Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Projektdetails

Hauptinhalt der Seite
idTitel_deuTitel_engProjekt_StartProjekt_EndeProjektstatusProjektstatus_enZALF_InstituteZALF_Institute_enIdxiZALF_PersonenIdxpLabelDetailsHomepageStartjahrSuchfeldZielsetzung_deuZielsetzung_engZALF_Institute_htmlZALF_Istitute_ENG_htmlZALF_Personen_htmlProjektleiterProjekt_Leiter_htmlProgrammbereich_htmlProgrammbereich_eng_htmlIdx_ProgrambereichProjektpartner_htmlIdx_ProjektpartnerFoerderer_htmlSchlagworteProjekttraegerProjekttraeger_htmlProjektmitarbeiter_extern_htmlProjektstatus_SortProjektstatus_en_SortAnlagenBereiche_ZALF_deBereiche_ZALF_en
1386Legume Futures - Erhöhung des Leguminosenanteils in europäischen FruchtfolgenLegume Futures - Legume-supported cropping systems for Europe01.01.2010 00:00:0031.12.2014 00:00:00abgeschlossencompletedLeibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. (Projekte vor 2018)Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) (project prior to 2018)x0xBachinger, Johann; Zander, Peter; Hecker, Jens-Martin; Schläfke, Nicole; Reckling, Moritzx190x303x476x1001x1364x<div class='ntm_ZAL'>ZAL</div> <a href="http://www.legumefutures.eu/">Legume Futures</a><BR />2010 Legume Futures - Erhöhung des Leguminosenanteils in europäischen Fruchtfolgen Legume Futures - Legume-supported cropping systems for Europe Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. (Projekte vor 2018) Bachinger, Johann; Zander, Peter; Hecker, Jens-Martin; Schläfke, Nicole; Reckling, Moritz Drittmittel Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) (project prior to 2018) completed abgeschlossen <div class="ExternalClassDC474494510B41BE8841573A3C942303">Ziel des gesamten Projektes besteht zum einen in der Entwicklung neuer Anbau-, Futter- und Weide-Produktionssysteme mit Leguminosen, die die Umweltauswirkungen der europäischen Agrar-Systeme reduzieren und zum anderen in der Durchführung sozio-ökonomischer Analysen und Umweltbewertungen. Dazu wird die Forschung einen wissenschaftlich fundierten Rahmen, Strategien, Methoden und Instrumente zur Bewertung der ökologischen und ökonomischen Auswirkungen neuer leguminosenbasierten Anbausysteme aufstellen.<br>Die spezifischen Ziele des Projekts sind&#58; 1. Das Verwalten von 18 Fallstudien in Europa basierend auf etablierte Feldversuche, welche über neue Anbausystem-Designs informieren und diese validieren und die Schaffung einer Anlaufstelle für die lokale Entwicklung der Rolle von Leguminosen in neuen Anbausysteme (WP1). 2. Die Entwicklung neuer Anbausysteme für Europas pedo-klimatische Zonen durch Nutzung der Modellierung unter der Inanspruchnahme der Daten der Fallstudien, die durch das Projekt vernetzt sind (WP 1, 2, 4, und 6). 3. Die Quantifizierung der Ressourcennutzung unter Nutzung von biophysikalischen und ökonomischen Modellen (z.B. fossile Energieträger), zusammen mit den sozio-ökonomischen und ökologischen Auswirkungen von kontrastierenden Anbau- und Landwirtschaftssystem-Szenarien in einem Skalenbereich (von lokal zu global) (WP 4, 6). 4. Die Identifizierung der großflächigen Umweltauswirkungen der Leguminosennutzung innerhalb der Anbausysteme (z.B. Kohlenstoff- und Stickstoff-Kreislauf, Treibhausgasemissionen, Bodenqualität, Biodiversität, Auswirkungen auf Schädlinge und Krankheiten), einschließlich der systematischen Messungen der Lachgasemissionen (WP3). 5. Die Inanspruchnahme von Daten aus bestehenden und neuen Feldexperimenten und aus Stakeholder-Interaktionen, um das Elitesaatgut einer breiten Palette von Leguminosenarten und ihrer symbiotischen Organismen im Hinblick auf ihre Eignung in den neuen Anbausystemen zu beurteilen (WP2). 6. Die Bereitstellung von bewerteten Szenarien um die Entwicklung von Lieferketten, einschließlich der Tierfütterungssysteme (für Wiederkäuer, Monogastrier, Geflügel und Fisch), zu unterstützen, basierend auf diese Anbausysteme in Verbindung mit den fortlaufenden Forschungsarbeiten im Konsortium, dem Input unserer lokalen und internationalen Stakeholder-Foren und der umfangreichen Literatur (WP1, 2, 4, 5, 6). 7. Die Bereitstellung einer ausführlichen und vollständigen Bewertung des Potenzials von Leguminosen im Non-Food-Sektor und die Auswirkung dieses Potenzials für die Gestaltung der Anbausysteme (WP5). 8. Das Erleichtern des Zugangs zur umfassenderen Wissensbasis über Leguminosen und die Verbreitung von Informationen über neue agronomische, ökologische und soziale Auswirkungen von Leguminosen in Anbausysteme (WP1, 2, 5). 9. Die Entwicklung und Verbesserung von Leguminosen-Wissensressourcen durch die Sammlung und Verknüpfung von Daten und Wissen, die zur Einrichtung eines „European Legume Crop Biological Resources Centre” führen (WP2, 5). </div> <div class="ExternalClass0513B2543C33433F9F4540C0DB5DE129">The overall project goal is to design new legume-supported crop, forage and pasture production systems that reduce the environmental impact of European agricultural systems and to conduct socio-economic analysis and environmental assessments. Therefore the research will set up a science-based framework, strategies, methods and tools for assessing the ecological and economical impacts of new legume based cropping systems.<br>The specific objectives of the project are&#58; (I) To conduct 18 case studies across Europe based on established field experiments which inform and validate new cropping system designs and provide a focal point for the local development of the role of legumes in new cropping systems (WP1). (II) To design new cropping systems for Europe’s pedo-climatic zones using modelling drawing on data from the case studies networked by the project (WP 1, 2, 4, and 6). (III) To quantify, by using biophysical and economic models, the resource use (e.g. fossil energy), along with the socio-economic and environmental effects of contrasting cropping and agricultural system scenarios at a range of scales (from local to global) (WP 4, 6). (IV) To identify the wider environmental effects (e.g. carbon and nitrogen cycling, greenhouse gasemissions, soil quality, biodiversity, effects on pests and diseases) of legume use within farming systems, including systematic measurements of nitrous oxide emissions (WP3). (V) Drawing on data from existing and new field experiments and stakeholder interaction, to assess elite germplasm of a wide range of legume species and their symbiotic organisms with respect to their suitability in the new cropping systems (WP2). (VI) To provide assessed scenarios to support the development of supply chains, including livestock feeding systems (for ruminants, monogastrics, poultry, and fish), based on these cropping systems in conjunction with ongoing research in the Consortium, input from our local and international Stakeholder Fora and the wider literature (WP1, 2, 4, 5, 6). (VII) To provide a comprehensive and full assessment of the potential of legumes in the non-food sector and the implication of this potential for the design of cropping systems (WP5). (VIII) To facilitate access to the wider knowledge base on legumes and disseminate information on new agronomic, environmental and social impacts of legumes in farming systems (WP1, 2, 5). (X) To develop and enhance legume knowledge resources through the collection and linkage of data and knowledge leading to the establishment of a European Legume Crop Biological Resources Centre (WP2, 5).</div> EU Legume Futures Dr. Zander <div class="ExternalClassB8744D49-A747-4272-91C7-B515BB6A8AFD"><ul><li>2014 Partizipative Entwicklung von Methoden und Werkzeugen zur Entscheidungsunterstützung für die Politik- und Technologiefolgenabschätzung in der Landwirtschaft und im ländlichen Raum</li></ul></div> <div class="ExternalClassC7497820-68E2-476A-8D6A-9D2EA1EEB8B4"><ul><li>Aarhus Universitet, Denmark</li><li>Agricultural Research Centre for International Development</li><li>Agricultural University of Athens</li><li>Agricultural University of Romania</li><li>Institute of Organic Farming</li><li>Institute of Soil Science and Plant Cultivation</li><li>MTT Agrifood Research Finland</li><li>Murphy-Bokern Konzepte</li><li>Stichting Dienst Landbouwing Onderzoek – Alterra</li><li>Swedish University of Agricultural Sciences</li><li>TEAGASC – The Irish Agriculture ans Food Development Authory </li><li>The Scottish Agriculture College</li><li>The Scottish Crops Research Institute</li><li>Trinity College Dublin</li><li>Università Mediterranea di Reggio Calabria </li><li>University of Cordoba</li><li>University of Helsinki</li></ul></div> <div class="ExternalClassC10CAAC9-6F1F-45A5-86FC-9442C678EA79"><ul><li>Integrierte Projekte etc. bei der EU</li></ul></div> <div class="ExternalClass1AFE3C39-DD18-427E-8C1E-A8176B8E2A81"><ul><li>Europäische Union</li></ul></div> <div class="ExternalClass793F6F63-9E11-410B-A7B4-5F9C24CFE245"></div><div class="ExternalClassDC474494510B41BE8841573A3C942303">Ziel des gesamten Projektes besteht zum einen in der Entwicklung neuer Anbau-, Futter- und Weide-Produktionssysteme mit Leguminosen, die die Umweltauswirkungen der europäischen Agrar-Systeme reduzieren und zum anderen in der Durchführung sozio-ökonomischer Analysen und Umweltbewertungen. Dazu wird die Forschung einen wissenschaftlich fundierten Rahmen, Strategien, Methoden und Instrumente zur Bewertung der ökologischen und ökonomischen Auswirkungen neuer leguminosenbasierten Anbausysteme aufstellen.<br>Die spezifischen Ziele des Projekts sind&#58; 1. Das Verwalten von 18 Fallstudien in Europa basierend auf etablierte Feldversuche, welche über neue Anbausystem-Designs informieren und diese validieren und die Schaffung einer Anlaufstelle für die lokale Entwicklung der Rolle von Leguminosen in neuen Anbausysteme (WP1). 2. Die Entwicklung neuer Anbausysteme für Europas pedo-klimatische Zonen durch Nutzung der Modellierung unter der Inanspruchnahme der Daten der Fallstudien, die durch das Projekt vernetzt sind (WP 1, 2, 4, und 6). 3. Die Quantifizierung der Ressourcennutzung unter Nutzung von biophysikalischen und ökonomischen Modellen (z.B. fossile Energieträger), zusammen mit den sozio-ökonomischen und ökologischen Auswirkungen von kontrastierenden Anbau- und Landwirtschaftssystem-Szenarien in einem Skalenbereich (von lokal zu global) (WP 4, 6). 4. Die Identifizierung der großflächigen Umweltauswirkungen der Leguminosennutzung innerhalb der Anbausysteme (z.B. Kohlenstoff- und Stickstoff-Kreislauf, Treibhausgasemissionen, Bodenqualität, Biodiversität, Auswirkungen auf Schädlinge und Krankheiten), einschließlich der systematischen Messungen der Lachgasemissionen (WP3). 5. Die Inanspruchnahme von Daten aus bestehenden und neuen Feldexperimenten und aus Stakeholder-Interaktionen, um das Elitesaatgut einer breiten Palette von Leguminosenarten und ihrer symbiotischen Organismen im Hinblick auf ihre Eignung in den neuen Anbausystemen zu beurteilen (WP2). 6. Die Bereitstellung von bewerteten Szenarien um die Entwicklung von Lieferketten, einschließlich der Tierfütterungssysteme (für Wiederkäuer, Monogastrier, Geflügel und Fisch), zu unterstützen, basierend auf diese Anbausysteme in Verbindung mit den fortlaufenden Forschungsarbeiten im Konsortium, dem Input unserer lokalen und internationalen Stakeholder-Foren und der umfangreichen Literatur (WP1, 2, 4, 5, 6). 7. Die Bereitstellung einer ausführlichen und vollständigen Bewertung des Potenzials von Leguminosen im Non-Food-Sektor und die Auswirkung dieses Potenzials für die Gestaltung der Anbausysteme (WP5). 8. Das Erleichtern des Zugangs zur umfassenderen Wissensbasis über Leguminosen und die Verbreitung von Informationen über neue agronomische, ökologische und soziale Auswirkungen von Leguminosen in Anbausysteme (WP1, 2, 5). 9. Die Entwicklung und Verbesserung von Leguminosen-Wissensressourcen durch die Sammlung und Verknüpfung von Daten und Wissen, die zur Einrichtung eines „European Legume Crop Biological Resources Centre” führen (WP2, 5). </div><div class="ExternalClass0513B2543C33433F9F4540C0DB5DE129">The overall project goal is to design new legume-supported crop, forage and pasture production systems that reduce the environmental impact of European agricultural systems and to conduct socio-economic analysis and environmental assessments. Therefore the research will set up a science-based framework, strategies, methods and tools for assessing the ecological and economical impacts of new legume based cropping systems.<br>The specific objectives of the project are&#58; (I) To conduct 18 case studies across Europe based on established field experiments which inform and validate new cropping system designs and provide a focal point for the local development of the role of legumes in new cropping systems (WP1). (II) To design new cropping systems for Europe’s pedo-climatic zones using modelling drawing on data from the case studies networked by the project (WP 1, 2, 4, and 6). (III) To quantify, by using biophysical and economic models, the resource use (e.g. fossil energy), along with the socio-economic and environmental effects of contrasting cropping and agricultural system scenarios at a range of scales (from local to global) (WP 4, 6). (IV) To identify the wider environmental effects (e.g. carbon and nitrogen cycling, greenhouse gasemissions, soil quality, biodiversity, effects on pests and diseases) of legume use within farming systems, including systematic measurements of nitrous oxide emissions (WP3). (V) Drawing on data from existing and new field experiments and stakeholder interaction, to assess elite germplasm of a wide range of legume species and their symbiotic organisms with respect to their suitability in the new cropping systems (WP2). (VI) To provide assessed scenarios to support the development of supply chains, including livestock feeding systems (for ruminants, monogastrics, poultry, and fish), based on these cropping systems in conjunction with ongoing research in the Consortium, input from our local and international Stakeholder Fora and the wider literature (WP1, 2, 4, 5, 6). (VII) To provide a comprehensive and full assessment of the potential of legumes in the non-food sector and the implication of this potential for the design of cropping systems (WP5). (VIII) To facilitate access to the wider knowledge base on legumes and disseminate information on new agronomic, environmental and social impacts of legumes in farming systems (WP1, 2, 5). (X) To develop and enhance legume knowledge resources through the collection and linkage of data and knowledge leading to the establishment of a European Legume Crop Biological Resources Centre (WP2, 5).</div><div class="ExternalClass5360F5BE-4BF9-4BA8-976C-FBCA19F13A7B"><ul><li>Inst. für Landnutzungssysteme</li><li>Inst. für Sozioökonomie</li></ul></div><div class="ExternalClass6802C79E-6D31-4D33-A486-8F0AECB73062"><ul><li>Inst. of Land Use Systems</li><li>Inst. of Socio-Economics</li></ul></div><div class="ExternalClass9FBD599E-56B0-46FB-BF21-ECC821844160">Dr. Johann Bachinger; Dr. Jens-Martin Hecker; Dr. Moritz Reckling; Nicole Schläfke; Dr. Peter Zander</div>Zander, Peter<div class="ExternalClass75E899B8-B4C6-4D10-BA14-675441462A42">Dr. Peter Zander</a></div><div class="ExternalClassB8744D49-A747-4272-91C7-B515BB6A8AFD"><ul><li>2014 Partizipative Entwicklung von Methoden und Werkzeugen zur Entscheidungsunterstützung für die Politik- und Technologiefolgenabschätzung in der Landwirtschaft und im ländlichen Raum</li></ul></div> x245x<div class="ExternalClassC7497820-68E2-476A-8D6A-9D2EA1EEB8B4"><ul><li>Aarhus Universitet, Denmark</li><li>Agricultural Research Centre for International Development</li><li>Agricultural University of Athens</li><li>Agricultural University of Romania</li><li>Institute of Organic Farming</li><li>Institute of Soil Science and Plant Cultivation</li><li>MTT Agrifood Research Finland</li><li>Murphy-Bokern Konzepte</li><li>Stichting Dienst Landbouwing Onderzoek – Alterra</li><li>Swedish University of Agricultural Sciences</li><li>TEAGASC – The Irish Agriculture ans Food Development Authory </li><li>The Scottish Agriculture College</li><li>The Scottish Crops Research Institute</li><li>Trinity College Dublin</li><li>Università Mediterranea di Reggio Calabria </li><li>University of Cordoba</li><li>University of Helsinki</li></ul></div>x574x1017x240x1020x1018x1014x577x1013x1022x944x1021x1010x1011x1012x1019x570x1016x<div class="ExternalClassC10CAAC9-6F1F-45A5-86FC-9442C678EA79"><ul><li>Integrierte Projekte etc. bei der EU</li></ul></div> Europäische Union<div class="ExternalClass1AFE3C39-DD18-427E-8C1E-A8176B8E2A81"><ul><li>Europäische Union</li></ul></div> 33   
Fusszeile der Seite
Wordpress
YouTube
Twitter
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMEL-Logo
MWFK Logo