Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Projektdetails

Hauptinhalt der Seite
idTitel_deuTitel_engProjekt_StartProjekt_EndeProjektstatusProjektstatus_enZALF_InstituteZALF_Institute_enIdxiZALF_PersonenIdxpLabelDetailsHomepageStartjahrSuchfeldZielsetzung_deuZielsetzung_engZALF_Institute_htmlZALF_Istitute_ENG_htmlZALF_Personen_htmlProjektleiterProjekt_Leiter_htmlProgrammbereich_htmlProgrammbereich_eng_htmlIdx_ProgrambereichProjektpartner_htmlIdx_ProjektpartnerFoerderer_htmlSchlagworteProjekttraegerProjekttraeger_htmlProjektmitarbeiter_extern_htmlProjektstatus_SortProjektstatus_en_SortAnlagenBereiche_ZALF_deBereiche_ZALF_en
1759Civil-Public-Private-Partnerships (cp³): gemeinschaftliche Governanceansätze für Politikinnovation zur Förderung von Biodiversität und Ökosystemleistungen in Agrarlandschaften. Teilvorhaben: Koordination - Produktionsverfahren und GovernanceempfehlungenCivil-Public-Private-Partnerships (cp³): collaborative governance approaches for policy innovation to enhance biodiversity and ecosystem services delivery in agricultural landscapes. Sub-project: Coordination - Production practices and governance recommendations01.05.2015 00:00:0030.04.2018 00:00:00abgeschlossencompletedLeibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF)x0x24x19x63xGlemnitz, Michael; Stachow, Ulrich; Wurbs, Angelika; Sattler, Claudia; Bethwell, Claudia; Matzdorf, Bettina; Schröter, Barbarax215x278x302x356x399x452x1390x<div class='ntm_ZAL'>ZAL</div>  2015 Civil-Public-Private-Partnerships (cp³): gemeinschaftliche Governanceansätze für Politikinnovation zur Förderung von Biodiversität und Ökosystemleistungen in Agrarlandschaften. Teilvorhaben: Koordination - Produktionsverfahren und Governanceempfehlungen Civil-Public-Private-Partnerships (cp³): collaborative governance approaches for policy innovation to enhance biodiversity and ecosystem services delivery in agricultural landscapes. Sub-project: Coordination - Production practices and governance recommendations Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Glemnitz, Michael; Stachow, Ulrich; Wurbs, Angelika; Sattler, Claudia; Bethwell, Claudia; Matzdorf, Bettina; Schröter, Barbara Drittmittel Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) completed abgeschlossen <div class="ExternalClassC505D5ABDFBC46AC92E847C6962D7FD4">Ziel des Projektes ist die Untersuchung von existierenden Governanceansätzen zum Management von Agrarökosystemen im ländlichen Raum. Den theoretischen Rahmen bildet dabei die Theorie des ‚institutional fit‘, d.h. der zentralen Frage, ob vorhandene Governanceansätze auf räumlicher und zeitlicher Ebene so angelegt sind, dass Ökosystemleistungen und Biodiversitätsschutz in der Agrarlandschaft optimal für die Gesellschaft bereitgestellt werden können. Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung von gemeinschaftlichen Governanceansätzen, die Akteure aus allen Gesellschaftsbereichen (Staat, Markt, Zivilgesellschaft) einbeziehen. Die Untersuchung wird anhand von ausgewählten europäischen Fallregionen durchgeführt. Ein Schwerpunkt liegt auf Fallregionen mit Schutzgebieten.<br>Das Verbundvorhaben ist in fünf Arbeitspakete strukturiert&#58; Arbeitspaket 1 (Projektmanagement) dient der Gesamtkoordination des Verbundvorhabens. In Arbeitspaket 2 (Governancemodelle) werden existierende Governancemodelle identifiziert, beschrieben und analysiert und mit dem Management von Agrarökosystemen in Verbindung gesetzt. Insbesondere ihre Eignung zur Erreichung eines guten ‘institutional fit’ wird untersucht. Dazu wird erfasst, inwieweit ihre räumlichen und zeitlichen Ebenen auf die Erreichung bestimmter Ökosystemleistungen und Biodiversitätsziele abgestimmt sind. Arbeitspaket 3 (Produktionsverfahren) dient der Identifizierung, Beschreibung und Analyse aktuell angewendeter Produktionsverfahren im Agrarökosystemmanagement. In Zusammenarbeit mit Arbeitspaket 4 (Ökosystemleistungen) wird eine Matrix entwickelt, die Auskunft darüber gibt, welche Ökosystemleistungen bereitgestellt bzw. benötigt werden, um verschiedene Agrar-Ökosysteme in der Agrarlandschaft in funktional zu halten. Arbeitspaket 5 (Governanceempfehlungen) dient der Erarbeitung von zielgruppenspezifischen Empfehlungen für verschiedene Governanceakteure.<br>Der im Verbundvorhaben erarbeitete Erkenntnisgewinn wird über unterschiedliche Kommunikationswege an die verschiedenen Zielgruppen verbreitet. Angesprochene Zielgruppen sind&#58; a) Stakeholder in den Fallregionen auf lokaler bzw. regionaler Ebene, b) Entscheidungsträger in der Politik auf nationaler bzw. EU-Ebene, c) die Wissenschaftsgemeinschaft im internationalen Kontext, und d) die breite Öffentlichkeit. Projektergebnisse werden in den folgenden Formaten erarbeitet&#58; i) Projektwebseite, ii) zielgruppengerecht aufbereitete Materialien in Schriftform, als Audios oder Videos, iii) wissenschaftliche Publikationen, und iv) Veranstaltungen, wie z.B. Stakeholder-Workshops auf lokaler/regionaler Ebene, Experten-Workshops auf nationaler Ebene, thematische Session auf internationaler Konferenz. </div> <div class="ExternalClassD261345DA3DD414B927E8863BE9F4A1C">Aim of the project is the analysis of existing governance approaches for agro-ecosystem management in rural landscapes. The analysis is framed in the theory of institutional fit, posing the question, if the existing governance approaches are temporally and spatially designed in such a way that ecosystem services and biodiversity in agricultural landscapes can be optimally provided to society. Thereby, the focus is on collaborative governance approaches, which involve actors from all spheres of society (state, market, and civil society). The analysis is based on empirical work in several European case studies. A focus lies on case studies with designated protection areas.<br>The project is structured into five work packages&#58; Works package 1 (project management) is in charge of the overall coordination of the project. Work package 2 (governance models) is identifies, describes and analyzes collaborative governance approaches and links them to agro-ecosystem management. In particular, their suitability for providing a good institutional fit is investigated. To do so, it is analyzed in how far their spatial and temporal scales are aligned to reaching specific ecosystem service and biodiversity targets. Work package 3 (Production practices) identifies, describes and analyzes currently applied production alternatives in agro-ecosystem management. In cooperation with work package 4 (ecosystem services) a matrix is developed, which shows which ecosystem services are provided, but also which are needed to ensure that the different agro-ecosystems stay functional. Work package 5 (governance recommendations) finally derived target-group-oriented recommendations for different governance actors.<br>The knowledge gained in the project is disseminated to the target groups via different communication channels. Addressed target groups are&#58; a) stakeholders in the case studies at the local and regional level, b) policy decision makers at the national and EU level, c) the international scientific community, and d) the general public. Project results are presented in the following formats&#58; i) project website, ii) target-group-specific materials in writing, as audios, or videos, iii) scientific publications, and iv) organized events, such as local/regional stakeholder workshops, national expert workshops, or a thematic session at an international conference.