2110 | BioKum - Kumulative Wirkungen bioökonomischer Strategien für eine nachhaltigere Landwirtschaft | BioKum - Cumulative impact of bioeconomic strategies for a more sustainable agriculture | 01.04.2019 00:00:00 | 31.03.2025 00:00:00 | laufend | current | Programmbereich 3 „Agrarlandschaftssysteme“,Programmbereich 2 „Landnutzung und Governance“ | Research Area 3 „Agricultural Landscape Systems“,Research Area 2 „Land Use and Governance“ | x5x4x69x20x | Artner-Nehls, Astrid; Uthes, Sandra; Zscheischler, Jana; Bunker, Ingrid; Friedrich, Jonathan; Dietrich, Steffi; Méité, René; Schlaile, Michael | x506x544x1129x2529x2534x2550x2568x3098x | <div class='ntm_PB3'>PB3</div><div class='ntm_PB2'>PB2</div> | | | 2019 | BioKum - Kumulative Wirkungen bioökonomischer Strategien für eine nachhaltigere Landwirtschaft BioKum - Cumulative impact of bioeconomic strategies for a more sustainable agriculture Programmbereich 3 „Agrarlandschaftssysteme“,Programmbereich 2 „Landnutzung und Governance“ Artner-Nehls, Astrid; Uthes, Sandra; Zscheischler, Jana; Bunker, Ingrid; Friedrich, Jonathan; Dietrich, Steffi; Méité, René; Schlaile, Michael Drittmittel Research Area 3 „Agricultural Landscape Systems“,Research Area 2 „Land Use and Governance“ current laufend <div class="ExternalClass8B416D9FDB264AD7829AE5FCD3FFB2DA">Die Landwirtschaft in Deutschland ist trotz Düngeverordnung durch teilweise hohe regionale Nährstoffüberschüsse und somit mangelnde Ressourceneffizienz gekennzeichnet, verbunden mit vielfältigen negativen Wirkungen auf Ökosystemleistungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen, insbesondere in Regionen mit hohem Viehbesatz.<br>Es existieren verschiedene Lösungen im Rahmen der Kreislaufwirtschaft, die potenziell geeignet sind, einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft in Regionen mit Nährstoffüberschuss zu leisten und bisher offene Kreisläufe entweder innerbetrieblich oder durch horizontale und/oder vertikale Kooperationen von Betrieben zumindest teilweise zu schließen. Beispiele sind neue Techniken bei der Gülleausbringung und -lagerung, die Gülleverwertung in Biogasanlagen, veränderte Fruchtfolgegestaltung, Güllebörsen oder vertikale Kooperationen, z.B. mit Futtermittel- oder Düngemittelherstellern (z.B. über die Produktion von Insektenmehl oder Recyclingdünger) u.a.<br>Die Nachwuchsforschergruppe BioKum will die kumulativen Wirkungen unterschiedlicher Strategien am Beispiel von vier Fallstudien in Niedersachsen und Brandenburg umfassend untersuchen.<br>In sieben Teilprojekten werden im Rahmen von fünf Doktorarbeiten und zwei Habilitationsvorhaben verschiedene analytische Ebenen, die bei der Transformation in Richtung kreislaufbasierter, bioökonomischer Lösungen relevant sind, untersucht.<br>Dazu zählen die Entwicklung eines Nachhaltigkeitsindikatorensystems für die unterschiedlichen Analyseebenen (TP1), die Modellierung ausgewählter Strategien im Rahmen eines räumlich-expliziten bioökonomischen Modellansatzes (TP2), Ko-Design und wissenschaftliche Begleitung ausgewählter Strategien mit dem Ziel der Praxisreife (TP3), Wertschöpfungskettenanalyse vertikaler Kooperationen (TP4), eine diskursanalytische Betrachtung (TP5), die Analyse von geeigneten Politikinstrumenten (TP6) und eine Meta-Studie zur Rolle von transdisziplinären Ansätzen bei der Umsetzung bioökonomischer Lösungen in der Landwirtschaft.<br>Die zu erwartenden Ergebnisse sind zum einen Einzelwirkungen bioökonomischer Strategien auf betrieblicher und regionaler Ebene im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit und Ökosystemleistungen, sowie deren kumulative regionale Wirkungen und, sofern es sich um vertikale Strategien handelt, auch die Wirkungen entlang der Wertschöpfungskette. Damit vermittelt die Nachwuchsgruppe einen konkreten Eindruck von der Tragweite der Transformationsprozesse in Richtung einer nachhaltigeren Landwirtschaft, mit einem realen Bezug und unter Einbindung von Praxisakteuren entlang der betrachteten Wertschöpfungsketten, und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030.