24.06.2024

Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) wurde am 18. Juni 2024 in Berlin im Rahmen der 26. Zertifikatsverleihung der berufundfamilie für seine familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik ausgezeichnet. Diese gestaltet das ZALF seit 2011 mit dem audit berufundfamilie. Als Anerkennung für das langjährige Engagement in Sachen Vereinbarkeit wurde dem ZALF das Zertifikat mit Prädikat bestätigt. Zum mittlerweile fünften Mal nahm das ZALF stellvertretend durch Dr. Marion Tauschke, Gleichstellungsbeauftragte und Projektleiterin für berufundfamilie®, die Auszeichnung entgegen.
Überreicht wurde das Zertifikat von Prof. Dr. Dr. Helmut Schneider, Zertifizierungsbeauftragter des berufundfamilie-Kuratoriums, und Oliver Schmitz, Geschäftsführer der berufundfamilie Service GmbH.
Das ZALF gehört zu insgesamt 306 Organisationen, die in diesem Jahr mit dem Zertifikat zum audit berufundfamilie bzw. audit familiengerechte hochschule ausgezeichnet wurden. Es hat in der Regel eine Gültigkeit von drei Jahren. Der Verleihung des Qualitätssiegels geht ein mehrmonatiger, strukturierter Auditierungsprozess voraus, in dem Lösungen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben (weiter-) entwickelt und familien- und lebensphasenbewusste Maßnahmen in der Organisationskultur verankert werden.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ZALF profitieren von den Maßnahmen zur Vereinbarkeit. Das Angebot umfasst neben Möglichkeiten des mobilen Arbeitens, unter anderem auch die Unterstützung bei der Vermittlung von Kinderbetreuung, eine externe telefonische Beratung für Beschäftigte und ihre Familien sowie ein familienfreundliches Tenure-Track-Verfahren zur Karriereförderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern. Ergänzt werden diese Instrumente durch betriebliche Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge und zur Wiedereingliederung nach Langzeiterkrankungen, die Bereitstellung eines mobilen Kinderzimmers und eines Ruheraumes. Die Einführung weiterer vereinbarkeitsfördernder Maßnahmen ist geplant. Hierzu haben die Gleichstellungsbeauftragte des ZALF, Marion Tauschke, Mitarbeitende mit Kindern und Pflegeaufgaben, Mitglieder des Betriebsrates, die Personalabteilung, die Vertreterinnen der Nachwuchswissenschaftler sowie Andrea Wagner als Auditorin von der berufundfamilie Service GmbH ein Handlungsprogramm erarbeitet, das vom Vorstand unterzeichnet und für Mitarbeitende im Intranet im Bereich Gleichstellung und Diversität einsehbar ist.
Ziel des Handlungsprogramms ist es unter anderem die Kommunikation und Transparenz zu vereinbarkeitsfördernden Angeboten zu verbessern und beginnend mit dem Onboarding-Prozess passgenaue Angebote für eine familien- und lebensphasenbewusste Gestaltung des Arbeitslebens anzustoßen. Darüber hinaus werden beispielsweise Angebote zur Kinderbetreuung und für eine familienfreundliche Unterbringung im Wissenschaftlichen Begegnungszentrum des ZALF geprüft.
„Am ZALF arbeiten inzwischen über 500 Mitarbeitende in Forschung und Verwaltung mit ganz unterschiedlichen Hintergründen, Bedürfnissen und Zielen. Unser Anspruch ist es, alle Mitarbeitenden bestmöglich zu fördern und Möglichkeiten zu bieten, berufliche und private Belange in Einklang zu bringen. Wir freuen uns über das nunmehr fünfte Zertifikat als ein Meilenstein eines fortlaufenden Innovationsprozesses am ZALF“, so Marion Tauschke.
Über das Audit berufundfamilie:
Die berufundfamilie Service GmbH ist Dienstleister und Think Tank im Themengebiet Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben. Sie begleitet erfolgreich Unternehmen, Institutionen und Hochschulen bei der Umsetzung einer nachhaltigen familien- und lebensphasenbewussten Personalpolitik und der Gestaltung familiengerechter Arbeits-, Forschungs- und Studienbedingungen. Ihr zentrales Angebot ist das audit berufundfamilie bzw. audit familiengerechte hochschule, das von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung initiiert wurde. Das audit ist das strategische Managementinstrument, welches Arbeitgeber dazu nutzen, ihre Personalpolitik familien- und lebensphasenbewusst aufzustellen und ihre Arbeitgeberattraktivität zu stärken. Seit 1998 wurden nahezu 2.000 Organisationen mit dem Zertifikat zum audit ausgezeichnet. Bundesfamilienministerin Lisa Paus MdB trägt die Schirmherrschaft für das audit berufundfamilie oder audit familiengerechte hochschule.
Weiterführende Informationen: