Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Projektdetails

Hauptinhalt der Seite
idTitel_deuTitel_engProjekt_StartProjekt_EndeProjektstatusProjektstatus_enZALF_InstituteZALF_Institute_enIdxiZALF_PersonenIdxpLabelDetailsHomepageStartjahrSuchfeldZielsetzung_deuZielsetzung_engZALF_Institute_htmlZALF_Istitute_ENG_htmlZALF_Personen_htmlProjektleiterProjekt_Leiter_htmlProgrammbereich_htmlProgrammbereich_eng_htmlIdx_ProgrambereichProjektpartner_htmlIdx_ProjektpartnerFoerderer_htmlSchlagworteProjekttraegerProjekttraeger_htmlProjektmitarbeiter_extern_htmlProjektstatus_SortProjektstatus_en_SortAnlagenBereiche_ZALF_deBereiche_ZALF_en
2091Legumes Translated - Wissenstransfer für Leguminosen basierte Landwirtschaft für Futter- und NahrungsmittelsystemeLegumes Translated - Translating knowledge for legume-based farming for feed and food systems01.11.2018 00:00:0030.04.2022 00:00:00abgeschlossencompletedProgrammbereich 2 „Landnutzung und Governance“,Programmbereich 3 „Agrarlandschaftssysteme“Research Area 2 „Land Use and Governance“,Research Area 3 „Agricultural Landscape Systems“x4x5x20x16xBachinger, Johann; Schuler, Johannes; Zander, Peter; Reckling, Moritz; Notz, Inkax190x272x303x1364x2473x<div class='ntm_PB2'>PB2</div><div class='ntm_PB3'>PB3</div> <a href="https://www.legumestranslated.eu/">Legumes Translated</a><BR />2018 Legumes Translated - Wissenstransfer für Leguminosen basierte Landwirtschaft für Futter- und Nahrungsmittelsysteme Legumes Translated - Translating knowledge for legume-based farming for feed and food systems Programmbereich 2 „Landnutzung und Governance“,Programmbereich 3 „Agrarlandschaftssysteme“ Bachinger, Johann; Schuler, Johannes; Zander, Peter; Reckling, Moritz; Notz, Inka Drittmittel Research Area 2 „Land Use and Governance“,Research Area 3 „Agricultural Landscape Systems“ completed abgeschlossen <div class="ExternalClassA8E69C6785F84CA4A39A0AC10E9938C0">Um breitere gesellschaftliche Auswirkungen zu erzielen, muss die Körnerleguminosenproduktion wachsen und zum &quot;Mainstream&quot; der Lebens- und Futtermittelwertschöpfungskette beitragen. Auf lokaler, regionaler und internationaler Ebene steht bereits ein bedeutendes Maß an Wissen und Kapazitäten zur Verfügung - diese​s Innovationspotenzial wird jedoch durch den begrenzten funktionalen Austausch zwischen den (verschiedenen) an diesen Initiativen beteiligten Akteuren eingeschränkt. Genau das ist das Ziel dieses Projekts&#58; Innovationen zu fördern, indem die bereits bestehenden Initiativen (unterstützt durch regionale und nationale Programme oder privat), an denen unsere Akteursgruppen bereits beteiligt sind, &quot;genutzt&quot; werden. Durch die Einbettung dieser laufenden Forschungs- und Beratungsaktivitäten schaffen wir eine solide Grundlage für den funktionalen Austausch zwischen den Akteuren, d.h. die Stimulierung des Peer-to-Peer-Co-Learning, um Innovationen auf allen Ebenen - lokal, national und international - zu stimulieren. Auf dieser Grundlage zielen die Projektziele vor allem auf zwei Bereiche ab und werden entsprechend spezifiziert als&#58;<br>​<br><strong>Bereich 1. Technischer Wandel und Innovation&#58;</strong> <ol><li>die vorhandenen technischen Ergebnisse, Daten und Kenntnisse der Akteursgruppen kompetent auszutauschen und zusammenzufassen und für die Verwendung in anderen Kontexten anzupassen;</li><li>die breiteren wirtschaftlichen Auswirkungen und die Relevanz von Innovationen auf der Grundlage des Wissens der Akteursgruppen zu validieren, indem Akteursgruppen und Übergangsnetzwerke durch solide wirtschaftliche Bewertungen unterstützt werden;</li><li>die Umweltauswirkungen von Innovationen zu validieren, um sicherzustellen, dass die Projektergebnisse ein breites Spektrum von Ökosystemdienstleistungen unterstützen;</li><li>die Zusammenstellung von technischem, wirtschaftlichem, ökologischem und sozialem Wissen auf der Ebene der landwirtschaftlichen Systeme und der Wertschöpfungskette in sektororientierten Teilnetzen (&quot;Übergangsnetze&quot;);</li><li>Zugang zu den Wissensressourcen des Konsortiums durch den Aufbau einer internetbasierten Wissensplattform, die einen einfachen Zugang zu dem gesammelten Wissen in einer Weise ermöglicht, die das EIP Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit (EIP Agri) unterstützt.&#160;</li></ol> <strong>Bereich 2. Institutionelle und organisatorische Innovation&#58;</strong> <ol><li>​Verbesserung von Allianzen, Kooperationen und innovativen Aktivitäten zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Systeme und Wertschöpfungsketten durch Integration von Wissen verschiedener Akteure entlang der Wertschöpfungsketten in Übergangsnetzwerken; und</li><li>zum Wissen der politischen Gemeinschaft als Teil von Wertschöpfungsketten beizutragen, indem die Relevanz des Wissens der Akteursgruppen bewertet und für die Politikentwicklung übersetzt wird.</li></ol></div> <div class="ExternalClass8B488268E7A6469F8B4FE221C8D0D8AF">For wider societal impacts, grain legume production must grow and contribute to 'mainstream' food and feed value chains. There is already a meaningful amount of knowledge and capacity available at local, regional and international level – but the innovation potential of this work is constrained by limited functional exchange among the (diverse) actors involved in these initiatives. This is exactly the target of this project, to stimulate innovation by 'capitalizing' the already existing initiatives (being supported by regional and national programmes, or privately) in which our Actor Groups are already involved. In other words, by embedding these ongoing research and extension activities we create a solid base for functional exchange among actors, i.e. stimulating peer-to-peer colearning such to stimulate innovation at all levels – local, national, international. Based on this, the project's objectives target mainly two areas, and are specified accordingly as&#58; <br> <br> <strong>Area 1. Technical change and innovation&#58;</strong> <ol><li>to expertly exchange and synthesise Actor Groups' existing technical results, data, and knowledge and to adapt this for use in other contexts;</li><li>to validate the wider economic effects and relevance of innovation based on Actor Groups knowledge by supporting Actor Groups and Transition Networks with sound economic assessments;&#160;</li><li>to validate the environmental effects of innovations to ensure that project outputs support a wide range of ecosystem services;</li><li>to compile technical, economic, environmental and social knowledge at farming system and value chain level within sector-oriented sub-networks ('Transition Networks);</li><li>to provide access to the consortium's knowledge resources by building an internet-based knowledge platform that provides easy access to the compiled knowledge in a way that supports the EIP Agricultural Productivity and Sustainability (EIP Agri)</li></ol> <strong>Area 2. Institutional and organisational innovation&#58;</strong> <ol><li>​to improve alliances, cooperation and innovative activities for improved farming systems and value chains by integrating knowledge from different actors along value chains in Transition Networks; and</li><li>to contrib​ute to the knowledge of the policy community as part of value chains by assessing the relevance of Actor Groups' knowledge and translating it for policy development.​<br></li></ol></div> Legumes Translated <div class="ExternalClassEFDBABD2-B887-4601-8F6E-0E07E12AB0D8"></div> <div class="ExternalClass6142CC17-8819-4CCF-A56D-47EE4E135114"><ul><li>ABI - Agrobioinstitute</li><li>Agricultural Cooperation of Thessaly</li><li>AST - Arvum Seed Technology</li><li>BESH - Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall WV</li><li>Donau Soja GmbH</li><li>Forschungsinstitut für biologischen Landbau</li><li>IFVC - Institute of Field and Vegetable Crops</li><li>Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei</li><li>Landwirtschaftliches Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg</li><li>LLH - Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen</li><li>Murphy-Bokern Konzepte</li><li>NIREUS Aquaculture Nirefs</li><li>SRUC - Scotland Rural University College</li><li>STON - Stonegate Farmers Ltd.</li><li>TEAGASC – The Irish Agriculture ans Food Development Authory </li><li>The Circa Group Europe Limited</li><li>University of Helsinki</li><li>ZALF Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.V.</li></ul></div> <div class="ExternalClass317A6CB1-369A-44AB-8E5F-71259F8D9F02"><ul><li>EU Horizon 2020</li></ul></div> <div class="ExternalClass8E2909D5-FA35-4946-80A1-A8E43A9A0DEF"><ul><li>Research Executive Agency</li></ul></div> <div class="ExternalClass3E28C0F1-8455-440E-AF77-B04D58C03122"></div><div class="ExternalClassA8E69C6785F84CA4A39A0AC10E9938C0">Um breitere gesellschaftliche Auswirkungen zu erzielen, muss die Körnerleguminosenproduktion wachsen und zum &quot;Mainstream&quot; der Lebens- und Futtermittelwertschöpfungskette beitragen. Auf lokaler, regionaler und internationaler Ebene steht bereits ein bedeutendes Maß an Wissen und Kapazitäten zur Verfügung - diese​s Innovationspotenzial wird jedoch durch den begrenzten funktionalen Austausch zwischen den (verschiedenen) an diesen Initiativen beteiligten Akteuren eingeschränkt. Genau das ist das Ziel dieses Projekts&#58; Innovationen zu fördern, indem die bereits bestehenden Initiativen (unterstützt durch regionale und nationale Programme oder privat), an denen unsere Akteursgruppen bereits beteiligt sind, &quot;genutzt&quot; werden. Durch die Einbettung dieser laufenden Forschungs- und Beratungsaktivitäten schaffen wir eine solide Grundlage für den funktionalen Austausch zwischen den Akteuren, d.h. die Stimulierung des Peer-to-Peer-Co-Learning, um Innovationen auf allen Ebenen - lokal, national und international - zu stimulieren. Auf dieser Grundlage zielen die Projektziele vor allem auf zwei Bereiche ab und werden entsprechend spezifiziert als&#58;<br>​<br><strong>Bereich 1. Technischer Wandel und Innovation&#58;</strong> <ol><li>die vorhandenen technischen Ergebnisse, Daten und Kenntnisse der Akteursgruppen kompetent auszutauschen und zusammenzufassen und für die Verwendung in anderen Kontexten anzupassen;</li><li>die breiteren wirtschaftlichen Auswirkungen und die Relevanz von Innovationen auf der Grundlage des Wissens der Akteursgruppen zu validieren, indem Akteursgruppen und Übergangsnetzwerke durch solide wirtschaftliche Bewertungen unterstützt werden;</li><li>die Umweltauswirkungen von Innovationen zu validieren, um sicherzustellen, dass die Projektergebnisse ein breites Spektrum von Ökosystemdienstleistungen unterstützen;</li><li>die Zusammenstellung von technischem, wirtschaftlichem, ökologischem und sozialem Wissen auf der Ebene der landwirtschaftlichen Systeme und der Wertschöpfungskette in sektororientierten Teilnetzen (&quot;Übergangsnetze&quot;);</li><li>Zugang zu den Wissensressourcen des Konsortiums durch den Aufbau einer internetbasierten Wissensplattform, die einen einfachen Zugang zu dem gesammelten Wissen in einer Weise ermöglicht, die das EIP Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit (EIP Agri) unterstützt.&#160;</li></ol> <strong>Bereich 2. Institutionelle und organisatorische Innovation&#58;</strong> <ol><li>​Verbesserung von Allianzen, Kooperationen und innovativen Aktivitäten zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Systeme und Wertschöpfungsketten durch Integration von Wissen verschiedener Akteure entlang der Wertschöpfungsketten in Übergangsnetzwerken; und</li><li>zum Wissen der politischen Gemeinschaft als Teil von Wertschöpfungsketten beizutragen, indem die Relevanz des Wissens der Akteursgruppen bewertet und für die Politikentwicklung übersetzt wird.</li></ol></div><div class="ExternalClass8B488268E7A6469F8B4FE221C8D0D8AF">For wider societal impacts, grain legume production must grow and contribute to 'mainstream' food and feed value chains. There is already a meaningful amount of knowledge and capacity available at local, regional and international level – but the innovation potential of this work is constrained by limited functional exchange among the (diverse) actors involved in these initiatives. This is exactly the target of this project, to stimulate innovation by 'capitalizing' the already existing initiatives (being supported by regional and national programmes, or privately) in which our Actor Groups are already involved. In other words, by embedding these ongoing research and extension activities