1732 | STRATESphäre - Landnutzungsstrategien für die Entwicklungszonen der deutschen Biosphärenreservate im Hinblick auf eine nachhaltige natur- und umweltgerechte Entwicklung in allen Wirtschafts- und Lebensbereichen sowie auf ihre Puffer- und Vernetzungsfunktion, Teilprojekt B: Raumanalyse und indikatorenbasierte Ableitung von Handlungserfordernissen der flächenrelevanten Landnutzungen Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gewässerbewirtschaftung | STRATESphäre - Sustainable oriented land management strategies in German Biosphere Reserves, Short title: Land use strategies in Biosphere Reserves, subproject B: Spatial explicit and indicator based analysis of agriculture, forestry and water management | 01.09.2014 00:00:00 | 28.02.2018 00:00:00 | abgeschlossen | completed | Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. | Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) | x0x19x17x56x | Berger, Dorett; Winter, Annemarie; Kaiser, Thomas; Stachow, Ulrich; Bethwell, Claudia | x6x112x226x278x399x | <div class='ntm_ZAL'>ZAL</div> | | | 2014 | STRATESphäre - Landnutzungsstrategien für die Entwicklungszonen der deutschen Biosphärenreservate im Hinblick auf eine nachhaltige natur- und umweltgerechte Entwicklung in allen Wirtschafts- und Lebensbereichen sowie auf ihre Puffer- und Vernetzungsfunktion, Teilprojekt B: Raumanalyse und indikatorenbasierte Ableitung von Handlungserfordernissen der flächenrelevanten Landnutzungen Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gewässerbewirtschaftung STRATESphäre - Sustainable oriented land management strategies in German Biosphere Reserves, Short title: Land use strategies in Biosphere Reserves, subproject B: Spatial explicit and indicator based analysis of agriculture, forestry and water management Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Berger, Dorett; Winter, Annemarie; Kaiser, Thomas; Stachow, Ulrich; Bethwell, Claudia Drittmittel Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) completed abgeschlossen <div class="ExternalClass88A3E9F59E0C42ED8A4144785AB7B08F">In den Entwicklungszonen von Biosphärenreservaten (BR) steht die umweltverträgliche Landnutzung der gewachsenen, vom Menschen genutzten Kulturlandschaft im Vordergrund. Das bedeutet, dass ökologisch, wirtschaftlich und soziokulturell nachhaltige Nutzungsformen der Schlüssel zur Entwicklung der Biosphärenreservate sind. Die Entwicklungszonen erfüllen innerhalb des Biosphärenreservatkonzeptes gleichermaßen eine Schutz- und Entwicklungsfunktion. Trotz vielfältiger Aktivitäten ist es bisher nicht gelungen diesem hohen Anspruch für die Entwicklungszonen der BR überall gerecht zu werden.<br>Im beantragten Projekt sollen für diese Entwicklungszonen Landnutzungsstrategien erarbeitet werden mit folgenden Zielen: 1. Die nachhaltige natur- und umweltgerechte Entwicklung aller Wirtschafts- und Lebensbereiche. 2. Die Entwicklung der Puffer- und Vernetzungsfunktion der Entwicklungszone, zum einen zur Kern- und Pflegezone, zum anderen innerhalb der Entwicklungszone selbst. <br>Zur Erreichung dieser Ziele möchten wir den Handlungsbedarf aufzeigen, Handlungspotenziale ableiten, sowie Handlungsempfehlungen entwickeln, indem wir einerseits erfolgreiche Ansätze zur natur- und umweltverträglichen Nutzung auf ihre Übertragbarkeit prüfen und andererseits Fördermöglichkeiten und Anreizsysteme zur Umsetzung nachhaltiger Bewirtschaftungsweisen einer kritischen Analyse unterziehen. Im Fokus stehen die drei flächenrelevanten Landnutzungen Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gewässerbewirtschaftung. <br>Die Bearbeitung des Projektes erfolgt in drei Schritten: <span style="text-decoration:underline;">1. Arbeitsschritt:</span> Aufzeigen von Widersprüchen zwischen aktuellen übergeordneten Rahmenbedingungen und Entwicklungstendenzen der drei Landnutzungsarten auf der einen Seite und den Aufgaben und Zielsetzungen in allen 16 BR auf der anderen Seite unter Berücksichtigun der jeweiligen Besonderheiten der BR. <span style="text-decoration:underline;">2. Arbeitsschritt:</span> Analyse von Ist-Zustand, Handlungsbedarf und Handlungspotenzial, Umsetzungsmöglichkeiten nachhaltiger Nutzungsformen und Empfehlungen zu Anpassung und Neugestaltung von Steuerungsinstrumenten und Politikempfehlungen in fünf ausgewählten BR mittels einer Szenarienanalyse. <span style="text-decoration:underline;">3. Arbeitsschritt:</span> Erarbeitung eines Empfehlungskatalogs für alle 16 BR.