1774 | BiodivERsA/FACCE-Verbundvorhaben „Biodiversität auf Landschaftsebene und ihre bereitstellenden, regulierenden und unterstützenden Ökosystemleistungen (BASIL)“; Teilvorhaben „Abiotische und biotische Prozesse hinter Ökosystemleistungen in Europäischen Agrarlandschaften" | BiodivERsA/FACCE-Joint project „Biodiversity at the landscape level and the providing, regulating and supporting ecosystem services (BASIL)“; Subproject "Abiotic and biotic processes behind ecosystem services in European Agricultural Landscapes“ | 01.07.2015 00:00:00 | 31.12.2018 00:00:00 | abgeschlossen | completed | Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. | Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) | x0x15x19x | Glemnitz, Michael; Kayler, Zachary; Geßler, Arthur; Rieckh, Helene; Pirhofer-Walzl, Karin; Frackowski, Adam; Badrian, Maria | x215x1010x1085x1257x1444x1859x1860x | <div class='ntm_ZAL'>ZAL</div> | | | 2015 | BiodivERsA/FACCE-Verbundvorhaben „Biodiversität auf Landschaftsebene und ihre bereitstellenden, regulierenden und unterstützenden Ökosystemleistungen (BASIL)“; Teilvorhaben „Abiotische und biotische Prozesse hinter Ökosystemleistungen in Europäischen Agrarlandschaften" BiodivERsA/FACCE-Joint project „Biodiversity at the landscape level and the providing, regulating and supporting ecosystem services (BASIL)“; Subproject "Abiotic and biotic processes behind ecosystem services in European Agricultural Landscapes“ Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Glemnitz, Michael; Kayler, Zachary; Geßler, Arthur; Rieckh, Helene; Pirhofer-Walzl, Karin; Frackowski, Adam; Badrian, Maria Drittmittel Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) completed abgeschlossen <div class="ExternalClass42D107EEC6DD4527BE9B5CFE506FA81C"><p>Globale Umweltveränderungen stellen eine potentielle Gefahr für die Funktionen von Agrarlandschaften dar. Eine hohe Biodiversität könnte diese Gefahr abpuffern und Ökosystemfunktionen und –leistungen stabilisieren. Es gibt jedoch Wissenslücken auf welcher Ebene Biodiversität in Agrarökosystemen besonders wichtig ist und sich in Ökosystemdienstleistungen quantifizieren lässt. Unser Ziel ist es deshalb, die Biodiversität auf Landschaftsskala und ihre potentiell bereitstellenden, unterstützenden und regulierenden Ökosystemdienstleistungen für eine nachhaltige Landwirtschaft zu quantifizieren. Im Detail wollen wir 1) untersuchen wie sich extensiv und intensiv bewirtschaftete Agrarlandschaften in ihren Ökosystemdienstleistungen unterscheiden, 2) Landschaftsstrukturmerkmale, mikrobielle Boden-, Pflanzen- und Habitatdiversität sowie Nährstoffflüsse analysieren um Empfehlungen zu formulieren auf welcher Ebene die ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit der Landwirtschaft erhalten oder verbessert werden kann und 3) analysieren welchen direkten und indirekten Einfluss unterschiedliche politische Richtlinien und Regierungssysteme auf ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit ausüben.</p>
<p>Der Projektpartner Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) hat zum Ziel 1) die Nährstoffverfügbarkeit und die Nährstoffdynamik in der Landschaft, d.h. die zeitliche und räumliche Verteilung der Nährstoffe in der Landschaft, zu untersuchen und 2) abiotische und biotische Prozesse, die sich hinter bereitstellenden Ökosystemleistungen von intensiv und extensiv bewirtschafteten landwirtschaftlichen Feldern verbergen, zu identifizieren und zu vergleichen, nämlich physikalische und chemische Bodeneigenschaften und physiologische Leistungen der Pflanzen. Diese Ergebnisse sollen in die GIS (Geographisches Informations-System)-basierte Analyse der Landschaftsstruktur einfließen, die die Wichtigkeit von unterschiedlichen Landschaftseigenschaften für die Biodiversität und Ökosystemleistungen bewerten soll. <br></p></div> <div class="ExternalClassCBF51AB89AF9446891C001E4AD429612"><p>n.a.</p></div> BMBF3 BASIL <div class="ExternalClass972E06BD-8C35-4DFF-B2E2-6FEADB174F95"><ul><li>2016 Landschaftsprozesse</li></ul></div> <div class="ExternalClass120FED9B-B66A-4D05-B61D-92D7952BD2AB"><ul><li>Freie Universität Berlin</li><li>Institut National de la Recherche Agronomique</li><li>Spanish National Research Coucil</li><li>Swiss Federal Institute of Forest, Snow and Landscape</li><li>Universita de Lleida</li><li>Universität Göttingen</li><li>Universität Potsdam, Institut für Biochemie und Biologie, Biodiversitätsforschung/Spezielle Botanik</li></ul></div> <div class="ExternalClassB83DBD2F-56DA-4CB8-9CF0-943839749466"><ul><li>BMBF-Verbundprojekte</li></ul></div> <div class="ExternalClass4C5B9914-8FAC-4370-BF52-C1937BB91EE9"><ul><li>Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt</li></ul></div> <div class="ExternalClass4825581C-4F8F-4C84-B2EC-AF77F3F919D3"><ul><li>Dr. Beat Frey</li><li>Dr. Frank Hagedorn</li><li>Dr. Jana Petermann</li><li>Dr. rer. nat. Christoph Scherber</li><li>PD Dr. Irmi Seidl</li><li>Prof. Dr. Jasmin Joshi</li><li>Prof. Dr. Roland Olschewski</li><li>Prof. Matthias Rillig</li></ul></div> | <div class="ExternalClass42D107EEC6DD4527BE9B5CFE506FA81C"><p>Globale Umweltveränderungen stellen eine potentielle Gefahr für die Funktionen von Agrarlandschaften dar. Eine hohe Biodiversität könnte diese Gefahr abpuffern und Ökosystemfunktionen und –leistungen stabilisieren. Es gibt jedoch Wissenslücken auf welcher Ebene Biodiversität in Agrarökosystemen besonders wichtig ist und sich in Ökosystemdienstleistungen quantifizieren lässt. Unser Ziel ist es deshalb, die Biodiversität auf Landschaftsskala und ihre potentiell bereitstellenden, unterstützenden und regulierenden Ökosystemdienstleistungen für eine nachhaltige Landwirtschaft zu quantifizieren. Im Detail wollen wir 1) untersuchen wie sich extensiv und intensiv bewirtschaftete Agrarlandschaften in ihren Ökosystemdienstleistungen unterscheiden, 2) Landschaftsstrukturmerkmale, mikrobielle Boden-, Pflanzen- und Habitatdiversität sowie Nährstoffflüsse analysieren um Empfehlungen zu formulieren auf welcher Ebene die ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit der Landwirtschaft erhalten oder verbessert werden kann und 3) analysieren welchen direkten und indirekten Einfluss unterschiedliche politische Richtlinien und Regierungssysteme auf ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit ausüben.</p>
<p>Der Projektpartner Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) hat zum Ziel 1) die Nährstoffverfügbarkeit und die Nährstoffdynamik in der Landschaft, d.h. die zeitliche und räumliche Verteilung der Nährstoffe in der Landschaft, zu untersuchen und 2) abiotische und biotische Prozesse, die sich hinter bereitstellenden Ökosystemleistungen von intensiv und extensiv bewirtschafteten landwirtschaftlichen Feldern verbergen, zu identifizieren und zu vergleichen, nämlich physikalische und chemische Bodeneigenschaften und physiologische Leistungen der Pflanzen. Diese Ergebnisse sollen in die GIS (Geographisches Informations-System)-basierte Analyse der Landschaftsstruktur einfließen, die die Wichtigkeit von unterschiedlichen Landschaftseigenschaften für die Biodiversität und Ökosystemleistungen bewerten soll. <br></p></div> | <div class="ExternalClassCBF51AB89AF9446891C001E4AD429612"><p>n.a.</p></div> | <div class="ExternalClass79ABF6FD-F3B8-4EDE-8CEC-A9D58DB7E2FF"><ul><li>Inst. für Landnutzungssysteme</li><li>Inst. für Landschaftsbiogeochemie</li></ul></div> | <div class="ExternalClass61A08358-3866-4EE5-8615-94F6EAB0D4D2"><ul><li>Inst. of Land Use Systems</li><li>Inst. of Landscape Biogeochemistry</li></ul></div> | <div class="ExternalClass0D37F177-AF51-4412-AD57-CEF3BF4CDA73">Maria Badrian; Adam Frackowski; Prof. Dr. Arthur Geßler; Dr. Michael Glemnitz; Dr. Zachary Kayler; Ph.D. Karin Pirhofer-Walzl; Helene Rieckh</div> | Kayler, Zachary | <div class="ExternalClassDA43E468-C5EC-454F-A785-E7884202C8B4">Dr. Zachary Kayler</a></div> | <div class="ExternalClass972E06BD-8C35-4DFF-B2E2-6FEADB174F95"><ul><li>2016 Landschaftsprozesse</li></ul></div> | <div class="ExternalClassA18B3CE1-75C0-482A-A148-87AB3A11296E"><ul><li>2016 Landscape Functioning</li></ul></div> | x259x | <div class="ExternalClass120FED9B-B66A-4D05-B61D-92D7952BD2AB"><ul><li>Freie Universität Berlin</li><li>Institut National de la Recherche Agronomique</li><li>Spanish National Research Coucil</li><li>Swiss Federal Institute of Forest, Snow and Landscape</li><li>Universita de Lleida</li><li>Universität Göttingen</li><li>Universität Potsdam, Institut für Biochemie und Biologie, Biodiversitätsforschung/Spezielle Botanik</li></ul></div> | x642x112x2283x135x2284x416x2208x | <div class="ExternalClassB83DBD2F-56DA-4CB8-9CF0-943839749466"><ul><li>BMBF-Verbundprojekte</li></ul></div> | | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt | <div class="ExternalClass4C5B9914-8FAC-4370-BF52-C1937BB91EE9"><ul><li>Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt</li></ul></div> | <div class="ExternalClass4825581C-4F8F-4C84-B2EC-AF77F3F919D3"><ul><li>Dr. Beat Frey</li><li>Dr. Frank Hagedorn</li><li>Dr. Jana Petermann</li><li>Dr. rer. nat. Christoph Scherber</li><li>PD Dr. Irmi Seidl</li><li>Prof. Dr. Jasmin Joshi</li><li>Prof. Dr. Roland Olschewski</li><li>Prof. Matthias Rillig</li></ul></div> | 3 | 3 | | <div class="ExternalClass3DFB1267-F44D-498C-AB6D-4618B7081B0F"><ul><li>Pilzliche Interaktionen</li><li>Bereitstellung von Biodiversität in Agrarsystemen</li></ul></div> | <div class="ExternalClassCC828ECD-A1EE-437A-861D-28FD24598526"><ul><li>Fungal Interactions</li><li>Provisioning of Biodiversity in Agricultural Systems</li></ul></div> |