</div> <div class="ExternalClassD837AA5B18B24031AC988D0BCC5E0CE0">Agriculture in many western economies is characterised by a high nutrient surplus, particularly in livestock-intensive areas, despite the presence of specific regulations, such as the fertilizer directive, for more than 20 years.<br>Closing nutrient loops in agriculture is an important challenge. Bioeconomic innovations including the production of renewable biological resources and the conversion of these resources and waste streams into value added product can be important solutions.<br>However, the cumulative impact of different bioeconomic innovations, their adoption likelihood and, essentially, their transformation potential for the agricultural sector are still insufficiently understood.<br>The junior research group BioKum studies the cumulative impact of bioeconomic innovations aimed at reducing agricultural nutrient surpluses including barriers and potentials, particularly along the upstream value chains, issues related to stakeholder acceptance, the role of regional discourses and governance to assess the overall innovation and transformation potential. Essential methods applied by the group are bioeconomic farm modelling and models of socio-technical transitions.</div> BioKum <div class="ExternalClass95ECDA81-415B-4A51-BCE8-A55DACE765B1"></div> <div class="ExternalClassC597FB43-3D4B-4B93-B726-B1B5FEFB008E"><ul><li>Deutsches Biomasseforschungszentrum Leipzig</li></ul></div> <div class="ExternalClass0684F081-FB2B-423B-9672-2F00BE73C114"><ul><li>BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung</li></ul></div> <div class="ExternalClass9E066E1E-8812-4F12-B522-C61E2E64D620"><ul><li>Projektträger Jülich (BMBF-Förderung)</li></ul></div> <div class="ExternalClass02E88BD2-CA04-4754-809A-767396F31D52"></div> | <div class="ExternalClass8B416D9FDB264AD7829AE5FCD3FFB2DA">Die Landwirtschaft in Deutschland ist trotz Düngeverordnung durch teilweise hohe regionale Nährstoffüberschüsse und somit mangelnde Ressourceneffizienz gekennzeichnet, verbunden mit vielfältigen negativen Wirkungen auf Ökosystemleistungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen, insbesondere in Regionen mit hohem Viehbesatz.<br>Es existieren verschiedene Lösungen im Rahmen der Kreislaufwirtschaft, die potenziell geeignet sind, einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft in Regionen mit Nährstoffüberschuss zu leisten und bisher offene Kreisläufe entweder innerbetrieblich oder durch horizontale und/oder vertikale Kooperationen von Betrieben zumindest teilweise zu schließen. Beispiele sind neue Techniken bei der Gülleausbringung und -lagerung, die Gülleverwertung in Biogasanlagen, veränderte Fruchtfolgegestaltung, Güllebörsen oder vertikale Kooperationen, z.B. mit Futtermittel- oder Düngemittelherstellern (z.B. über die Produktion von Insektenmehl oder Recyclingdünger) u.a.<br>Die Nachwuchsforschergruppe BioKum will die kumulativen Wirkungen unterschiedlicher Strategien am Beispiel von vier Fallstudien in Niedersachsen und Brandenburg umfassend untersuchen.<br>In sieben Teilprojekten werden im Rahmen von fünf Doktorarbeiten und zwei Habilitationsvorhaben verschiedene analytische Ebenen, die bei der Transformation in Richtung kreislaufbasierter, bioökonomischer Lösungen relevant sind, untersucht.