Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Projektdetails

Hauptinhalt der Seite
idTitel_deuTitel_engProjekt_StartProjekt_EndeProjektstatusProjektstatus_enZALF_InstituteZALF_Institute_enIdxiZALF_PersonenIdxpLabelDetailsHomepageStartjahrSuchfeldZielsetzung_deuZielsetzung_engZALF_Institute_htmlZALF_Istitute_ENG_htmlZALF_Personen_htmlProjektleiterProjekt_Leiter_htmlProgrammbereich_htmlProgrammbereich_eng_htmlIdx_ProgrambereichProjektpartner_htmlIdx_ProjektpartnerFoerderer_htmlSchlagworteProjekttraegerProjekttraeger_htmlProjektmitarbeiter_extern_htmlProjektstatus_SortProjektstatus_en_SortAnlagenBereiche_ZALF_deBereiche_ZALF_en
1731STRATESphäre - Landnutzungsstrategien für die Entwicklungszonen der deutschen Biosphärenreservate im Hinblick auf eine nachhaltige natur- und umweltgerechte Entwicklung in allen Wirtschafts- und Lebensbereichen sowie auf ihre Puffer- und Vernetzungsfunktion, Teilprojekt A: Integrierte Folgenabschätzung von Landnutzungsstrategien auf die nachhaltige Entwicklung in deutschen BiosphärenreservatenSTRATESphäre - Sustainable oriented land management strategies in German Biosphere Reserves, Short title: Land use strategies in Biosphere Reserves, Subproject A: Sustainability impact assessment of land use strategies in German Biosphere Reserves Spatial explicit and indicator based analysis of agriculture, forestry and water management01.09.2014 00:00:0028.02.2018 00:00:00abgeschlossencompletedLeibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF)x0x26x63x23xHelming, Katharina; König, Hannes Jochen; Schmidt, Katharinax220x808x1721x<div class='ntm_ZAL'>ZAL</div>  2014 STRATESphäre - Landnutzungsstrategien für die Entwicklungszonen der deutschen Biosphärenreservate im Hinblick auf eine nachhaltige natur- und umweltgerechte Entwicklung in allen Wirtschafts- und Lebensbereichen sowie auf ihre Puffer- und Vernetzungsfunktion, Teilprojekt A: Integrierte Folgenabschätzung von Landnutzungsstrategien auf die nachhaltige Entwicklung in deutschen Biosphärenreservaten STRATESphäre - Sustainable oriented land management strategies in German Biosphere Reserves, Short title: Land use strategies in Biosphere Reserves, Subproject A: Sustainability impact assessment of land use strategies in German Biosphere Reserves Spatial explicit and indicator based analysis of agriculture, forestry and water management Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Helming, Katharina; König, Hannes Jochen; Schmidt, Katharina Drittmittel Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) completed abgeschlossen <div class="ExternalClass88A3E9F59E0C42ED8A4144785AB7B08F">In den Entwicklungszonen von Biosphärenreservaten (BR) steht die umweltverträgliche Landnutzung der gewachsenen, vom Menschen genutzten Kulturlandschaft im Vordergrund. Das bedeutet, dass ökologisch, wirtschaftlich und soziokulturell nachhaltige Nutzungsformen der Schlüssel zur Entwicklung der Biosphärenreservate sind. Die Entwicklungszonen erfüllen innerhalb des Biosphärenreservatkonzeptes gleichermaßen eine Schutz- und Entwicklungsfunktion. Trotz vielfältiger Aktivitäten ist es bisher nicht gelungen diesem hohen Anspruch für die Entwicklungszonen der BR überall gerecht zu werden.<br>Im beantragten Projekt sollen für diese Entwicklungszonen Landnutzungsstrategien erarbeitet werden mit folgenden Zielen&#58; 1. Die nachhaltige natur- und umweltgerechte Entwicklung aller Wirtschafts- und Lebensbereiche. 2. Die Entwicklung der Puffer- und Vernetzungsfunktion der Entwicklungszone, zum einen zur Kern- und Pflegezone, zum anderen innerhalb der Entwicklungszone selbst. <br>Zur Erreichung dieser Ziele möchten wir den Handlungsbedarf aufzeigen, Handlungspotenziale ableiten, sowie Handlungsempfehlungen entwickeln, indem wir einerseits erfolgreiche Ansätze zur natur- und umweltverträglichen Nutzung auf ihre Übertragbarkeit prüfen und andererseits Fördermöglichkeiten und Anreizsysteme zur Umsetzung nachhaltiger Bewirtschaftungsweisen einer kritischen Analyse unterziehen. Im Fokus stehen die drei flächenrelevanten