we create a solid base for functional exchange among actors, i.e. stimulating peer-to-peer colearning such to stimulate innovation at all levels – local, national, international. Based on this, the project's objectives target mainly two areas, and are specified accordingly as&#58; <br> <br> <strong>Area 1. Technical change and innovation&#58;</strong> <ol><li>to expertly exchange and synthesise Actor Groups' existing technical results, data, and knowledge and to adapt this for use in other contexts;</li><li>to validate the wider economic effects and relevance of innovation based on Actor Groups knowledge by supporting Actor Groups and Transition Networks with sound economic assessments;&#160;</li><li>to validate the environmental effects of innovations to ensure that project outputs support a wide range of ecosystem services;</li><li>to compile technical, economic, environmental and social knowledge at farming system and value chain level within sector-oriented sub-networks ('Transition Networks);</li><li>to provide access to the consortium's knowledge resources by building an internet-based knowledge platform that provides easy access to the compiled knowledge in a way that supports the EIP Agricultural Productivity and Sustainability (EIP Agri)</li></ol> <strong>Area 2. Institutional and organisational innovation&#58;</strong> <ol><li>​to improve alliances, cooperation and innovative activities for improved farming systems and value chains by integrating knowledge from different actors along value chains in Transition Networks; and</li><li>to contrib​ute to the knowledge of the policy community as part of value chains by assessing the relevance of Actor Groups' knowledge and translating it for policy development.​<br></li></ol></div>  <div class="ExternalClass40A00B66-4D7C-4FF6-A526-18B95DF01A19">Dr. Johann Bachinger; Inka Notz; Dr. Moritz Reckling; Dr. Johannes Schuler; Dr. Peter Zander</div>Zander, Peter<div class="ExternalClass686F5D65-1C87-4AA0-BE8A-62E1EDCC3BE0">Dr. Peter Zander</a></div>   <div class="ExternalClass6142CC17-8819-4CCF-A56D-47EE4E135114"><ul><li>ABI - Agrobioinstitute</li><li>Agricultural Cooperation of Thessaly</li><li>AST - Arvum Seed Technology</li><li>BESH - Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall WV</li><li>Donau Soja GmbH</li><li>Forschungsinstitut für biologischen Landbau</li><li>IFVC - Institute of Field and Vegetable Crops</li><li>Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei</li><li>Landwirtschaftliches Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg</li><li>LLH - Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen</li><li>Murphy-Bokern Konzepte</li><li>NIREUS Aquaculture Nirefs</li><li>SRUC - Scotland Rural University College</li><li>STON - Stonegate Farmers Ltd.</li><li>TEAGASC – The Irish Agriculture ans Food Development Authory </li><li>The Circa Group Europe Limited</li><li>University of Helsinki</li><li>ZALF Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.V.</li></ul></div>x2784x2783x2794x2791x2780x55x2795x831x483x2792x1013x2782x1877x2793x1021x2781x1016x2064x<div class="ExternalClass317A6CB1-369A-44AB-8E5F-71259F8D9F02"><ul><li>EU Horizon 2020</li></ul></div> Research Executive Agency<div class="ExternalClass8E2909D5-FA35-4946-80A1-A8E43A9A0DEF"><ul><li>Research Executive Agency</li></ul></div> 33<a title="Anlage zum Projekt | Project attachment" href=" /de/forschung_lehre/projekte/AttachmentsFoPro/RA2_RA3_Legumes_Translated_2020-21_en_1359.pdf">RA2_RA3_Legumes_Translated_2020-21_en.pdf</a> <a title="Anlage zum Projekt | Project attachment" href=" /de/forschung_lehre/projekte/AttachmentsFoPro/PB2_PB3_Legumes_Translated_2020-21_de_1359.pdf">PB2_PB3_Legumes_Translated_2020-21_de.pdf</a><div class="ExternalClassB6CFCF72-2831-48BB-AB72-79EE62591F0D"><ul><li>Agrarökonomie und Ökosystemleistungen</li><li>Ressourceneffiziente Anbausysteme</li></ul></div><div class="ExternalClassE9238FB7-53AE-4C97-8A92-7A5B3FC93B53"><ul><li>Farm Economics and Ecosystem Services</li><li>Resource-Efficient Cropping Systems</li></ul></div>
Fusszeile der Seite
Wordpress
YouTube
Twitter
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMEL-Logo
MWFK Logo