Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Projektdetails

Hauptinhalt der Seite
idTitel_deuTitel_engProjekt_StartProjekt_EndeProjektstatusProjektstatus_enZALF_InstituteZALF_Institute_enIdxiZALF_PersonenIdxpLabelDetailsHomepageStartjahrSuchfeldZielsetzung_deuZielsetzung_engZALF_Institute_htmlZALF_Istitute_ENG_htmlZALF_Personen_htmlProjektleiterProjekt_Leiter_htmlProgrammbereich_htmlProgrammbereich_eng_htmlIdx_ProgrambereichProjektpartner_htmlIdx_ProjektpartnerFoerderer_htmlSchlagworteProjekttraegerProjekttraeger_htmlProjektmitarbeiter_extern_htmlProjektstatus_SortProjektstatus_en_SortAnlagenBereiche_ZALF_deBereiche_ZALF_en
1151EVA II - Ökologische Folgewirkungen des Energiepflanzenanbaus (Ökologische Begleitforschung), Teilprojekt 2: Abiotische FolgewirkungenEVA II - Ecological impact of energy crop growing, subproject 2: abiotic assessment01.02.2009 00:00:0031.01.2013 00:00:00abgeschlossencompletedLeibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. (Projekte vor 2018)Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) (project prior to 2018)x0xHierold, Wilfried; Wenkel, Karl-Otto; Willms, Matthias; Specka, Xenia; Nendel, Claas; Lück, Katrin; Peter, Christianex221x292x297x581x826x1248x1363x<div class='ntm_ZAL'>ZAL</div>  2009 EVA II - Ökologische Folgewirkungen des Energiepflanzenanbaus (Ökologische Begleitforschung), Teilprojekt 2: Abiotische Folgewirkungen EVA II - Ecological impact of energy crop growing, subproject 2: abiotic assessment Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. (Projekte vor 2018) Hierold, Wilfried; Wenkel, Karl-Otto; Willms, Matthias; Specka, Xenia; Nendel, Claas; Lück, Katrin; Peter, Christiane Drittmittel Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) (project prior to 2018) completed abgeschlossen <div class="ExternalClass15CC6C339D1E40E8A2151FDCA78DB6A1">In der Arbeitsgruppe werden abiotische Folgewirkungen des Energiepflanzenanbaus untersucht. Basierend auf Parzellenversuchen an 7 Standorten in Deutschland werden Anbausysteme für Energiepflanzen bewertet. Dafür werden bestehende Modelle an die geänderten Anforderungen angepasst.<br>Untersuchte Parameter sind&#58; Langfristige Entwicklung der Humusmenge im Oberboden, Stickstoffaustrag, Sickerwasserbildung, Energieeffizienz und Treibhausgasbilanz. <br>Die Ergebnisse dieses Projektes liefern die Basis um Folgewirkungen verschiedener Anbausysteme zu bewerten. Sie unterstützen die Entwicklung und Begründung von Förderinstrumenten und zeigen mögliche Handlungsspielräume beim Anbau von Energiepflanzen auf.</div> <div class="ExternalClass9C464D103518401FA47F8506D813E801">The research on this topic is part of the nationwide joint project. “Development and comparison of optimised cropping systems for the agricultural production of energy crops under different soil and weather conditions”. The project is funded by the “Agency of Renewable Resources” (Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe, FNR). Based on intensive experimental research in seven different regions of Germany, regional cropping systems for different kinds of arable energy crops will be assessed. To perform the assessments, existing model approaches for analysing abiotic effects of different cropping systems will be modified. These are nutrient emission, groundwater recharge, humus dynamics, energy balances and greenhouse gases.</div> Ökologische Folgewirkungen des Energiepflanzenanbaus (Ökologische Begleitforschung) - Phase II, Teilprojekt 2: Abiotische Folgewirkungen <div class="ExternalClass486BD783-CD0E-4542-A1C5-365E5C65EA50"><ul><li>2013 Querschnittsprojekt „Wasser- und nährstoffeffizienter Ackerbau unter dem Aspekt des Niederschlagswandels in Nordostdeutschland“</li></ul></div> <div class="ExternalClassB100B92C-6328-4C34-8BD7-10A472F67402"><ul><li>Brandenburgisches Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LVLF), Referat Acker- und Pflanzenbau</li><li>Ingenieurgemeinschaft Landwirtschaft und Umwelt</li><li>Julius-Kühn-Insttut, Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde</li><li>Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau</li><li>Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei (LFA) Mecklenburg-Vorpommern</li><li>Landwirtschaftliches Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg</li><li>Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWKNS)</li><li>Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen</li><li>Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V.