Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Projektdetails

Hauptinhalt der Seite
idTitel_deuTitel_engProjekt_StartProjekt_EndeProjektstatusProjektstatus_enZALF_InstituteZALF_Institute_enIdxiZALF_PersonenIdxpLabelDetailsHomepageStartjahrSuchfeldZielsetzung_deuZielsetzung_engZALF_Institute_htmlZALF_Istitute_ENG_htmlZALF_Personen_htmlProjektleiterProjekt_Leiter_htmlProgrammbereich_htmlProgrammbereich_eng_htmlIdx_ProgrambereichProjektpartner_htmlIdx_ProjektpartnerFoerderer_htmlSchlagworteProjekttraegerProjekttraeger_htmlProjektmitarbeiter_extern_htmlProjektstatus_SortProjektstatus_en_SortAnlagenBereiche_ZALF_deBereiche_ZALF_en
1418WWF/Biopark – Landwirtschaft für Artenvielfalt – Entwicklung und Einführung eines Naturschutzmoduls für ökologisch bewirtschaftete Betriebe zur Erhöhung der Artenvielfalt auf gesamtbetrieblicher EbeneWWF/Biopark – Agriculture for Biodiversity – Development and introduction of a nature conservation module for organically managed farms to increase biodiversity on a whole farm level01.09.2011 00:00:0031.12.2022 00:00:00abgeschlossencompletedProgrammbereich 2 „Landnutzung und Governance“Research Area 2 „Land Use and Governance“x4x18x56x16xEhlert, Sigrid; Rosner, Gunhild; Schönbrodt, Thorsten; Stange, Gerlinde; Stein-Bachinger, Karin; Kablitz, Gregorx26x130x149x154x280x2327x<div class='ntm_PB2'>PB2</div> <a href="http://www.landwirtschaft-artenvielfalt.de/">www.landwirtschaft-artenvielfalt.de</a><BR />2011 WWF/Biopark – Landwirtschaft für Artenvielfalt – Entwicklung und Einführung eines Naturschutzmoduls für ökologisch bewirtschaftete Betriebe zur Erhöhung der Artenvielfalt auf gesamtbetrieblicher Ebene WWF/Biopark – Agriculture for Biodiversity – Development and introduction of a nature conservation module for organically managed farms to increase biodiversity on a whole farm level Programmbereich 2 „Landnutzung und Governance“ Ehlert, Sigrid; Rosner, Gunhild; Schönbrodt, Thorsten; Stange, Gerlinde; Stein-Bachinger, Karin; Kablitz, Gregor Drittmittel Research Area 2 „Land Use and Governance“ completed abgeschlossen <div class="ExternalClassA1BB9BD1A5BD4CB9AF07FF686CF9F965">Der Erhalt und die Förderung der biologischen Vielfalt in landwirtschaftlich geprägten Lebensräumen ist eines der wesentlichen Ziele im Projekt &quot;Landwirtschaft für Artenvielfalt&quot;, um so dem dramatischen Rückgang der heimischen Tier- und Pflanzenwelt entgegenzuwirken. Der ökologische Landbau bietet hierfür besonders hohe Potenziale, so dass dessen Leistungen für den Erhalt der Artenvielfalt optimiert und für den Verbraucher transparent gemacht werden. In Zusammenarbeit mit dem WWF Deutschland, dem ökologischen Anbauverband Biopark und EDEKA wird im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung am ZALF ein Naturschutzmodul und ein Bewertungssystem für Naturschutzleistungen auf gesamtbetrieblicher Ebene entwickelt, das auch für Vermarktungszwecke genutzt werden kann. Grundlage für die naturschutzfachliche Zertifizierung bildet ein Katalog mit über 100 Naturschutzmaßnahmen und -leistungen für Acker-, Grünland und Landschaftsstrukturen sowie ein Bewertungssystem auf Punktebasis, das mit Experten aus den Bereichen Naturschutz und Landwirtschaft entwickelt wurde. Das Naturschutzmodul ist eine zusätzliche Qualifikation für ökologisch bewirtschaftete Betriebe zur Förderung der biologischen Vielfalt. Es soll allgemeingültige und nachvollziehbare Regeln für die Bewertung von Naturschutzleistungen aufzeigen und der Vielzahl der betrieblichen Produktionsverfahren und standörtlichen Gegebenheiten gerecht werden. Die naturschutzfachliche Beratung sowie ein wissenschaftliches Monitoring und begleitende Untersuchungen zu ausgewählten Maßnahmen und Zielarten gewährleisten die fachlich fundierte Umsetzung, Anpassung und Optimierung an spezifische Betriebs- und Standortbedingungen. Pilotregion ist Mecklenburg-Vorpommern. Seit 2015 sind Betriebe in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein involviert. Ab 2017 erfolgt eine Anpassung der Maßnahmen und des Bewertungssystems an Süddeutschland. Eine Ausdehnung dieses Konzeptes auf weitere Bundesländer und Anbauverbände ist geplant.</div> <div class="ExternalClassE71BD26FC4B047DFA09940DA4E0331F3">One of the main objectives of the ‘Agriculture for Biodiversity’ project is the conservation and promotion of biodiversity in agricultural habitats, in order to counteract the dramatic decline in native flora and fauna. Organic farming has particularly high potential in this respect. Its achievements for preserving biodiversity should be optimised and made transparent to consumers. Within the framework of scientific monitoring at ZALF, and in cooperation with WWF Germany, the ecological farming association Biopark and EDEKA, a nature conservation module and an evaluation system for nature conservation achievements on a whole farm level will be developed, which can also be used for marketing purposes. The basis for the nature conservation certification is a catalogue of more than 100 nature conservation measures and achievements for arable land, grassland and landscape elements, as well as an evaluation system based on credit points which has been developed with nature conservation and agricultural experts. The nature conservation module is an additional qualification for organic farms to promote biodiversity. It is intended to show generally applicable and comprehensible rules for the evaluation of nature conservation achievements and to do justice to the multitude of farm production practices and local conditions. Consultation in the field of nature conservation as well as scientific monitoring and accompanying studies on selected measures and target species ensure technically sound implementation, adaptation and optimisation to specific operating and site conditions. The pilot region is Mecklenburg-Western Pomerania. Farms in Brandenburg, Saxony-Anhalt and Schleswig-Holstein have been involved since 2015. From 2017, the measures and the evaluation system will be adapted to southern Germany. An extension of this concept to other federal states and farming associations is planned.</div> WWF/BIOPARK Dr.Stein-Bachinger <div class="ExternalClass0446AFF0-B941-4961-81A0-6997F09E74CF"><ul><li>2017 Landnutzung und Wirkungen</li></ul></div> <div class="ExternalClassC8746EF8-13C5-422A-852C-2EAD05DB583B"><ul><li>Biopark e.V. Güstrow</li><li>Mecklenburg-Vorpommern. Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt </li><li>WWF Deutschland</li></ul></div> <div class="ExternalClassD69FB66A-9A53-4C3F-8908-782F3A2CC212"></div> <div class="ExternalClass58DA62D9-0D07-469B-AA7A-4439D47312B4"><ul><li>WWF Deutschland</li></ul></div> <div class="ExternalClass8175A9C2-50E8-4087-BEFA-9C40DEA4C727"><ul><li>Arne Bilau</li><li>Dr. Michael Rühs</li><li>Frank Gottwald</li><li>Weert Sweers</li></ul></div><div class="ExternalClassA1BB9BD1A5BD4CB9AF07FF686CF9F965">Der Erhalt und die Förderung der biologischen Vielfalt in landwirtschaftlich geprägten Lebensräumen ist eines der wesentlichen Ziele im Projekt &quot;Landwirtschaft für Artenvielfalt&quot;, um so dem dramatischen Rückgang der heimischen Tier- und Pflanzenwelt entgegenzuwirken. Der ökologische Landbau bietet hierfür besonders hohe Potenziale, so dass dessen Leistungen für den Erhalt der Artenvielfalt optimiert und für den Verbraucher transparent gemacht werden. In Zusammenarbeit mit dem WWF Deutschland, dem ökologischen Anbauverband Biopark und EDEKA wird im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung am ZALF ein Naturschutzmodul und ein Bewertungssystem für Naturschutzleistungen auf gesamtbetrieblicher Ebene entwickelt, das auch für Vermarktungszwecke genutzt werden kann. Grundlage für die naturschutzfachliche Zertifizierung bildet ein Katalog mit über 100 Naturschutzmaßnahmen und -leistungen für Acker-, Grünland und Landschaftsstrukturen sowie ein Bewertungssystem auf Punktebasis, das mit Experten aus den Bereichen Naturschutz und Landwirtschaft entwickelt wurde. Das Naturschutzmodul ist eine zusätzliche Qualifikation für ökologisch bewirtschaftete Betriebe zur Förderung der biologischen Vielfalt. Es soll allgemeingültige und nachvollziehbare Regeln für die Bewertung von Naturschutzleistungen aufzeigen und der Vielzahl der betrieblichen Produktionsverfahren und standörtlichen Gegebenheiten gerecht werden. Die naturschutzfachliche Beratung sowie ein wissenschaftliches Monitoring und begleitende Untersuchungen zu ausgewählten Maßnahmen und Zielarten gewährleisten die fachlich fundierte Umsetzung, Anpassung und Optimierung an spezifische Betriebs- und Standortbedingungen. Pilotregion ist Mecklenburg-Vorpommern. Seit 2015 sind Betriebe in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein involviert. Ab 2017 erfolgt eine Anpassung der Maßnahmen und des Bewertungssystems an Süddeutschland. Eine Ausdehnung dieses Konzeptes auf weitere Bundesländer und Anbauverbände ist geplant.</div><div class="ExternalClassE71BD26FC4B047DFA09940DA4E0331F3">One of the main objectives of the ‘Agriculture for Biodiversity’ project is the conservation and promotion of biodiversity in agricultural habitats, in order to counteract the dramatic decline in native flora and fauna. Organic farming has particularly high potential in this respect. Its achievements for preserving biodiversity should be optimised and made transparent to consumers. Within the framework of scientific monitoring at ZALF, and in cooperation with WWF Germany, the ecological farming association Biopark and EDEKA, a nature conservation module and an evaluation system for nature conservation achievements on a whole farm level will be developed, which can also be used for marketing purposes. The basis for the nature conservation certification is a catalogue of more than 100 nature conservation measures and achievements for arable land, grassland and landscape elements, as well as an evaluation system based on credit points which has been developed with nature conservation and agricultural experts. The nature conservation module is an additional qualification for organic farms to promote biodiversity. It is intended to show generally applicable and comprehensible rules for the evaluation of nature conservation achievements and to do justice to the multitude of farm production practices and local conditions. Consultation in the field of nature conservation as well as scientific monitoring and accompanying studies on selected measures and target species ensure technically sound implementation, adaptation and optimisation to specific operating and site conditions. The pilot region is Mecklenburg-Western Pomerania. Farms in Brandenburg, Saxony-Anhalt and Schleswig-Holstein have been involved since 2015. From 2017, the measures and the evaluation system will be adapted to southern Germany. An extension of this concept to other federal states and farming associations is planned.</div><div class="ExternalClass7267B7EE-8F87-43CD-B927-6B3E8EEEC4D3"><ul><li>Inst. für Landnutzungssysteme</li></ul></div><div class="ExternalClass883E772B-3DD5-43CA-8137-C4E8069D7FAD"><ul><li>Inst. of Land Use Systems</li></ul></div><div class="ExternalClass132F75C4-19B2-43BF-8BD5-A48F3B51F1C8">Sigrid Ehlert; Gregor Kablitz; Gunhild Rosner; Thorsten Schönbrodt; Gerlinde Stange; Dr. Karin Stein-Bachinger</div>Stein-Bachinger, Karin<div class="ExternalClass3D45773D-41DF-4159-BD5F-A497ECE417DD">Dr. Karin Stein-Bachinger</a></div><div class="ExternalClass0446AFF0-B941-4961-81A0-6997F09E74CF"><ul><li>2017 Landnutzung und Wirkungen</li></ul></div><div class="ExternalClass8C880CED-0C12-449E-A6D7-7663EF203B72"><ul><li>2017 Land Use and Impacts</li></ul></div>x263x<div class="ExternalClassC8746EF8-13C5-422A-852C-2EAD05DB583B"><ul><li>Biopark e.V. Güstrow</li><li>Mecklenburg-Vorpommern. Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt </li><li>WWF Deutschland</li></ul></div>x2684x2649x1543x  WWF Deutschland<div class="ExternalClass58DA62D9-0D07-469B-AA7A-4439D47312B4"><ul><li>WWF Deutschland</li></ul></div><div class="ExternalClass8175A9C2-50E8-4087-BEFA-9C40DEA4C727"><ul><li>Arne Bilau</li><li>Dr. Michael Rühs</li><li>Frank Gottwald</li><li>Weert Sweers</li></ul></div>33<a title="Anlage zum Projekt | Project attachment" href=" /de/forschung_lehre/projekte/AttachmentsFoPro/Flyer Landwirtschaft fuer Artenvielfalt_693.pdf">Flyer Landwirtschaft fuer Artenvielfalt.pdf</a> <a title="Anlage zum Projekt | Project attachment" href=" /de/forschung_lehre/projekte/AttachmentsFoPro/Handbuch Landwirtschaft fuer Artenvielfalt_693.pdf">Handbuch Landwirtschaft fuer Artenvielfalt.pdf</a> <a title="Anlage zum Projekt | Project attachment" href=" /de/forschung_lehre/projekte/AttachmentsFoPro/Oekonomiebroschuere Honorierung von Naturschutzleistungen_693.pdf">Oekonomiebroschuere Honorierung von Naturschutzleistungen.pdf</a><div class="ExternalClassEE32072A-37FC-4DD3-AE3B-0552363CD2C0"><ul><li>Bereitstellung von Ökosystemleistungen in Agrarsystemen</li><li>Technikeinheit PB2</li><li>Ressourceneffiziente Anbausysteme</li></ul></div><div class="ExternalClass8E44FB9F-CA7F-47D2-A0C9-B1CA894270EE"><ul><li>Provisioning of Ecosystem Services in Agricultural Systems</li><li>Technical Unit RA2</li><li>Resource-Efficient Cropping Systems</li></ul></div>
Fusszeile der Seite
Wordpress
YouTube
Twitter
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg