Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Projektdetails

Hauptinhalt der Seite
idTitel_deuTitel_engProjekt_StartProjekt_EndeProjektstatusProjektstatus_enZALF_InstituteZALF_Institute_enIdxiZALF_PersonenIdxpLabelDetailsHomepageStartjahrSuchfeldZielsetzung_deuZielsetzung_engZALF_Institute_htmlZALF_Istitute_ENG_htmlZALF_Personen_htmlProjektleiterProjekt_Leiter_htmlProgrammbereich_htmlProgrammbereich_eng_htmlIdx_ProgrambereichProjektpartner_htmlIdx_ProjektpartnerFoerderer_htmlSchlagworteProjekttraegerProjekttraeger_htmlProjektmitarbeiter_extern_htmlProjektstatus_SortProjektstatus_en_SortAnlagenBereiche_ZALF_deBereiche_ZALF_en
1014Charakterisierung der mit Natriumpyrophosphat löslichen organischen Bodensusbstanz mittels FT-IR (DFG)Characterisation of the sodium pyrophosphate extractable soil organic matter with FT-IR01.11.2000 00:00:0031.12.2012 00:00:00abgeschlossencompletedLeibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. (Projekte vor 2018)Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) (project prior to 2018)x0xEllerbrock, Ruth; Gerke, Horst; Höhn, Axel; Kaiser, Michael; Habermann, Jensx205x214x222x319x502x<div class='ntm_ZAL'>ZAL</div>  2000 Charakterisierung der mit Natriumpyrophosphat löslichen organischen Bodensusbstanz mittels FT-IR (DFG) Characterisation of the sodium pyrophosphate extractable soil organic matter with FT-IR Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. (Projekte vor 2018) Ellerbrock, Ruth; Gerke, Horst; Höhn, Axel; Kaiser, Michael; Habermann, Jens Drittmittel Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) (project prior to 2018) completed abgeschlossen <div class="ExternalClass6E3A94C1D3944B03A9943033F6E67B6E">Zusammensetzung und Menge der organischen Bodensubstanz (OBS) werden durch die Landnutzungsform beeinflußt. Die OBS läßt sich nach ihrer Abbaubarkeit und nach ihrer Löslichkeit in verschiedene Pools einteilen. So kann die wasserlösliche organische Bodensubstanz (DOM) als Maßzahl für die abbaubare OBS herangezogen werden. Mit Natriumpyrophosphat-Lösung als Extraktionsmittel läßt sich ein weit größerer Anteil der OBS erfassen, da der stabilisierende Bindungsfaktor zwischen OBS und Bodenmineralen entfernt wird. Extrahiert man zuerst mit Wasser und anschließend mit Natriumpyrophosphat-Lösung, erhält man im letzten Schritt den schwer abbaubaren OBS-Anteil. Über die funktionelle Zusammensetzung der organischen Substanz dieser Pools und deren Abhängigkeit von Landnutzungsformen ist relativ wenig bekannt. Ziel der geplanten Untersuchung ist es, den Pool der löslichen abbaubaren und schwer abbaubaren OBS zu quantifizieren und deren funktionelle Zusammensetzung mittels FT-IR Spektroskopie zu erfassen. Die so gewonnenen Daten sollen der Validierung von Soil Organic Matter Turnover modellen (z.B. Roth 23.6) dienen und die im Modell berechneten Pools um einen qualitativen Term ergänzen. In Zusammenarbeit mit anderen Arbeitsgruppen sollen im DFG-Schwerpunktprogramm 1090&#58; Böden als Quelle und Senke für CO2 die Pools der löslichen abbaubaren und schwer schwer löslichen, schwer abbaubaren organischen Bodensubstanz (OBS) quantifiziert, die funktionelle Zusammensetzung dieser Pools mittels FT-IR Spektroskopie erfasst und Abbaubarkeit der erhaltenen Extrakte überprüft werden, um Mechanismen, die zur Stabilisierung der OBS führen, aufzuklären.</div> <div class="ExternalClass5CD98B47AF93445EB48030EBDF8D0FA1">Composition and amount of soil organic matter (SOM) are influenced by land use. The SOM could be divided into different pools according to decomposability and solubility. The water soluble part of SOM could be used to receive the slightly decomposable part of SOM. a higher amount of SOM is extracable. Sodium pyrophosphate solution additionally extracts organic compounds from organo mineralic complexes due to the break down of binding forces. A sequential extraction with water and sodium pyrophosphate solution is essential to obtain the slightly decomposable and the decomposable part of SOM. There is a lack of understanding the functional composition of these pools and their relation to different kinds of land use. The objective of this study is to quantify the slightly decomposable and the decomposable pools of SOM, and to investigate their functional composition with FT-IR spectroscopy. The results will be used to validate soil organic matter turnover models (for example Roth 23.6) and to add a qualitative term to the model concerning the functionality of SOM. In cooperation with other working groups within the priority program of the German Research foundation soils as sinks and sources for CO2, the soluble, decomposable and more stable soil organic matter pools will be quantified, the functional composition of these pools will be characterised using FT-IR. Additionally, its decomposability will be analysed to throw light on mechanisms of soil organic matter stabilisation processes.</div> Charakterisierung der mit Natriumpyrophosphat löslichen organischen Bodensusbstanz mittels FT-IR (DFG) <div class="ExternalClassA895A56A-0867-4CFE-908E-9C5F22F4B4BA"><ul><li>2012 Struktur und Dynamik in Bodenlandschaften</li></ul></div> <div class="ExternalClass78054863-A33A-4DC5-AEB6-C5271B763F7B"><ul><li>Christian-Albrechts-Universität zu Kiel</li><li>Leibniz Labor, Universität Kiel</li><li>TU München</li><li>Universität Göttingen</li><li>Universität Kassel</li><li>University of Bayreuth</li></ul></div> <div class="ExternalClass3F9B8039-1044-40A2-9E45-EDEA79F648AA"><ul><li>DFG-Projekte im Normalverfahren</li></ul></div> <div class="ExternalClass1087D3CB-DBAC-4536-852D-8B3A229FB832"><ul><li>DFG Schwerpunktprogramm -Böden als Quelle und Senke für CO2- (SPP 1090)</li></ul></div> <div class="ExternalClass134942F3-9645-403A-9924-59E459315B37"><ul><li>Annette rethemeyer</li><li>Bettina John</li><li>Heiner Flessa</li><li>L. Beyer</li></ul></div><div class="ExternalClass6E3A94C1D3944B03A9943033F6E67B6E">Zusammensetzung und Menge der organischen Bodensubstanz (OBS) werden durch die Landnutzungsform beeinflußt. Die OBS läßt sich nach ihrer Abbaubarkeit und nach ihrer Löslichkeit in verschiedene Pools einteilen. So kann die wasserlösliche organische Bodensubstanz (DOM) als Maßzahl für die abbaubare OBS herangezogen werden. Mit Natriumpyrophosphat-Lösung als Extraktionsmittel läßt sich ein weit größerer Anteil der OBS erfassen, da der stabilisierende Bindungsfaktor zwischen OBS und Bodenmineralen entfernt wird. Extrahiert man zuerst mit Wasser und anschließend mit Natriumpyrophosphat-Lösung, erhält man im letzten Schritt den schwer abbaubaren OBS-Anteil. Über die funktionelle Zusammensetzung der organischen Substanz dieser Pools und deren Abhängigkeit von Landnutzungsformen ist relativ wenig bekannt. Ziel der geplanten Untersuchung ist es, den Pool der löslichen abbaubaren und schwer abbaubaren OBS zu quantifizieren und deren funktionelle Zusammensetzung mittels FT-IR Spektroskopie zu erfassen. Die so gewonnenen Daten sollen der Validierung von Soil Organic Matter Turnover modellen (z.B. Roth 23.6) dienen und die im Modell berechneten Pools um einen qualitativen Term ergänzen. In Zusammenarbeit mit anderen Arbeitsgruppen sollen im DFG-Schwerpunktprogramm 1090&#58; Böden als Quelle und Senke für CO2 die Pools der löslichen abbaubaren und schwer schwer löslichen, schwer abbaubaren organischen Bodensubstanz (OBS) quantifiziert, die funktionelle Zusammensetzung dieser Pools mittels FT-IR Spektroskopie erfasst und Abbaubarkeit der erhaltenen Extrakte überprüft werden, um Mechanismen, die zur Stabilisierung der OBS führen, aufzuklären.</div><div class="ExternalClass5CD98B47AF93445EB48030EBDF8D0FA1">Composition and amount of soil organic matter (SOM) are influenced by land use. The SOM could be divided into different pools according to decomposability and solubility. The water soluble part of SOM could be used to receive the slightly decomposable part of SOM. a higher amount of SOM is extracable. Sodium pyrophosphate solution additionally extracts organic compounds from organo mineralic complexes due to the break down of binding forces. A sequential extraction with water and sodium pyrophosphate solution is essential to obtain the slightly decomposable and the decomposable part of SOM. There is a lack of understanding the functional composition of these pools and their relation to different kinds of land use. The objective of this study is to quantify the slightly decomposable and the decomposable pools of SOM, and to investigate their functional composition with FT-IR spectroscopy. The results will be used to validate soil organic matter turnover models (for example Roth 23.6) and to add a qualitative term to the model concerning the functionality of SOM. In cooperation with other working groups within the priority program of the German Research foundation soils as sinks and sources for CO2, the soluble, decomposable and more stable soil organic matter pools will be quantified, the functional composition of these pools will be characterised using FT-IR. Additionally, its decomposability will be analysed to throw light on mechanisms of soil organic matter stabilisation processes.</div><div class="ExternalClass6EBFE98B-D18A-40CD-8F7C-76C01FDCED0C"><ul><li>Inst. für Bodenlandschaftsforschung</li></ul></div><div class="ExternalClass77C03428-80E2-4F3C-83FE-6F82CF11C6F2"><ul><li>Inst. of Soil Landscape Research</li></ul></div><div class="ExternalClass0CEF4FDB-22B8-474F-9BFA-6CCFC39664F3">Dr. Ruth Ellerbrock; Dr. Horst Gerke; Jens Habermann; Dr. Axel Höhn; Dr. Michael Kaiser</div>Ellerbrock, Ruth<div class="ExternalClass8E34A418-83D1-4499-B09A-B10BB8F3D7E0">Dr. Ruth Ellerbrock</a></div><div class="ExternalClassA895A56A-0867-4CFE-908E-9C5F22F4B4BA"><ul><li>2012 Struktur und Dynamik in Bodenlandschaften</li></ul></div><div class="ExternalClass18732B7C-39F2-4775-8A8E-EFACCB5EE5D9"><ul><li>2012 Structure and dynamics in soil landscapes</li></ul></div>x159x<div class="ExternalClass78054863-A33A-4DC5-AEB6-C5271B763F7B"><ul><li>Christian-Albrechts-Universität zu Kiel</li><li>Leibniz Labor, Universität Kiel</li><li>TU München</li><li>Universität Göttingen</li><li>Universität Kassel</li><li>University of Bayreuth</li></ul></div>x98x296x23x416x935x2189x<div class="ExternalClass3F9B8039-1044-40A2-9E45-EDEA79F648AA"><ul><li>DFG-Projekte im Normalverfahren</li></ul></div> DFG Schwerpunktprogramm -Böden als Quelle und Senke für CO2- (SPP 1090)<div class="ExternalClass1087D3CB-DBAC-4536-852D-8B3A229FB832"><ul><li>DFG Schwerpunktprogramm -Böden als Quelle und Senke für CO2- (SPP 1090)</li></ul></div><div class="ExternalClass134942F3-9645-403A-9924-59E459315B37"><ul><li>Annette rethemeyer</li><li>Bettina John</li><li>Heiner Flessa</li><li>L. Beyer</li></ul></div>33   
Fusszeile der Seite
Wordpress
YouTube
Twitter
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMEL-Logo
MWFK Logo