Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Mit dem Konzept der Übergangszonen Agrarlandschaften als komplexe Einheiten verstehen, statt als Summe ihrer Teile

Hauptinhalt der Seite

15.02.2022

PlanSmart Team

Wie können wir bei der Erforschung und Bewirtschaftung von Biodiversität und Erträgen dazu übergehen, Agrarlandschaften nicht mehr als die Summe räumlich expliziter Einheiten zu betrachten, sondern sie als eine komplexe Einheit zu behandeln?  In einem kürzlich veröffentlichten Perspektivartikel haben Forscherinnen und Forscher des ZALF dargelegt, wie Übergangszonen (transition zones - TZ) genutzt werden könnten, um einen integrierten Landschaftsansatz zu ermöglichen.

Entlang folgender Ansätze und Fragen demonstrieren die Autorinnen und Autoren, wie das Konzept der Übergangszonen in einer integrierten Landschaftsforschung eingesetzt werden kann:

  • Um besser zu verstehen, wie die Landschaftsstruktur die Übergangszonen prägt, ist es wichtig, die Nutzung von und die Reaktion auf Grenzen durch Pflanzen- und Tierarten und daraus resultierende Auswirkungen auf den Ertrag zu betrachten.
  • Welche Rolle spielt lokales Wissen über die Bewirtschaftung auf Feld- oder Patch-Ebene und deren Wechselwirkungen mit der biologischen Vielfalt und dem Ertrag in Übergangszonen?
  • Was ermöglicht Konfliktvermeidung und kooperatives Management über Landnutzungsgrenzen hinweg?


Infomaterial und weiterführende Informationen:

 

Bildmaterial

Zum Download der Bilder bitte auf das entsprechende Bild klicken und über Download-Icon herunterladen.

Mit dem Konzept der Übergangszonen zu einem Paradigmenwechsel: von unterteilten, unterschiedlichen Einheiten in Agrarlandschaften, in denen jeweils Maßnahmen für den Erhalt von Biodiversität oder zur Ertragssteigerung durchgeführt werden, hin zu Biodiversitätsmustern und Ertragsproduktion als Überschneidung und Interaktion zwischen Landnutzungen in einer Agrarlandschaft. | Quelle: © Maria Kernecker / ZALF.
Mit dem Konzept der Übergangszonen zu einem Paradigmenwechsel: von unterteilten, unterschiedlichen Einheiten in Agrarlandschaften, in denen jeweils Maßnahmen für den Erhalt von Biodiversität oder zur Ertragssteigerung durchgeführt werden, hin zu Biodiversitätsmustern und Ertragsproduktion als Überschneidung und Interaktion zwischen Landnutzungen in einer Agrarlandschaft. | Quelle: © Maria Kernecker / ZALF.

 

Fusszeile der Seite
Wordpress
YouTube
Twitter
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMEL-Logo
MWFK Logo