Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Projektdetails

Hauptinhalt der Seite
idTitel_deuTitel_engProjekt_StartProjekt_EndeProjektstatusProjektstatus_enZALF_InstituteZALF_Institute_enIdxiZALF_PersonenIdxpLabelDetailsHomepageStartjahrSuchfeldZielsetzung_deuZielsetzung_engZALF_Institute_htmlZALF_Istitute_ENG_htmlZALF_Personen_htmlProjektleiterProjekt_Leiter_htmlProgrammbereich_htmlProgrammbereich_eng_htmlIdx_ProgrambereichProjektpartner_htmlIdx_ProjektpartnerFoerderer_htmlSchlagworteProjekttraegerProjekttraeger_htmlProjektmitarbeiter_extern_htmlProjektstatus_SortProjektstatus_en_SortAnlagenBereiche_ZALF_deBereiche_ZALF_en
2140BROMMI - Biosphärenreservate als Modelllandschaften für den InsektenschutzBROMMI - Biospere reserves as model landscapes for insect conservation01.01.2020 00:00:0031.12.2025 00:00:00laufendcurrentProgrammbereich 2 „Landnutzung und Governance“,Programmbereich 3 „Agrarlandschaftssysteme“Research Area 2 „Land Use and Governance“,Research Area 3 „Agricultural Landscape Systems“x4x5x19x18x20xGlemnitz, Michael; Pfeffer, Holger; Schuler, Johannes; Stachow, Ulrich; Stein-Bachinger, Karin; Zander, Peter; Konrad, Jessika; Preißel-Reckling, Sara; Petersen, Gydex215x257x272x278x280x303x927x1536x2649x<div class='ntm_PB2'>PB2</div><div class='ntm_PB3'>PB3</div>  2020 BROMMI - Biosphärenreservate als Modelllandschaften für den Insektenschutz BROMMI - Biospere reserves as model landscapes for insect conservation Programmbereich 2 „Landnutzung und Governance“,Programmbereich 3 „Agrarlandschaftssysteme“ Glemnitz, Michael; Pfeffer, Holger; Schuler, Johannes; Stachow, Ulrich; Stein-Bachinger, Karin; Zander, Peter; Konrad, Jessika; Preißel-Reckling, Sara; Petersen, Gyde Drittmittel Research Area 2 „Land Use and Governance“,Research Area 3 „Agricultural Landscape Systems“ current laufend <div class="ExternalClass829C5B68EF084B55AEB77A8ACEBBA2F7">Das Projekt „Biosphärenreservate als Modellregionen für Insektenschutz“ (BROMMI) hat zum Ziel, am Beispiel von fünf Biosphärenreservaten übertragbare Lösungswege für den Insektenschutz in landwirtschaftlich geprägten Kulturlandschaften aufzuzeigen. Dazu sollen neue und weiterentwickelte Maßnahmen zur Förderung von Insekten mit Blick auf den Insektenschutz optimiert, hinsichtlich Auswirkungen auf Pflanzenbau, Pflanzengesundheit und Ökonomie geprüft und bewertet und ihre breite landwirtschaftliche Akzeptanz gefördert werden. Dies wird eng mit den Verwaltungen der Biosphärenreservate, dem Projektkoordinator WWF und verschiedenen Gruppen von Landnutzern abgestimmt. Der Projektansatz folgt der Prämisse, dass Maßnahmen für die Förderung von Insekten nicht nur den Ansprüchen des regional-naturschutzfachlichen Insektenschutzes genügen müssen, sondern auch ackerbaulich und betrieblich umsetzbar und ökonomisch abschätzbar sein müssen, um flächenwirksam zu werden.<br>Um verlässliche Daten zum Insektenschutz und dessen Auswirkungen auf die Flächen, Landschaft und beteiligten Landnutzer zu generieren, ist ein begleitendes agrarökologisches, ökonomisches und ökologisches Monitoring im Rahmen einer angewandten Begleitforschung durch das ZALF und die HNEE vorgesehen.<br>Das ZALF führt Begleitforschung in den beteiligten fünf Biosphärenreservaten als Modellregionen durch. Es leitet das Arbeitspaket „Agrarökologische und -ökonomische Bewertung und Weiterentwicklung von insektenfördernden Maßnahmen“. Schwerpunkte sind Untersuchungen auf im Projekt aktiven Praxisbetrieben zu den Auswirkungen von Insektenschutzmaßnahmen auf in der Landwirtschaft als schädlich und nützlich eingestufte Insekten. Diese sollen dazu beitragen, positive Wirkungen im Sinne eines agrarökologischen Ansatzes besser zu nutzen und Nachteile zu minimieren.<br>Modellrechnungen zu den ökonomischen Auswirkungen insektenfördernder Maßnahmen sowie der Vergleich verschiedener Förderszenarien sollen finanzielle Grundlagen für politische Entscheidungsprozesse und Empfehlungen für die Honorierung von insektenfördernden Maßnahmen liefern. Durch seine Untersuchungen trägt das ZALF zur Weiterentwicklung eines Katalogs insektenfördernder Maßnahmen bei, der wichtige pflanzenbauliche und ökonomische Fragen beantwortet und dadurch die Landnutzenden zur aktiven Mitgestaltung einer insektenfreundlichen Agrarlandschaft motivieren kann.<br>Das Projekt soll als Demonstrationsvorhaben in einem großen Umfang öffentlichkeitswirksam sein und wird mit mehreren Formaten verschiedene Entscheidungsträger und Akteursgruppen ansprechen.</div> <div class="ExternalClass15ACD2C59260446F83A8D67270AF4D0B">The aim of the Project „Biosphere reserves as model landscapes for insect conservation“ is to select, adapt or develop measures to facilitate insects and to assess their effectiveness in five biosphere reserves (BR), especially in the agriculturally used areas. This will be done jointly with the BR administrations and various stakeholders. The ​measures should not only fit the nature conservationists’ view on regional specific insect conservation, but also be acceptable to the farm management schemes, including economic assessments. Of special importance is the design and establishment of a monitoring program to evaluate the effects of the measurements on the insects.​<br></div> Brommi <div class="ExternalClass6866AFBD-F052-4AAA-9DE7-8932605C6487"></div> <div class="ExternalClass00C47598-765F-4AB6-8C83-47659F231C96"><ul><li>Biosphärenreservat Mittelelbe</li><li>Biosphärenreservat Rhön</li><li>Biosphärenreservat Schaalsee</li><li>Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin</li><li>Biosphärenreservat Schwarzwald</li><li>Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde</li><li>Nationale Naturlandschaften e.V.</li><li>WWF Deutschland</li></ul></div> <div class="ExternalClass47F0F5F1-39C6-4C0A-BE2A-DCFDFF30825E"><ul><li>Bundesprogramm Biologische Vielfalt</li></ul></div> <div class="ExternalClass1228681F-BD1A-4558-B720-6AABB10CABD2"><ul><li>BfN Bundesamt für Naturschutz</li></ul></div> <div class="ExternalClass53E386AE-DEC4-4E59-A4D6-E713666207D2"></div><div class="ExternalClass829C5B68EF084B55AEB77A8ACEBBA2F7">Das Projekt „Biosphärenreservate als Modellregionen für Insektenschutz“ (BROMMI) hat zum Ziel, am Beispiel von fünf Biosphärenreservaten übertragbare Lösungswege für den Insektenschutz in landwirtschaftlich geprägten Kulturlandschaften aufzuzeigen. Dazu sollen neue und weiterentwickelte Maßnahmen zur Förderung von Insekten mit Blick auf den Insektenschutz optimiert, hinsichtlich Auswirkungen auf Pflanzenbau, Pflanzengesundheit und Ökonomie geprüft und bewertet und ihre breite landwirtschaftliche Akzeptanz gefördert werden. Dies wird eng mit den Verwaltungen der Biosphärenreservate, dem Projektkoordinator WWF und verschiedenen Gruppen von Landnutzern abgestimmt. Der Projektansatz folgt der Prämisse, dass Maßnahmen für die Förderung von Insekten nicht nur den Ansprüchen des regional-naturschutzfachlichen Insektenschutzes genügen müssen, sondern auch ackerbaulich und betrieblich umsetzbar und ökonomisch abschätzbar sein müssen, um flächenwirksam zu werden.<br>Um verlässliche Daten zum Insektenschutz und dessen Auswirkungen auf die Flächen, Landschaft und beteiligten Landnutzer zu generieren, ist ein begleitendes agrarökologisches, ökonomisches und ökologisches Monitoring im Rahmen einer angewandten Begleitforschung durch das ZALF und die HNEE vorgesehen.<br>Das ZALF führt Begleitforschung in den beteiligten fünf Biosphärenreservaten als Modellregionen durch. Es leitet das Arbeitspaket „Agrarökologische und -ökonomische Bewertung und Weiterentwicklung von insektenfördernden Maßnahmen“. Schwerpunkte sind Untersuchungen auf im Projekt aktiven Praxisbetrieben zu den Auswirkungen von Insektenschutzmaßnahmen auf in der Landwirtschaft als schädlich und nützlich eingestufte Insekten. Diese sollen dazu beitragen, positive Wirkungen im Sinne eines agrarökologischen Ansatzes besser zu nutzen und Nachteile zu minimieren.<br>Modellrechnungen zu den ökonomischen Auswirkungen insektenfördernder Maßnahmen sowie der Vergleich verschiedener Förderszenarien sollen finanzielle Grundlagen für politische Entscheidungsprozesse und Empfehlungen für die Honorierung von insektenfördernden Maßnahmen liefern. Durch seine Untersuchungen trägt das ZALF zur Weiterentwicklung eines Katalogs insektenfördernder Maßnahmen bei, der wichtige pflanzenbauliche und ökonomische Fragen beantwortet und dadurch die Landnutzenden zur aktiven Mitgestaltung einer insektenfreundlichen Agrarlandschaft motivieren kann.<br>Das Projekt soll als Demonstrationsvorhaben in einem großen Umfang öffentlichkeitswirksam sein und wird mit mehreren Formaten verschiedene Entscheidungsträger und Akteursgruppen ansprechen.</div><div class="ExternalClass15ACD2C59260446F83A8D67270AF4D0B">The aim of the Project „Biosphere reserves as model landscapes for insect conservation“ is to select, adapt or develop measures to facilitate insects and to assess their effectiveness in five biosphere reserves (BR), especially in the agriculturally used areas. This will be done jointly with the BR administrations and various stakeholders. The ​measures should not only fit the nature conservationists’ view on regional specific insect conservation, but also be acceptable to the farm management schemes, including economic assessments. Of special importance is the design and establishment of a monitoring program to evaluate the effects of the measurements on the insects.​<br></div>  <div class="ExternalClass1EDBC9F2-272A-4CBC-A86B-6ACAA1199C57">Dr. Michael Glemnitz; Dr. Jessika Konrad; Gyde Petersen; Holger Pfeffer; Sara Preißel-Reckling; Dr. Johannes Schuler; Dr. Ulrich Stachow; Dr. Karin Stein-Bachinger; Dr. Peter Zander</div>Glemnitz, Michael<div class="ExternalClass31B0A2FC-2132-42C6-A81D-B191D9286054">Dr. Michael Glemnitz</a></div>   <div class="ExternalClass00C47598-765F-4AB6-8C83-47659F231C96"><ul><li>Biosphärenreservat Mittelelbe</li><li>Biosphärenreservat Rhön</li><li>Biosphärenreservat Schaalsee</li><li>Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin</li><li>Biosphärenreservat Schwarzwald</li><li>Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde</li><li>Nationale Naturlandschaften e.V.</li><li>WWF Deutschland</li></ul></div>x3912x3913x3911x2016x3914x1523x3813x1543x<div class="ExternalClass47F0F5F1-39C6-4C0A-BE2A-DCFDFF30825E"><ul><li>Bundesprogramm Biologische Vielfalt</li></ul></div> BfN - Bundesamt für Naturschutz<div class="ExternalClass1228681F-BD1A-4558-B720-6AABB10CABD2"><ul><li>BfN Bundesamt für Naturschutz</li></ul></div> 22<a title="Anlage zum Projekt | Project attachment" href=" /de/forschung_lehre/projekte/AttachmentsFoPro/PB2_BROMMI_2020-21_de_1407.pdf">PB2_BROMMI_2020-21_de.pdf</a> <a title="Anlage zum Projekt | Project attachment" href=" /de/forschung_lehre/projekte/AttachmentsFoPro/RA2_BROMMI_2020-21_en_1407.pdf">RA2_BROMMI_2020-21_en.pdf</a><div class="ExternalClassA8F69AB3-AB7B-4AA9-9D67-C82538EE2146"><ul><li>Bereitstellung von Biodiversität in Agrarsystemen</li><li>Bereitstellung von Ökosystemleistungen in Agrarsystemen</li><li>Agrarökonomie und Ökosystemleistungen</li></ul></div><div class="ExternalClass4F3C3121-6FEF-4377-871F-135285C0600D"><ul><li>Provisioning of Biodiversity in Agricultural Systems</li><li>Provisioning of Ecosystem Services in Agricultural Systems</li><li>Farm Economics and Ecosystem Services</li></ul></div>
Fusszeile der Seite
Wordpress
YouTube
Twitter
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMEL-Logo
MWFK Logo