden, wie der ökologische Landbau im Hinblick auf das Ziel der Bundesregierung, 20 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche ökologisch zu bewirtschaften, wirkungsvoll gestärkt und öffentliche Leistungen der Landwirtschaft angemessen honoriert werden können.</div> | <div class="ExternalClassB6E6DE87734648038C60E9CD03264A18">Organic farming delivers public benefits to society in many areas, including water protection, soil health, biodiversity, climate change mitigation, ressource efficiency and animal welfare (Sanders & Heß 2019, eds). However, the support payments are not differentiated according to the actual benefits delivered by the farmers. Under the leadership of the Thünen Institute of Farm Economics the aim of the project is to develop a concept for the coherent and differentiated remuneration of the environmental benefits of organic farming. Based on the previous project ZALF continues the work on the biodiversity topic comparing organic and conventional farming systems. The evaluated datasets will be supplemented by current data and the spectrum of involved species groups will be expanded. Moreover, the effects of management measures and site conditions on biodiversity will be analysed to derive strategies to improve biodiversity performances. The dataset will be evaluated using a biometric meta-analysis to better explain the variablity of the results and functional correlations. A special focus will be the evaluation and usability of indicators for a result- and action-oriented approach for the remuneration concept. As main emphasis lies on the development of integrative agro-environmental indicators, a close cooperation with subprojects as soil health, water protection, climate protection and ressource efficiency will exist. The results will be used for the development of a ready-to-implement remuneration system on the basis of scientific interdependencies. The project should show how organic farming can be strengthened effectively with regard to the goal of the German government, that 20 % of the farmland should be managed organically, and how public benefits of farming can be adequately remunerated.</div> | | | <div class="ExternalClass9D3FB7E7-623F-460C-A854-C51D52480B73">Almut Haub; Dr. Karin Stein-Bachinger</div> | Stein-Bachinger, Karin | <div class="ExternalClassD23DFDA6-5701-4BA5-8958-64EA948A0682">Dr. Karin Stein-Bachinger</a></div> | | | | <div class="ExternalClassA8D90AAE-160D-4011-BAC3-40E13FA09EC3"><ul><li>BBG - Bioland Beratung GmbH, Mainz</li><li>Forschungsinstitut für biologischen Landbau</li><li>Freistaat Bayern, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft</li><li>TI-BW - Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, Braunschweig</li><li>TU München</li><li>Universität Giessen</li><li>Universität Kassel, Deptartment of Organic Farming & Cropping Systems, DE</li></ul></div> | x3851x55x2003x3850x23x159x215x | | | Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung | <div class="ExternalClassA8352ED5-5AE8-49F9-AE00-AF6EB3529B0A"><ul><li>Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung</li></ul></div> | | 3 | 3 | | <div class="ExternalClassC98E9E93-C079-45C9-8E22-39BBC87FB581"><ul><li>Bereitstellung von Ökosystemleistungen in Agrarsystemen</li></ul></div> | <div class="ExternalClass0159E38F-3327-4930-B311-F45E57D47B9D"><ul><li>Provisioning of Ecosystem Services in Agricultural Systems</li></ul></div> |