<br>Dazu zählen die Entwicklung eines Nachhaltigkeitsindikatorensystems für die unterschiedlichen Analyseebenen (TP1), die Modellierung ausgewählter Strategien im Rahmen eines räumlich-expliziten bioökonomischen Modellansatzes (TP2), Ko-Design und wissenschaftliche Begleitung ausgewählter Strategien mit dem Ziel der Praxisreife (TP3), Wertschöpfungskettenanalyse vertikaler Kooperationen (TP4), eine diskursanalytische Betrachtung (TP5), die Analyse von geeigneten Politikinstrumenten (TP6) und eine Meta-Studie zur Rolle von transdisziplinären Ansätzen bei der Umsetzung bioökonomischer Lösungen in der Landwirtschaft.<br>Die zu erwartenden Ergebnisse sind zum einen Einzelwirkungen bioökonomischer Strategien auf betrieblicher und regionaler Ebene im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit und Ökosystemleistungen, sowie deren kumulative regionale Wirkungen und, sofern es sich um vertikale Strategien handelt, auch die Wirkungen entlang der Wertschöpfungskette. Damit vermittelt die Nachwuchsgruppe einen konkreten Eindruck von der Tragweite der Transformationsprozesse in Richtung einer nachhaltigeren Landwirtschaft, mit einem realen Bezug und unter Einbindung von Praxisakteuren entlang der betrachteten Wertschöpfungsketten, und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030.</div> | <div class="ExternalClassD837AA5B18B24031AC988D0BCC5E0CE0">Agriculture in many western economies is characterised by a high nutrient surplus, particularly in livestock-intensive areas, despite the presence of specific regulations, such as the fertilizer directive, for more than 20 years.<br>Closing nutrient loops in agriculture is an important challenge. Bioeconomic innovations including the production of renewable biological resources and the conversion of these resources and waste streams into value added product can be important solutions.<br>However, the cumulative impact of different bioeconomic innovations, their adoption likelihood and, essentially, their transformation potential for the agricultural sector are still insufficiently understood.<br>The junior research group BioKum studies the cumulative impact of bioeconomic innovations aimed at reducing agricultural nutrient surpluses including barriers and potentials, particularly along the upstream value chains, issues related to stakeholder acceptance, the role of regional discourses and governance to assess the overall innovation and transformation potential. Essential methods applied by the group are bioeconomic farm modelling and models of socio-technical transitions.</div> | | | <div class="ExternalClassB18ED164-223E-4A99-B403-00D304E90365">Astrid Artner-Nehls; Ingrid Bunker; Steffi Dietrich; Jonathan Friedrich; René Méité; Dr. Michael Schlaile; Dr. Sandra Uthes; Dr. Jana Zscheischler</div> | Uthes, Sandra;Zscheischler, Jana | <div class="ExternalClass4622C21B-9ECF-4EE8-8905-6227E6662AA8">Dr. Sandra Uthes; Dr. Jana Zscheischler</a></div> | | | | <div class="ExternalClassC597FB43-3D4B-4B93-B726-B1B5FEFB008E"><ul><li>Deutsches Biomasseforschungszentrum Leipzig</li></ul></div> | x608x | <div class="ExternalClass0684F081-FB2B-423B-9672-2F00BE73C114"><ul><li>BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung</li></ul></div> | | Projektträger Jülich (BMBF-Förderung) | <div class="ExternalClass9E066E1E-8812-4F12-B522-C61E2E64D620"><ul><li>Projektträger Jülich (BMBF-Förderung)</li></ul></div> | | 2 | 2 | <a title="Anlage zum Projekt | Project attachment" href=" /de/forschung_lehre/projekte/AttachmentsFoPro/PB2_BIOKUM_2019_de_1379.pdf">PB2_BIOKUM_2019_de.pdf</a> <a title="Anlage zum Projekt | Project attachment" href=" /de/forschung_lehre/projekte/AttachmentsFoPro/RA2_BIOKUM_2019_en_1379.pdf">RA2_BIOKUM_2019_en.pdf</a> | <div class="ExternalClass508E70F5-03D7-4316-AE53-F972F2F42753"><ul><li>Co-Design von Wandel und Innovation</li><li>Agrarökonomie und Ökosystemleistungen</li></ul></div> | <div class="ExternalClass8EE88D6C-973A-4094-A603-209350018C2D"><ul><li>Co-design of Change and Innovation</li><li>Farm Economics and Ecosystem Services</li></ul></div> |