<br>Arbeitsschwerpunkte sind: Integrierte Abschätzung der Folgen von Landnutzungsstrategien auf die nachhaltige Entwicklung in deutschen Biosphärenreservaten und die Raumanalyse und indikatorenbasierte Ableitung von Handlungsbedarf und Handlungspotenzialen für nachhaltige Nutzungsformen der 3 genannten Landnutzungsarten.<br><strong>Im Teilprojekt B</strong> werden Handlungsbedarf und -potenziale auf Basis des Zielerreichungsgrades von Indikatoren, die eine nachhaltige natur- und umweltgerechte Nutzungsform anzeigen, abgeleitet. Gegenstand der Untersuchung sind die Entwicklungszonen von Biosphärenreservaten in Deutschland mit ihren land- und forstwirtschaftlichen Nutzungsformen und ihrer Gewässerbewirtschaftung unter Beachtung der Entwicklungsfunktion, Puffer- und Vernetzungsfunktion und der Biologischen Vielfalt der Gebiete. Es erfolgt die Analyse des Ist-Zustandes und derjenigen Faktoren, die den jeweiligen Zustand bedingen (wie z.B. die historische Entwicklung der Kulturlandschaft, die Implikationen der EU-Agrarpolitik, der Ausbau der Biogasanlagen durch das EEG) vor dem Hintergrund der Besonderheiten des jeweiligen Gebietes. Es werden von uns Szenarienanalysen zu ausgewählten Nutzungs- und Bewirtschaftungsformen durchgeführt. Die methodische Vorgehensweise ist GIS basiert. Die Handlungserfordernisse und deren Umsetzungsmöglichkeiten werden in Empfehlungen zur Anpassung/Neugestaltung der Steuerungsinstrumente münden.</div> <div class="ExternalClass09DA97AEB2AC4F4192CAB68072570181">Sustainable land management is a primary goal of the transition areas in biosphere reserves. This calls for ecologically, socio-culturally and economically sustainable land management. Transition areas are supposed to fulfil two goals at the same time, conservation and development, for which different policy instruments exist, that promote and support these goals, however, there is still a lack in successful implementation.<br>Therefore, this project will elaborate sustainable-oriented land management strategies, which are appropriate to nature conservation and other goals of environmental protection and maintenance. <br>Hence, the transition areas in biosphere reserves will be analysed in order to achieve the following objectives: (I) To support the development function. (II) To fulfil buffering and integrative functions for the core areas as well as the transition areas. For achieving these two objectives, successful best practise examples of sustainable land management need to be identified, analysed and tested for its transferability and potential upgrading. Relevant land use types of agriculture, forestry and water management will be considered. <br>The project is divided into three parts: (I) The description of key characteristics, environmental frame conditions, and specific development goals (for all 16 German biosphere reserves ). (II) The analysis and assessment of sustainable oriented land management options (in five selected biosphere reserves). (III) The elaboration of improved land management recommendations (for all 16 biosphere reserves).<br>Emphasis will be put on: Sustainability assessment (i.e. integrated and holistic) of alternative land management strategies in German Biosphere Reserves and spatial explicit and indicator based analysis of agriculture, forestry and water management.<br>In <strong>subproject B</strong> indicators for sustainable land management are used to assess the need to achieve environmentally sustainable forms of land use, and the potentials to do so. The analyses of land management are focused on agriculture, forestry, fishery and water management within the ‘transition areas’ of the biosphere reserves in Germany. These zones are supposed to fulfill several functions, mainly development, buffer, integration, and support of biodiversity. We analyse the current state and identify important drivers in order to conduct GIS based scenario analyses. The assessment of needs and potentials for action and the implementation of sustainable land management will result in an evaluation of appropriate instruments for implementation.</div>