</div> BMBF3 cp3 <div class="ExternalClass1E5E953B-F0C5-4793-BC2F-D95122C5F34E"><ul><li>2017 Landnutzungskonflikte und Governance</li></ul></div> <div class="ExternalClassC856F16C-B6D4-4FA2-88E0-16FF3AC633A5"><ul><li>Organisation for International Dialogue and Conflict Management, Austria</li><li>WUR - Wageningen University</li></ul></div> <div class="ExternalClassE3C89487-A4AE-486B-81BA-D6FB4B23CC61"><ul><li>BMBF: ERA-NET</li></ul></div> <div class="ExternalClass7C58052D-DA7B-4625-85EB-D28F883D73BC"><ul><li>Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt</li></ul></div> <div class="ExternalClass1D3C0812-0CAA-47C7-A92B-F55053CEF39E"></div><div class="ExternalClassC505D5ABDFBC46AC92E847C6962D7FD4">Ziel des Projektes ist die Untersuchung von existierenden Governanceansätzen zum Management von Agrarökosystemen im ländlichen Raum. Den theoretischen Rahmen bildet dabei die Theorie des ‚institutional fit‘, d.h. der zentralen Frage, ob vorhandene Governanceansätze auf räumlicher und zeitlicher Ebene so angelegt sind, dass Ökosystemleistungen und Biodiversitätsschutz in der Agrarlandschaft optimal für die Gesellschaft bereitgestellt werden können. Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung von gemeinschaftlichen Governanceansätzen, die Akteure aus allen Gesellschaftsbereichen (Staat, Markt, Zivilgesellschaft) einbeziehen. Die Untersuchung wird anhand von ausgewählten europäischen Fallregionen durchgeführt. Ein Schwerpunkt liegt auf Fallregionen mit Schutzgebieten.<br>Das Verbundvorhaben ist in fünf Arbeitspakete strukturiert&#58; Arbeitspaket 1 (Projektmanagement) dient der Gesamtkoordination des Verbundvorhabens. In Arbeitspaket 2 (Governancemodelle) werden existierende Governancemodelle identifiziert, beschrieben und analysiert und mit dem Management von Agrarökosystemen in Verbindung gesetzt. Insbesondere ihre Eignung zur Erreichung eines guten ‘institutional fit’ wird untersucht. Dazu wird erfasst, inwieweit ihre räumlichen und zeitlichen Ebenen auf die Erreichung bestimmter Ökosystemleistungen und Biodiversitätsziele abgestimmt sind. Arbeitspaket 3 (Produktionsverfahren) dient der Identifizierung, Beschreibung und Analyse aktuell angewendeter Produktionsverfahren im Agrarökosystemmanagement. In Zusammenarbeit mit Arbeitspaket 4 (Ökosystemleistungen) wird eine Matrix entwickelt, die Auskunft darüber gibt, welche Ökosystemleistungen bereitgestellt bzw. benötigt werden, um verschiedene Agrar-Ökosysteme in der Agrarlandschaft in funktional zu halten. Arbeitspaket 5 (Governanceempfehlungen) dient der Erarbeitung von zielgruppenspezifischen Empfehlungen für verschiedene Governanceakteure.<br>Der im Verbundvorhaben erarbeitete Erkenntnisgewinn wird über unterschiedliche Kommunikationswege an die verschiedenen Zielgruppen verbreitet. Angesprochene Zielgruppen sind&#58; a) Stakeholder in den Fallregionen auf lokaler bzw. regionaler Ebene, b) Entscheidungsträger in der Politik auf nationaler bzw. EU-Ebene, c) die Wissenschaftsgemeinschaft im internationalen Kontext, und d) die breite Öffentlichkeit. Projektergebnisse werden in den folgenden Formaten erarbeitet&#58; i) Projektwebseite, ii) zielgruppengerecht aufbereitete Materialien in Schriftform, als Audios oder Videos, iii) wissenschaftliche Publikationen, und iv) Veranstaltungen, wie z.B. Stakeholder-Workshops auf lokaler/regionaler Ebene, Experten-Workshops auf nationaler Ebene, thematische Session auf internationaler Konferenz. </div><div class="ExternalClassD261345DA3DD414B927E8863BE9F4A1C">Aim of the project is the analysis of existing governance approaches for agro-ecosystem management in rural landscapes. The analysis is framed in the theory of institutional fit, posing the question, if the existing governance approaches are temporally and spatially designed in such a way that ecosystem services and biodiversity in agricultural landscapes can be optimally provided to society. Thereby, the focus is on collaborative governance approaches, which involve actors from all spheres of society (state, market, and civil society). The analysis is based on empirical work in several European case studies. A focus lies on case studies with designated protection areas.<br>The project is structured into five work packages&#58; Works package 1 (project management) is in charge of the overall coordination of the project. Work package 2 (governance models) is identifies, describes and analyzes collaborative governance approaches and links them to agro-ecosystem management. In particular, their suitability for providing a good institutional fit is investigated. To do so, it is analyzed in how far their spatial and temporal scales are aligned to reaching specific ecosystem service and biodiversity targets. Work package 3 (Production practices) identifies, describes and analyzes currently applied production alternatives in agro-ecosystem management. In cooperation with work package 4 (ecosystem services) a matrix is developed, which shows which ecosystem services are provided, but also which are needed to ensure that the different agro-ecosystems stay functional. Work package 5 (governance recommendations) finally derived target-group-oriented recommendations for different governance actors.<br>The knowledge gained in the project is disseminated to the target groups via different communication channels. Addressed target groups are&#58; a) stakeholders in the case studies at the local and regional level, b) policy decision makers at the national and EU level, c) the international scientific community, and d) the general public. Project results are presented in the following formats&#58; i) project website, ii) target-group-specific materials in writing, as audios, or videos, iii) scientific publications, and iv) organized events, such as local/regional stakeholder workshops, national expert workshops, or a thematic session at an international conference.</div><div class="ExternalClassE0DFFA4B-E705-4998-A051-3656D15B21C8"><ul><li>Inst. für Landnutzungssysteme</li><li>Inst. für Sozioökonomie</li></ul></div><div class="ExternalClass566DAA3F-1420-4CB4-9259-C78E35CA2986"><ul><li>Inst. of Land Use Systems</li><li>Inst. of Socio-Economics</li></ul></div><div class="ExternalClass59BEAC76-CEA7-433A-9FC6-A08E1F402855">Claudia Bethwell; Dr. Michael Glemnitz; Prof. Dr. Bettina Matzdorf; Dr. Claudia Sattler; Dr. Barbara Schröter; Dr. Ulrich Stachow; Dr. Angelika Wurbs</div>Sattler, Claudia<div class="ExternalClassD1D31425-0D6B-490E-A66E-C034B32BC539">Dr. Claudia Sattler</a></div><div class="ExternalClass1E5E953B-F0C5-4793-BC2F-D95122C5F34E"><ul><li>2017 Landnutzungskonflikte und Governance</li></ul></div><div class="ExternalClass0975B55E-642B-42A1-9744-DF468DE6BA98"><ul><li>2017 Land Use Conflicts and Governance</li></ul></div>x264x<div class="ExternalClassC856F16C-B6D4-4FA2-88E0-16FF3AC633A5"><ul><li>Organisation for International Dialogue and Conflict Management, Austria</li><li>WUR - Wageningen University</li></ul></div>x1552x2264x<div class="ExternalClassE3C89487-A4AE-486B-81BA-D6FB4B23CC61"><ul><li>BMBF: ERA-NET</li></ul></div> Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt<div class="ExternalClass7C58052D-DA7B-4625-85EB-D28F883D73BC"><ul><li>Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt</li></ul></div> 33<a title="Anlage zum Projekt | Project attachment" href=" /de/forschung_lehre/projekte/AttachmentsFoPro/PB2_CP3_2017_de_954.pdf">PB2_CP3_2017_de.pdf</a> <a title="Anlage zum Projekt | Project attachment" href=" /de/forschung_lehre/projekte/AttachmentsFoPro/RA2_CP3_2017_en_954.pdf">RA2_CP3_2017_en.pdf</a><div class="ExternalClassFCC48DC3-ACDD-44D3-B6AC-7B2584104118"><ul><li>Governance von Ökosystemleistungen</li><li>Bereitstellung von Biodiversität in Agrarsystemen</li><li>PB3-Leitung (Leitung, Administrator und Sekretariat)</li></ul></div><div class="ExternalClass842BF32A-31BF-420B-B8B6-E5BA20E7114C"><ul><li>Governance of Ecosystem Services</li><li>Provisioning of Biodiversity in Agricultural Systems</li><li>Head of RA3 (head, administrative manager and secretariat)</li></ul></div>
Fusszeile der Seite
Wordpress
YouTube
Twitter
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg