Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Projektdetails

Hauptinhalt der Seite
idTitel_deuTitel_engProjekt_StartProjekt_EndeProjektstatusProjektstatus_enZALF_InstituteZALF_Institute_enIdxiZALF_PersonenIdxpLabelDetailsHomepageStartjahrSuchfeldZielsetzung_deuZielsetzung_engZALF_Institute_htmlZALF_Istitute_ENG_htmlZALF_Personen_htmlProjektleiterProjekt_Leiter_htmlProgrammbereich_htmlProgrammbereich_eng_htmlIdx_ProgrambereichProjektpartner_htmlIdx_ProjektpartnerFoerderer_htmlSchlagworteProjekttraegerProjekttraeger_htmlProjektmitarbeiter_extern_htmlProjektstatus_SortProjektstatus_en_SortAnlagenBereiche_ZALF_deBereiche_ZALF_en
1479DFG Extinction debt - Interaktive Effekte von historischen Landnutzungsveränderungen und aktuellen Umweltveränderungen auf die Pflanzenartenvielfalt der Krautschicht in Laubwäldern gemäßigter BreitenDFG Extinction debt - Using historical data to determine the interactive effects of historical land-cover changes and recent environmental changes on herb-layer plant diversity in temperate forests01.10.2012 00:00:0030.09.2016 00:00:00abgeschlossencompletedLeibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. (Projekte vor 2018)Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) (project prior to 2018)x0xNaaf, Tobias; Kolk, Jensx762x1440x<div class='ntm_ZAL'>ZAL</div>  2012 DFG Extinction debt - Interaktive Effekte von historischen Landnutzungsveränderungen und aktuellen Umweltveränderungen auf die Pflanzenartenvielfalt der Krautschicht in Laubwäldern gemäßigter Breiten DFG Extinction debt - Using historical data to determine the interactive effects of historical land-cover changes and recent environmental changes on herb-layer plant diversity in temperate forests Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. (Projekte vor 2018) Naaf, Tobias; Kolk, Jens Drittmittel Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) (project prior to 2018) completed abgeschlossen <div class="ExternalClass32E60F9C28E843B99BAC88ED72C37BB4">Landnutzungsveränderungen stellen eine erhebliche Bedrohung für die Artenvielfalt dar. In weiten Teilen Europas haben umfangreiche Landnutzungsveränderungen bereits vor einigen Jahrhunderten stattgefunden, als ausgedehnte Wälder gerodet wurden, um Acker- und Weideland zu gewinnen. Später fielen die landwirtschaftlichen Flächen vielerorts brach und wurden wieder aufgeforstet. Inzwischen mehren sich die Hinweise, dass diese historischen Landnutzungsveränderungen noch heute verspätete Reaktionen in der Bodenvegetation von Wäldern hervorrufen&#58; In historisch alten Waldfragmenten ist eine „Aussterbeschuld“ zu bezahlen, während in neuzeitlichen Waldfragmenten ein „Besiedlungskredit“ zu zahlen ist. Unser Wissen über das Ausmaß von Aussterbeschuld und Besiedlungskredit in mitteleuropäischen Laubwäldern ist jedoch sehr begrenzt. Auch ist unklar, in welchem Umfang diese tatsächlich durch die Pflanzenarten bezahlt werden. Waldpflanzen werden nicht nur durch historische Landnutzungsveränderungen beeinflusst, sondern auch durch verschiedene jüngere Umweltveränderungen, z.B. atmosphärische Deposition, erhöhten Äsungsdruck und Klimawandel. Die meisten Langzeitstudien betrachten diese Faktoren einzeln, vernachlässigen dabei aber, dass diese sowohl untereinander als auch mit den Nachwirkungen historischer Landnutzungsveränderungen interagieren. <br>Mit diesem Forschungsprojekt möchten wir uns diesen Wissenslücken widmen. <br>Unsere wesentlichen Ziele sind a) Aussterbeschuld und Besiedlungskredit in historisch alten bzw. neuzeitlichen Laubwäldern zu quantifizieren, b) festzustellen, in welchem Umfang Aussterbeschuld und Besiedlungskredit über die letzten fünf Jahrzehnte bezahlt wurden, und c) wesentliche Interaktionen zwischen den Nachwirkungen historischer Landnutzungsveränderungen und den Auswirkungen aktueller Umweltveränderungen auf die Artenvielfalt nachzuweisen. <br>Die Untersuchungen sollen in der Prignitz (Nordostdeutschland) durchgeführt werden. Für diese Region stehen uns außergewöhnlich gute historische Daten zur Verfügung. Mit Hilfe von topographischen Karten aus dem späten 18. und 19. Jahrhundert kann die Landnutzungsgeschichte rekonstruiert werden. Die historische und aktuelle Landschaftskonfiguration sollen in Beziehung gesetzt werden zur aktuellen Artenvielfalt in den Laubwaldfragmenten, um so Aussterbeschuld und Besiedlungskredit zu quantifizieren. Außerdem werden wir die Artenzusammensetzung in mindestens 200 semipermanenten Aufnahmeflächen von 1960 erneut untersuchen, um Veränderungen in Artenvielfalt, floristischer Differenzierung zwischen den Wäldern (Betadiversität) und funktionaler Zusammensetzung festzustellen. Sowohl gemessene Standortbedingungen als auch das arteigene Verhalten der Pflanzenarten gegenüber verschiedenen Umweltfaktoren werden dazu dienen, die beobachteten Veränderungen in Artenvielfalt und zusammensetzung auf die interaktiven Effekte von historischen Landnutzungsveränderungen und aktuellen Umweltveränderungen zurückzuführen.</div> <div class="ExternalClass2906C23181C84FA3BAC2F7C8BD5A0131">Land-cover changes are considered one of the most important threats to biodiversity. In many parts of temperate Europe, extensive land-cover changes occurred during the 18th and 19th century, when massive forest clearance for agriculture, followed by agricultural abandonment and reforestation took place. There is reason to believe that these historical land-cover changes are causing delayed responses in the forest herb layer vegetation today, as ‘extinction debt’ and ‘colonisation credit’ in ‘ancient’ and post-agricultural forest fragments, respectively, are paid. However, knowledge on the magnitudes of extinction debt and colonisation credit in temperate forests is very limited. Even less is known about the degree to which they are being paid, probably due to a lack of adequate historical baseline data. Simultaneously to their response to historical land-cover changes, forest plant species need to respond to more recent environmental changes. Numerous resurvey studies have shown that herb layer communities are changing due to canopy cover changes, atmospheric deposition, enhanced deer browsing and climate warming. However, most studies so far handled these drivers separately, while neglecting their interactions both among each other and with the legacies of historical land-cover changes.<br>With this research project, we will address these important knowledge gaps. <br>Our main objectives are (i) to quantify the magnitude of extinction debt and colonisation credit in ancient and post-agricultural forest fragments, respectively; (ii) to determine to which degree extinction debt and colonisation credit have been paid over the last five decades; and (iii) to identify important interactions between the legacy effects of historical land-cover changes and recent environmental changes.<br>The study will be conducted in the c. 3600 km² Prignitz region in eastern Germany, for which exceptional historical data are available. Historical topographical maps from the late 18th and late 19th century will allow to reconstruct the land-use history of the region. The historical and present-day landscape configuration can then be related to the present-day herb layer species diversity in forest fragments to quantify extinction debt and colonisation credit. Moreover, at least 200 semi-permanent vegetation plots from c. 1960, distributed across the deciduous forests of the region will be resurveyed to quantify changes in species diversity, the degree of floristic differentiation among forest communities (beta diversity) and functional composition. Using both measurements of site conditions and species performance traits we will be able to attribute the observed changes in species diversity and composition to the interactive effects of historical land-cover changes and recent environmental changes.</div> DFG Extinction dept <div class="ExternalClass772B793F-6625-4F02-AE25-F558FFB16C3C"><ul><li>2016 Landnutzungswandel und Wirkungen</li></ul></div> <div class="ExternalClass7CFC8544-D19F-40D6-861D-14BEFEB018A0"></div> <div class="ExternalClass053FFB09-4CF3-4850-B3A2-7430D5B21BEB"><ul><li>DFG-Projekte im Normalverfahren</li></ul></div> <div class="ExternalClassF100BDC4-B3D6-421D-86A2-FE9B102E9963"><ul><li>DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft</li></ul></div> <div class="ExternalClassE0CCA04D-26DF-42D5-9C67-3C45D9934095"></div><div class="ExternalClass32E60F9C28E843B99BAC88ED72C37BB4">Landnutzungsveränderungen stellen eine erhebliche Bedrohung für die Artenvielfalt dar. In weiten Teilen Europas haben umfangreiche Landnutzungsveränderungen bereits vor einigen Jahrhunderten stattgefunden, als ausgedehnte Wälder gerodet wurden, um Acker- und Weideland zu gewinnen. Später fielen die landwirtschaftlichen Flächen vielerorts brach und wurden wieder aufgeforstet. Inzwischen mehren sich die Hinweise, dass diese historischen Landnutzungsveränderungen noch heute verspätete Reaktionen in der Bodenvegetation von Wäldern hervorrufen&#58; In historisch alten Waldfragmenten ist eine „Aussterbeschuld“ zu bezahlen, während in neuzeitlichen Waldfragmenten ein „Besiedlungskredit“ zu zahlen ist. Unser Wissen über das Ausmaß von Aussterbeschuld und Besiedlungskredit in mitteleuropäischen Laubwäldern ist jedoch sehr begrenzt. Auch ist unklar, in welchem Umfang diese tatsächlich durch die Pflanzenarten bezahlt werden. Waldpflanzen werden nicht nur durch historische Landnutzungsveränderungen beeinflusst, sondern auch durch verschiedene jüngere Umweltveränderungen, z.B. atmosphärische Deposition, erhöhten Äsungsdruck und Klimawandel. Die meisten Langzeitstudien betrachten diese Faktoren einzeln, vernachlässigen dabei aber, dass diese sowohl untereinander als auch mit den Nachwirkungen historischer Landnutzungsveränderungen interagieren. <br>Mit diesem Forschungsprojekt möchten wir uns diesen Wissenslücken widmen. <br>Unsere wesentlichen Ziele sind a) Aussterbeschuld und Besiedlungskredit in historisch alten bzw. neuzeitlichen Laubwäldern zu quantifizieren, b) festzustellen, in welchem Umfang Aussterbeschuld und Besiedlungskredit über die letzten fünf Jahrzehnte bezahlt wurden, und c) wesentliche Interaktionen zwischen den Nachwirkungen historischer Landnutzungsveränderungen und den Auswirkungen aktueller Umweltveränderungen auf die Artenvielfalt nachzuweisen. <br>Die Untersuchungen sollen in der Prignitz (Nordostdeutschland) durchgeführt werden. Für diese Region stehen uns außergewöhnlich gute historische Daten zur Verfügung. Mit Hilfe von topographischen Karten aus dem späten 18. und 19. Jahrhundert kann die Landnutzungsgeschichte rekonstruiert werden. Die historische und aktuelle Landschaftskonfiguration sollen in Beziehung gesetzt werden zur aktuellen Artenvielfalt in den Laubwaldfragmenten, um so Aussterbeschuld und Besiedlungskredit zu quantifizieren. Außerdem werden wir die Artenzusammensetzung in mindestens 200 semipermanenten Aufnahmeflächen von 1960 erneut untersuchen, um Veränderungen in Artenvielfalt, floristischer Differenzierung zwischen den Wäldern (Betadiversität) und funktionaler Zusammensetzung festzustellen. Sowohl gemessene Standortbedingungen als auch das arteigene Verhalten der Pflanzenarten gegenüber verschiedenen Umweltfaktoren werden dazu dienen, die beobachteten Veränderungen in Artenvielfalt und zusammensetzung auf die interaktiven Effekte von historischen Landnutzungsveränderungen und aktuellen Umweltveränderungen zurückzuführen.</div> <div class="ExternalClass2906C23181C84FA3BAC2F7C8BD5A0131">Land-cover changes are considered one of the most important threats to biodiversity. In many parts of temperate Europe, extensive land-cover changes occurred during the 18th and 19th century, when massive forest clearance for agriculture, followed by agricultural abandonment and reforestation took place. There is reason to believe that these historical land-cover changes are causing delayed responses in the forest herb layer vegetation today, as ‘extinction debt’ and ‘colonisation credit’ in ‘ancient’ and post-agricultural forest fragments, respectively, are paid. However, knowledge on the magnitudes of extinction debt and colonisation credit in temperate forests is very limited. Even less is known about the degree to which they are being paid, probably due to a lack of adequate historical baseline data. Simultaneously to their response to historical land-cover changes, forest plant species need to respond to more recent environmental changes. Numerous resurvey studies have shown that herb layer communities are changing due to canopy cover changes, atmospheric deposition, enhanced deer browsing and climate warming. However, most studies so far handled these drivers separately, while neglecting their interactions both among each other and with the legacies of historical land-cover changes.<br>With this research project, we will address these important knowledge gaps. <br>Our main objectives are (i) to quantify the magnitude of extinction debt and colonisation credit in ancient and post-agricultural forest fragments, respectively; (ii) to determine to which degree extinction debt and colonisation credit have been paid over the last five decades; and (iii) to identify important interactions between the legacy effects of historical land-cover changes and recent environmental changes.<br>The study will be conducted in the c. 3600 km² Prignitz region in eastern Germany, for which exceptional historical data are available. Historical topographical maps from the late 18th and late 19th century will allow to reconstruct the land-use history of the region. The historical and present-day landscape configuration can then be related to the present-day herb layer species diversity in forest fragments to quantify extinction debt and colonisation credit. Moreover, at least 200 semi-permanent vegetation plots from c. 1960, distributed across the deciduous forests of the region will be resurveyed to quantify changes in species diversity, the degree of floristic differentiation among forest communities (beta diversity) and functional composition. Using both measurements of site conditions and species performance traits we will be able to attribute the observed changes in species diversity and composition to the interactive effects of historical land-cover changes and recent environmental changes.</div> <div class="ExternalClass464A1F11-495F-46D2-8A4F-1E200BCB9E57"><ul><li>Inst. für Landnutzungssysteme</li></ul></div><div class="ExternalClass8CCCC5B3-A674-4FFC-A130-473D3FF2353C"><ul><li>Inst. of Land Use Systems</li></ul></div><div class="ExternalClassE0CEED86-07AF-4454-A827-7EA7980DEA4D">Jens Kolk; Dr. Tobias Naaf</div>Naaf, Tobias<div class="ExternalClass2E1606C8-201D-4590-B4C4-0032A4F96255">Dr. Tobias Naaf</a></div><div class="ExternalClass772B793F-6625-4F02-AE25-F558FFB16C3C"><ul><li>2016 Landnutzungswandel und Wirkungen</li></ul></div><div class="ExternalClassE4F6D4D4-0085-4F29-A5C4-DE2A9EF5B262"><ul><li>2016 Land Use Change and Impacts</li></ul></div>x260x  <div class="ExternalClass053FFB09-4CF3-4850-B3A2-7430D5B21BEB"><ul><li>DFG-Projekte im Normalverfahren</li></ul></div> DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft<div class="ExternalClassF100BDC4-B3D6-421D-86A2-FE9B102E9963"><ul><li>DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft</li></ul></div> 33   
Fusszeile der Seite
Wordpress
YouTube
Twitter
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMEL-Logo
MWFK Logo