BfN Stratesphere <div class="ExternalClass34CC5695-234B-4989-816C-397966199727"><ul><li>2017 Landnutzung und Wirkungen</li></ul></div> <div class="ExternalClass7AC7BBAF-820C-4AC8-8502-AEC1165F0877"><ul><li>Institut für Binnenfischerei e.V., Potsdam-Sacrow</li></ul></div> <div class="ExternalClass754F4184-52B7-49BE-8C6C-545AEC308F38"><ul><li>Umweltforschungsplan des Bundesumweltministeriums (UFOPLAN UBA)</li></ul></div> <div class="ExternalClass201F5704-6D75-424D-AC99-7817BDB30E46"><ul><li>BfN Bundesamt für Naturschutz</li></ul></div> <div class="ExternalClass9F9CDA38-043A-433C-B556-C85D8140F937"><ul><li>Dr. Christian Lewin</li><li>Dr. Ing. Frank Rümmler</li></ul></div> | <div class="ExternalClass88A3E9F59E0C42ED8A4144785AB7B08F">In den Entwicklungszonen von Biosphärenreservaten (BR) steht die umweltverträgliche Landnutzung der gewachsenen, vom Menschen genutzten Kulturlandschaft im Vordergrund. Das bedeutet, dass ökologisch, wirtschaftlich und soziokulturell nachhaltige Nutzungsformen der Schlüssel zur Entwicklung der Biosphärenreservate sind. Die Entwicklungszonen erfüllen innerhalb des Biosphärenreservatkonzeptes gleichermaßen eine Schutz- und Entwicklungsfunktion. Trotz vielfältiger Aktivitäten ist es bisher nicht gelungen diesem hohen Anspruch für die Entwicklungszonen der BR überall gerecht zu werden.<br>Im beantragten Projekt sollen für diese Entwicklungszonen Landnutzungsstrategien erarbeitet werden mit folgenden Zielen: 1. Die nachhaltige natur- und umweltgerechte Entwicklung aller Wirtschafts- und Lebensbereiche. 2. Die Entwicklung der Puffer- und Vernetzungsfunktion der Entwicklungszone, zum einen zur Kern- und Pflegezone, zum anderen innerhalb der Entwicklungszone selbst. <br>Zur Erreichung dieser Ziele möchten wir den Handlungsbedarf aufzeigen, Handlungspotenziale ableiten, sowie Handlungsempfehlungen entwickeln, indem wir einerseits erfolgreiche Ansätze zur natur- und umweltverträglichen Nutzung auf ihre Übertragbarkeit prüfen und andererseits Fördermöglichkeiten und Anreizsysteme zur Umsetzung nachhaltiger Bewirtschaftungsweisen einer kritischen Analyse unterziehen. Im Fokus stehen die drei flächenrelevanten Landnutzungen Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gewässerbewirtschaftung. <br>Die Bearbeitung des Projektes erfolgt in drei Schritten: <span style="text-decoration:underline;">1. Arbeitsschritt:</span> Aufzeigen von Widersprüchen zwischen aktuellen übergeordneten Rahmenbedingungen und Entwicklungstendenzen der drei Landnutzungsarten auf der einen Seite und den Aufgaben und Zielsetzungen in allen 16 BR auf der anderen Seite unter Berücksichtigun der jeweiligen Besonderheiten der BR. <span style="text-decoration:underline;">2. Arbeitsschritt:</span> Analyse von Ist-Zustand, Handlungsbedarf und Handlungspotenzial, Umsetzungsmöglichkeiten nachhaltiger Nutzungsformen und Empfehlungen zu Anpassung und Neugestaltung von Steuerungsinstrumenten und Politikempfehlungen in fünf ausgewählten BR mittels einer Szenarienanalyse. <span style="text-decoration:underline;">3. Arbeitsschritt:</span> Erarbeitung eines Empfehlungskatalogs für alle 16 BR.<br>Arbeitsschwerpunkte sind: Integrierte Abschätzung der Folgen von Landnutzungsstrategien auf die nachhaltige Entwicklung in deutschen Biosphärenreservaten und die Raumanalyse und indikatorenbasierte Ableitung von Handlungsbedarf und Handlungspotenzialen für nachhaltige Nutzungsformen der 3 genannten Landnutzungsarten.<br><strong>Im Teilprojekt B</strong> werden Handlungsbedarf und -potenziale auf Basis des Zielerreichungsgrades von Indikatoren, die eine nachhaltige natur- und umweltgerechte Nutzungsform anzeigen, abgeleitet. Gegenstand der Untersuchung sind die Entwicklungszonen von Biosphärenreservaten in Deutschland mit ihren land- und forstwirtschaftlichen Nutzungsformen und ihrer Gewässerbewirtschaftung unter Beachtung der Entwicklungsfunktion, Puffer- und Vernetzungsfunktion und der Biologischen Vielfalt der Gebiete. Es erfolgt die Analyse des Ist-Zustandes und derjenigen Faktoren, die den jeweiligen Zustand bedingen (wie z.B. die historische Entwicklung der Kulturlandschaft, die Implikationen der EU-Agrarpolitik, der Ausbau der Biogasanlagen durch das EEG) vor dem Hintergrund der Besonderheiten des jeweiligen Gebietes. Es werden von uns Szenarienanalysen zu ausgewählten Nutzungs- und Bewirtschaftungsformen durchgeführt. Die methodische Vorgehensweise ist GIS basiert. Die Handlungserfordernisse und deren Umsetzungsmöglichkeiten werden in Empfehlungen zur Anpassung/Neugestaltung der Steuerungsinstrumente münden.</div> | <div class="ExternalClass09DA97AEB2AC4F4192CAB68072570181">Sustainable land management is a primary goal of the transition areas in biosphere reserves. This calls for ecologically, socio-culturally and economically sustainable land management. Transition areas are supposed to fulfil two goals at the same time, conservation and development, for which different policy instruments exist, that promote and support these goals, however, there is still a lack in successful implementation.<br>Therefore, this project will elaborate sustainable-oriented land management strategies, which are appropriate to nature conservation and other goals of environmental protection and maintenance. <br>Hence, the transition areas in biosphere reserves will be analysed in order to achieve the following objectives: (I) To support the development function. (II) To fulfil buffering and integrative functions for the core areas as well as the transition areas. For achieving these two objectives, successful best practise examples of sustainable land management need to be identified, analysed and tested for its transferability and potential upgrading. Relevant land use types of agriculture, forestry and water management will be considered. <br>The project is divided into three parts: (I) The description of key characteristics, environmental frame conditions, and specific development goals (for all 16 German biosphere reserves ). (II) The analysis and assessment of sustainable oriented land management options (in five selected biosphere reserves). (III) The elaboration of improved land management recommendations (for all 16 biosphere reserves).<br>Emphasis will be put on: Sustainability assessment (i.e. integrated and holistic) of alternative land management strategies in German Biosphere Reserves and spatial explicit and indicator based analysis of agriculture, forestry and water management.<br>In <strong>subproject B</strong> indicators for sustainable land management are used to assess the need to achieve environmentally sustainable forms of land use, and the potentials to do so. The analyses of land management are focused on agriculture, forestry, fishery and water management within the ‘transition areas’ of the biosphere reserves in Germany. These zones are supposed to fulfill several functions, mainly development, buffer, integration, and support of biodiversity. We analyse the current state and identify important drivers in order to conduct GIS based scenario analyses. The assessment of needs and potentials for action and the implementation of sustainable land management will result in an evaluation of appropriate instruments for implementation.</div>
| <div class="ExternalClass8DAD802A-B64A-49BF-80B4-CEF68D734D43"><ul><li>Direktorat</li><li>Inst. für Landnutzungssysteme</li></ul></div> | <div class="ExternalClassB562CA59-C011-4CE7-8BB2-A3B4F5FCF1FD"><ul><li>Directorate</li><li>Inst. of Land Use Systems</li></ul></div> | <div class="ExternalClass8EFC8BFA-7088-4989-B121-E39CFA665A97">Dorett Berger; Claudia Bethwell; Dr. Thomas Kaiser; Dr. Ulrich Stachow; Annemarie Winter</div> | Stachow, Ulrich | <div class="ExternalClass9A2171ED-7412-481A-BBB8-181F4EB80260">Dr. Ulrich Stachow</a></div> | <div class="ExternalClass34CC5695-234B-4989-816C-397966199727"><ul><li>2017 Landnutzung und Wirkungen</li></ul></div> | <div class="ExternalClass1B072856-B6BC-4A50-91DB-33AE4B196B60"><ul><li>2017 Land Use and Impacts</li></ul></div> | x263x | <div class="ExternalClass7AC7BBAF-820C-4AC8-8502-AEC1165F0877"><ul><li>Institut für Binnenfischerei e.V., Potsdam-Sacrow</li></ul></div> | x2094x | <div class="ExternalClass754F4184-52B7-49BE-8C6C-545AEC308F38"><ul><li>Umweltforschungsplan des Bundesumweltministeriums (UFOPLAN UBA)</li></ul></div> | | BfN - Bundesamt für Naturschutz | <div class="ExternalClass201F5704-6D75-424D-AC99-7817BDB30E46"><ul><li>BfN Bundesamt für Naturschutz</li></ul></div> | <div class="ExternalClass9F9CDA38-043A-433C-B556-C85D8140F937"><ul><li>Dr. Christian Lewin</li><li>Dr. Ing. Frank Rümmler</li></ul></div> | 3 | 3 | | <div class="ExternalClass918567A1-F890-4CF1-B023-2952B4BF97C7"><ul><li>Bereitstellung von Biodiversität in Agrarsystemen</li><li>Nachhaltige Grünlandsysteme</li><li>Technikeinheit PB2</li></ul></div> | <div class="ExternalClass151EFA3A-D7EC-44A7-8208-E875064F5DD9"><ul><li>Provisioning of Biodiversity in Agricultural Systems</li><li>Sustainable Grassland Systems</li><li>Technical Unit RA2</li></ul></div> |