</li><li>Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft (SLL)</li><li>Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für nachwachsende Rohstoffe (TFZ) Bayern</li><li>Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL) Jena, Abteilung Pflanzenproduktion</li><li>Universität Giessen</li><li>Universität Giessen, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung</li><li>Universität Kassel, Fachgebiet Grünlandwirtschaft und NaWaRo</li></ul></div> <div class="ExternalClass2585889D-55AD-457A-9F1F-5684ABC89E58"></div> <div class="ExternalClass7BB7B847-7C67-4E10-B07A-FA8EC8806435"><ul><li>BMELV, vertreten durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. Gülzow</li></ul></div> <div class="ExternalClassA2D5DA4E-29DB-432D-A3BE-6CBD53821E37"><ul><li>Dr. Armin Vetter</li><li>Dr. Matthias Benke</li><li>Dr. Monika Heiermann</li></ul></div><div class="ExternalClass15CC6C339D1E40E8A2151FDCA78DB6A1">In der Arbeitsgruppe werden abiotische Folgewirkungen des Energiepflanzenanbaus untersucht. Basierend auf Parzellenversuchen an 7 Standorten in Deutschland werden Anbausysteme für Energiepflanzen bewertet. Dafür werden bestehende Modelle an die geänderten Anforderungen angepasst.<br>Untersuchte Parameter sind&#58; Langfristige Entwicklung der Humusmenge im Oberboden, Stickstoffaustrag, Sickerwasserbildung, Energieeffizienz und Treibhausgasbilanz. <br>Die Ergebnisse dieses Projektes liefern die Basis um Folgewirkungen verschiedener Anbausysteme zu bewerten. Sie unterstützen die Entwicklung und Begründung von Förderinstrumenten und zeigen mögliche Handlungsspielräume beim Anbau von Energiepflanzen auf.</div><div class="ExternalClass9C464D103518401FA47F8506D813E801">The research on this topic is part of the nationwide joint project. “Development and comparison of optimised cropping systems for the agricultural production of energy crops under different soil and weather conditions”. The project is funded by the “Agency of Renewable Resources” (Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe, FNR). Based on intensive experimental research in seven different regions of Germany, regional cropping systems for different kinds of arable energy crops will be assessed. To perform the assessments, existing model approaches for analysing abiotic effects of different cropping systems will be modified. These are nutrient emission, groundwater recharge, humus dynamics, energy balances and greenhouse gases.</div><div class="ExternalClass4F34F9C0-4C3A-4A9A-B95C-A6933BE8C216"><ul><li>Inst. für Bodenlandschaftsforschung</li><li>Inst. für Landnutzungssysteme</li><li>Inst. für Landschaftssystemanalyse</li></ul></div><div class="ExternalClass2ABB44D7-65A1-40E7-B07A-8DE2492490A3"><ul><li>Inst. of Soil Landscape Research</li><li>Inst. of Land Use Systems</li><li>Inst. of Landscape Systems Analysis</li></ul></div><div class="ExternalClass6AB3E33F-AC74-4824-B06F-84B5DECEC718">Prof. Dr. Wilfried Hierold; Katrin Lück; Prof. Dr. Claas Nendel; Christiane Peter; Dr. Xenia Specka; Prof. Dr. Karl-Otto Wenkel; Dr. Matthias Willms</div>Wenkel, Karl-Otto;Willms, Matthias<div class="ExternalClassF7A75615-47AD-4D2F-ABDA-B7F990321829">Prof. Dr. Karl-Otto Wenkel; Dr. Matthias Willms</a></div><div class="ExternalClass486BD783-CD0E-4542-A1C5-365E5C65EA50"><ul><li>2013 Querschnittsprojekt „Wasser- und nährstoffeffizienter Ackerbau unter dem Aspekt des Niederschlagswandels in Nordostdeutschland“</li></ul></div><div class="ExternalClassA5F0DC4F-7B49-4FD5-B8F6-AA67FFE595D0"><ul><li>2013 Querschnittsprojekt „Wasser- und nährstoffeffizienter Ackerbau unter dem Aspekt des Niederschlagswandels in Nordostdeutschland“</li></ul></div>x188x<div class="ExternalClassB100B92C-6328-4C34-8BD7-10A472F67402"><ul><li>Brandenburgisches Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LVLF), Referat Acker- und Pflanzenbau</li><li>Ingenieurgemeinschaft Landwirtschaft und Umwelt</li><li>Julius-Kühn-Insttut, Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde</li><li>Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau</li><li>Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei (LFA) Mecklenburg-Vorpommern</li><li>Landwirtschaftliches Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg</li><li>Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWKNS)</li><li>Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen</li><li>Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V.</li><li>Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft (SLL)</li><li>Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für nachwachsende Rohstoffe (TFZ) Bayern</li><li>Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL) Jena, Abteilung Pflanzenproduktion</li><li>Universität Giessen</li><li>Universität Giessen, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung</li><li>Universität Kassel, Fachgebiet Grünlandwirtschaft und NaWaRo</li></ul></div>x494x917x1639x921x501x483x493x498x497x456x455x502x159x500x499x  BMELV, vertreten durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. Gülzow<div class="ExternalClass7BB7B847-7C67-4E10-B07A-FA8EC8806435"><ul><li>BMELV, vertreten durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. Gülzow</li></ul></div><div class="ExternalClassA2D5DA4E-29DB-432D-A3BE-6CBD53821E37"><ul><li>Dr. Armin Vetter</li><li>Dr. Matthias Benke</li><li>Dr. Monika Heiermann</li></ul></div>33   
Fusszeile der Seite
Wordpress
YouTube
Twitter
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg