17.09.2018
Pressemitteilung

Mehr als 220 Teilnehmende aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft waren der Einladung der Leibniz-Gemeinschaft gefolgt und nahmen am 14. September an der Konferenz zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen in Berlin teil. Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. war intensiv an der Organisation und Ausgestaltung der Konferenz beteiligt.
Die Implementierung der 2015 beschlossenen 17 Nachhaltigkeitsziele in Politik und Gesellschaft ist in den letzten Jahren mit regionalen und überregionalen zivilgesellschaftlichen sowie politischen Initiativen vorangeschritten. Doch wie steht es um den Beitrag der Wissenschaft zum Erreichen der Ziele? Diese Frage setzte den Rahmen für die zehn thematischen Fachsessions der Konferenz und zog sich als Leitfrage durch die Keynotes und Podiumsdiskussion, die den Auftakt der Veranstaltung bildeten.
Prof. Katharina Helming, Co-Leiterin des Programmbereichs 3 „Synthese der Agrarlandschaftsforschung“ am ZALF und Mitglied im Wissenschaftlichen Komitee der Leibniz-Konferenz hat sich intensiv in deren Organisation und inhaltliche Ausgestaltung eingebracht: „Wir freuen uns, dass die Leibniz-Gemeinschaft dem Thema Nachhaltigkeitsziele mit der Ausrichtung der Konferenz inzwischen so eine hohe Bedeutung beimisst. Wir haben den Dialog quer durch die Fachdisziplinen angestrebt. Mit der Einbindung von 15 Leibniz-Einrichtungen und mehreren Leibniz-Netzwerken und -Forschungsverbünden in das Konferenzprogramm ist uns das erfreulich gut gelungen.“
Prof. Frank Ewert, Wissenschaftlicher Direktor des ZALF leitete eine der zehn Fachsessions zum Thema „Sustainable food systems from agriculture and aquaagriculture“. Dr. Stefan Sieber, Arbeitsgruppenleiter der AG „Nachhaltige Landnutzung in Entwicklungsländern“ sowie Prof. Katharina Helming trugen mit Vorträgen zum Tagungsprogramm bei.
Eröffnet wurde die Konferenz durch einführende Referate von Klaus Töpfer, ehemaliger Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen, und Ottmar Edenhofer, neuer Co-Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung.
Pressemitteilung im PDF-Format
Infomaterial und weiterführende Informationen:
Bildmaterial
Bildunterschrift: Für das ZALF auf dem Podium: Prof. Dr. Katharina Helming. Das Bild ist für die redaktionelle Berichterstattung freigegeben unter Angabe der Bildquelle: © Hendrik Schneider / ZALF