Landnutzungen Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gewässerbewirtschaftung. <br>Die Bearbeitung des Projektes erfolgt in drei Schritten&#58; <span style="text-decoration&#58;underline;">1. Arbeitsschritt&#58;</span> Aufzeigen von Widersprüchen zwischen aktuellen übergeordneten Rahmenbedingungen und Entwicklungstendenzen der drei Landnutzungsarten auf der einen Seite und den Aufgaben und Zielsetzungen in allen 16 BR auf der anderen Seite unter Berücksichtigun der jeweiligen Besonderheiten der BR. <span style="text-decoration&#58;underline;">2. Arbeitsschritt&#58;</span> Analyse von Ist-Zustand, Handlungsbedarf und Handlungspotenzial, Umsetzungsmöglichkeiten nachhaltiger Nutzungsformen und Empfehlungen zu Anpassung und Neugestaltung von Steuerungsinstrumenten und Politikempfehlungen in fünf ausgewählten BR mittels einer Szenarienanalyse. <span style="text-decoration&#58;underline;">3. Arbeitsschritt&#58;</span> Erarbeitung eines Empfehlungskatalogs für alle 16 BR.<br>Arbeitsschwerpunkte sind&#58; Integrierte Abschätzung der Folgen von Landnutzungsstrategien auf die nachhaltige Entwicklung in deutschen Biosphärenreservaten und die Raumanalyse und indikatorenbasierte Ableitung von Handlungsbedarf und Handlungspotenzialen für nachhaltige Nutzungsformen der 3 genannten Landnutzungsarten.<br><strong>Im Teilprojekt A</strong> erfolgt eine vertiefende Analyse alternativer Landnutzungsstrategien in 5 ausgewählten Biosphärenreservaten. Hierbei ist das Ziel, mögliche Nachhaltigkeitskonflikte sowie Potentiale herauszuarbeiten. Für diesen Zweck wird die akteurs- und expertenbasierte FoPIA Methode genutzt, die sich dazu eignet&#58; eine Kontextanalyse und Szenarienentwicklung, die Spezifikation des regionalen Nachhaltigkeitskontextes und eine integrierte Folgenabschätzung und Nachhaltigkeitsbewertung durchzuführen. </div> <div class="ExternalClass09DA97AEB2AC4F4192CAB68072570181">Sustainable land management is a primary goal of the transition areas in biosphere reserves. This calls for ecologically, socio-culturally and economically sustainable land management. Transition areas are supposed to fulfil two goals at the same time, conservation and development, for which different policy instruments exist, that promote and support these goals, however, there is still a lack in successful implementation.<br>Therefore, this project will elaborate sustainable-oriented land management strategies, which are appropriate to nature conservation and other goals of environmental protection and maintenance. <br>Hence, the transition areas in biosphere reserves will be analysed in order to achieve the following objectives&#58; (I) To support the development function. (II) To fulfil buffering and integrative functions for the core areas as well as the transition areas. For achieving these two objectives, successful best practise examples of sustainable land management need to be identified, analysed and tested for its transferability and potential upgrading. Relevant land use types of agriculture, forestry and water management will be considered. <br>The project is divided into three parts&#58; (I) the description of key characteristics, environmental frame conditions, and specific development goals (for all 16 German biosphere reserves ). (II) The analysis and assessment of sustainable oriented land management options (in five selected biosphere reserves). (III) The elaboration of improved land management recommendations (for all 16 biosphere reserves).<br>Emphasis will be put on&#58; Sustainability assessment (i.e. integrated and holistic) of alternative land management strategies in German Biosphere Reserves and spatial explicit and indicator based analysis of agriculture, forestry and water management.<br><strong>Subproject A</strong> will conduct a case study specific assessment of alternative land use strategies in five selected biosphere reserves. The objective is to explore possible sustainability trade-offs and to identify potentials of the different land use strategies. For this purpose, the participatory assessment methods FoPIA will be used to develop a set of alternative land use strategies (including context analysis), to specify the regional sustainability context and to explore possible scenario impacts and to identify sustainability trade-offs.</div> BfN Stratesphere <div class="ExternalClass978BA660-25DE-4DB7-A6A3-9F8E24C8B682"><ul><li>2017 Landnutzung und Wirkungen</li></ul></div> <div class="ExternalClass6CEC2703-06FE-4443-89C3-7AA128312063"></div> <div class="ExternalClassBA96D7E6-FD34-4213-AD70-78F141EA238E"><ul><li>Umweltforschungsplan des Bundesumweltministeriums (UFOPLAN UBA)</li></ul></div> <div class="ExternalClass3B9BCBFE-A27E-46B7-B626-4075CD5B1C1B"><ul><li>BfN Bundesamt für Naturschutz</li></ul></div> <div class="ExternalClass5CBB644F-4EFE-4BF0-ABB1-1765CAF2DB30"></div><div class="ExternalClass88A3E9F59E0C42ED8A4144785AB7B08F">In den Entwicklungszonen von Biosphärenreservaten (BR) steht die umweltverträgliche Landnutzung der gewachsenen, vom Menschen genutzten Kulturlandschaft im Vordergrund. Das bedeutet, dass ökologisch, wirtschaftlich und soziokulturell nachhaltige Nutzungsformen der Schlüssel zur Entwicklung der Biosphärenreservate sind. Die Entwicklungszonen erfüllen innerhalb des Biosphärenreservatkonzeptes gleichermaßen eine Schutz- und Entwicklungsfunktion. Trotz vielfältiger Aktivitäten ist es bisher nicht gelungen diesem hohen Anspruch für die Entwicklungszonen der BR überall gerecht zu werden.<br>Im beantragten Projekt sollen für diese Entwicklungszonen Landnutzungsstrategien erarbeitet werden mit folgenden Zielen&#58; 1. Die nachhaltige natur- und umweltgerechte Entwicklung aller Wirtschafts- und Lebensbereiche. 2. Die Entwicklung der Puffer- und Vernetzungsfunktion der Entwicklungszone, zum einen zur Kern- und Pflegezone, zum anderen innerhalb der Entwicklungszone selbst. <br>Zur Erreichung dieser Ziele möchten wir den Handlungsbedarf aufzeigen, Handlungspotenziale ableiten, sowie Handlungsempfehlungen entwickeln, indem wir einerseits erfolgreiche Ansätze zur natur- und umweltverträglichen Nutzung auf ihre Übertragbarkeit prüfen und andererseits Fördermöglichkeiten und Anreizsysteme zur Umsetzung nachhaltiger Bewirtschaftungsweisen einer kritischen Analyse unterziehen. Im Fokus stehen die drei flächenrelevanten Landnutzungen Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gewässerbewirtschaftung. <br>Die Bearbeitung des Projektes erfolgt in drei Schritten&#58; <span style="text-decoration&#58;underline;">1. Arbeitsschritt&#58;</span> Aufzeigen von Widersprüchen zwischen aktuellen übergeordneten Rahmenbedingungen und Entwicklungstendenzen der drei Landnutzungsarten auf der einen Seite und den Aufgaben und Zielsetzungen in allen 16 BR auf der anderen Seite unter Berücksichtigun der jeweiligen Besonderheiten der BR. <span style="text-decoration&#58;underline;">2. Arbeitsschritt&#58;</span> Analyse von Ist-Zustand, Handlungsbedarf und Handlungspotenzial, Umsetzungsmöglichkeiten nachhaltiger Nutzungsformen und Empfehlungen zu Anpassung und Neugestaltung von Steuerungsinstrumenten und Politikempfehlungen in fünf ausgewählten BR mittels einer Szenarienanalyse. <span style="text-decoration&#58;underline;">3. Arbeitsschritt&#58;</span> Erarbeitung eines Empfehlungskatalogs für alle 16 BR.<br>Arbeitsschwerpunkte sind&#58; Integrierte Abschätzung der Folgen von Landnutzungsstrategien auf die nachhaltige Entwicklung in deutschen Biosphärenreservaten und die Raumanalyse und indikatorenbasierte Ableitung von Handlungsbedarf und Handlungspotenzialen für nachhaltige Nutzungsformen der 3 genannten Landnutzungsarten.<br><strong>Im Teilprojekt A</strong> erfolgt eine vertiefende Analyse alternativer Landnutzungsstrategien in 5 ausgewählten Biosphärenreservaten. Hierbei ist das Ziel, mögliche Nachhaltigkeitskonflikte sowie Potentiale herauszuarbeiten. Für diesen Zweck wird die akteurs- und expertenbasierte FoPIA Methode genutzt, die sich dazu eignet&#58; eine Kontextanalyse und Szenarienentwicklung, die Spezifikation des regionalen Nachhaltigkeitskontextes und eine integrierte Folgenabschätzung und Nachhaltigkeitsbewertung durchzuführen. </div><div class="ExternalClass09DA97AEB2AC4F4192CAB68072570181">Sustainable land management is a primary goal of the transition areas in biosphere reserves. This calls for ecologically, socio-culturally and economically sustainable land management. Transition areas are supposed to fulfil two goals at the same time, conservation and development, for which different policy instruments exist, that promote and support these goals, however, there is still a lack in successful implementation.<br>Therefore, this project will elaborate sustainable-oriented land management strategies, which are appropriate to nature conservation and other goals of environmental protection and maintenance. <br>Hence, the transition areas in biosphere reserves will be analysed in order to achieve the following objectives&#58; (I) To support the development function. (II) To fulfil buffering and integrative functions for the core areas as well as the transition areas. For achieving these two objectives, successful best practise examples of sustainable land management need to be identified, analysed and tested for its transferability and potential upgrading. Relevant land use types of agriculture, forestry and water management will be considered. <br>The project is divided into three parts&#58; (I) the description of key characteristics, environmental frame conditions, and specific development goals (for all 16 German biosphere reserves ). (II) The analysis and assessment of sustainable oriented land management options (in five selected biosphere reserves). (III) The elaboration of improved land management recommendations (for all 16 biosphere reserves).<br>Emphasis will be put on&#58; Sustainability assessment (i.e. integrated and holistic) of alternative land management strategies in German Biosphere Reserves and spatial explicit and indicator based analysis of agriculture, forestry and water management.<br><strong>Subproject A</strong> will conduct a case study specific assessment of alternative land use strategies in five selected biosphere reserves. The objective is to explore possible sustainability trade-offs and to identify potentials of the different land use strategies. For this purpose, the participatory assessment methods FoPIA will be used to develop a set of alternative land use strategies (including context analysis), to specify the regional sustainability context and to explore possible scenario impacts and to identify sustainability trade-offs.</div> <div class="ExternalClass1404605A-03D3-4311-AE8C-128E2CC5864C"><ul><li>Inst. für Landnutzungssysteme</li></ul></div><div class="ExternalClass54A45422-99F1-4834-B70F-E5D5385E75EF"><ul><li>Inst. of Land Use Systems</li></ul></div><div class="ExternalClassA836A510-2223-4869-A88B-A6EC1029D677">Prof. Dr. Katharina Helming; Dr. Hannes Jochen König; Katharina Schmidt</div>Helming, Katharina<div class="ExternalClass3AC8D8D0-C699-4D78-BB4B-492239DE2382">Prof. Dr. Katharina Helming</a></div><div class="ExternalClass978BA660-25DE-4DB7-A6A3-9F8E24C8B682"><ul><li>2017 Landnutzung und Wirkungen</li></ul></div><div class="ExternalClass718A69F4-8535-4052-B307-AE1551A59D63"><ul><li>2017 Land Use and Impacts</li></ul></div>x263x  <div class="ExternalClassBA96D7E6-FD34-4213-AD70-78F141EA238E"><ul><li>Umweltforschungsplan des Bundesumweltministeriums (UFOPLAN UBA)</li></ul></div> BfN - Bundesamt für Naturschutz<div class="ExternalClass3B9BCBFE-A27E-46B7-B626-4075CD5B1C1B"><ul><li>BfN Bundesamt für Naturschutz</li></ul></div> 33 <div class="ExternalClass36BD746C-8140-4E02-8FB2-0BFCAF254FBB"><ul><li>Folgenabschätzung von Landnutzungsänderungen</li><li>PB3-Leitung (Leitung, Administrator und Sekretariat)</li><li>Biotische Interaktionen zwischen Wald- und Agrarflächen </li></ul></div><div class="ExternalClassFEAD187A-E9B4-46C6-8708-5E1F3333F97A"><ul><li>Impact Assessment of Land Use Changes</li><li>Head of RA3 (head, administrative manager and secretariat)</li><li>Biotic Interactions between Forest and Agricultural Land</li></ul></div>
Fusszeile der Seite
Wordpress
YouTube
Twitter
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg