Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Landscape 2018: Ernährungssicherheit, Klimawandel, Nachhaltigkeit

Hauptinhalt der Seite

Pressemitteilung

Teilnehmende der ersten internationalen Fachkonferenz „Landscape 2018“ Berlin

Vom 12. bis 16. März 2018 trafen sich rund 250 Teilnehmende aus 25 Ländern zur ersten „Landscape 2018“ im Berliner Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof. Die vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. gemeinsam mit internationalen Partnern organisierte Konferenz schärfte den Blick auf die zentralen Herausforderungen einer globalisierten Landwirtschaft: Klimawandel, Ernährungssicherheit, Nachhaltigkeit. In mehr als 75 Vorträgen, 70 Postern, vier Themenworkshops sowie drei Feldexkursionen stand die Vernetzung unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen und Akteure unter der thematischen Klammer der Agrarlandschaftsforschung im Fokus.

Das Thema Agrarlandschaft ist hochaktuell, denn die Mehrzahl der 2015 verabschiedeten Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen – wie die Reduktion von klimaschädlichen Treibhausgasen, die Armutsbekämpfung, oder die Ernährungssicherheit – hängen direkt oder indirekt von der Nutzung agrarisch geprägter Flächen ab.

Prof. Frank Ewert, Wissenschaftlicher Direktor des ZALF und einer der Conference Chairs der Konferenz, betonte in seiner Eröffnungsrede die Bedeutung der Agrarlandschaftsforschung für die Umsetzung dieser Nachhaltigkeitsziele. „Die zentrale Herausforderung unserer Disziplinen ist die Balance zwischen Ernährungssicherung für eine wachsende Weltbevölkerung durch Steigerung der Produktivität auf der einen Seite und der Anspruch an eine nachhaltige, an den Klimawandel sowie andere Nachhaltigkeitsziele angepasste Landwirtschaft auf der anderen“, so Ewert. „Die Agrarlandschaftsforschung kann und muss hier Brücken bauen: zwischen disziplinären und interdisziplinären Ansätzen, zwischen Anwendungsorientierung und Grundlagenforschung.“ So könne es gelingen, auf Trends wie Digitalisierung, Globalisierung und neue Technologien noch besser zu reagieren, diese zu nutzen sowie den globalen Herausforderungen so noch effizienter zu begegnen.

Auch Prof. Mark Rounsevell, vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT, IMK-IFU), wies als einer der Conference Chairs auf die zentrale Rolle der Agrarlandschaftsforschung zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele hin: „Wie gelingt die Balance zwischen einzelnen Zielen und wie können Konflikte moderiert werden“, war eine der zentralen Leitfragen seines Vortrags. „Wenn wir etwa Wälder aufforsten, um dem Klimawandel zu begegnen und Nutzpflanzen zur Energiegewinnung anbauen, bleibt uns dann genug Fläche für die Lebensmittelproduktion oder den so wichtigen Erhalt der Biodiversität?“, so Rounsevell.

Die Konferenz gliederte sich inhaltlich in drei Parallelsessions: Session I - Landschaftsprozesse, Session II - Landnutzung und Governance sowie Session III Landschaftssynthese und mündete am letzten Vortragstag in eine Abschlussdiskussion.

Yiqi Luo, Professor am Department of Microbiology and Plant Biology der University of Oklahoma, eröffnete den ersten Vortragstag mit einer Key-Note zum Thema „Microbial Modeling and Beyond“.

Sandrine Petit, Research Director am Institut National de la Recherche Agronomique (INRA, UMR Agroecologie), stimmte die Teilnehmen in ihrer Keynote „Landscape, biodiversity and agroecological services“ auf Fachsession II ein.

„Landscape science: the role of models, data and theory” lautete die Keynote am letzten Vortragstag, gehalten von Marcel van Oijen vom Centre for Ecology and Hydrology (CEH).

Am Freitag endete die einwöchige Konferenz mit drei Exkursionen.

„Die Steuerung von Landnutzung im Sinne der Nachhaltigkeitsziele erfordert mehr disziplinübergreifendes Wissen über die Wechselwirkungen von natürlichen und gesellschaftlichen Prozessen und Faktoren, die mit der Nutzung der Landschaft im Zusammenhang stehen. Nur durch eine enge Verzahnung von neuesten grundlagen- und anwendungsorientierten Erkenntnissen aus der disziplinären und interdisziplinären Landschaftsforschung sowie durch den intensiven Austausch mit gesellschaftlichen Akteuren lassen sich tragfähige Maßnahmen und Konzepte zu deren Umsetzung erarbeiten“, fasst Conference Host Prof. Katharina Helming vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. in der Schlussdiskussion zusammen. Mit der „Landscape 2018“ will das ZALF hierfür langfristig ein Podium etablieren.

Mehr Informationen und Tagungsprogramm unter: www.land2018.eu

 

Die Veranstaltung wurde gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie unterstützt durch:

  • AGMIP - The Agricultural Model Intercomparison and Improvement Project
  • ELI - European Land-Use Institute
  • BonaRes - Boden als nachhaltige Ressource für die Bioökonomie
  • iale – International Association for Landscape Ecology
  • MACSUR - Modeling European Agriculture with Climate Change for food Security
  • GLP.earth - Global Land Programme
  • ESP – Ecosystem Services Partnership
  • nature sustainability
  • Copernicus.org - Meetings & Open Access Publications
  • land – an open access journal by MDPI

  

Über das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. in Müncheberg, eine Einrichtung der Leibniz-Gemeinschaft:

Mission des ZALF ist es, Wirkungszusammenhänge in Agrarlandschaften wissenschaftlich zu erklären und mit exzellenter Forschung der Gesellschaft die Wissensgrundlage für eine nachhaltige Nutzung von Agrarlandschaften bereitzustellen. Agrarlandschaften sind im Gegensatz zu Naturlandschaften durch ihre Nutzung und ihre Nutzer geprägt. Die Forschung am ZALF umfasst daher auch die gesellschaftlichen Ansprüche an Agrarlandschaften und die Wirkung ihrer Nutzung. Verstärkt adressiert das ZALF mit seiner Forschung wesentliche gesellschaftliche Herausforderungen im Kontext von Agrarlandschaften, wie beispielsweise Klimawandel, Ernährungssicherheit oder Schutz der Biodiversität.
www.zalf.de   

 

Pressemitteilung im PDF-Formatnew tab icon

 

Bildmaterial

Zum Download der Bilder bitte auf das entsprechende Bild klicken und über Download-Icon herunterladen.

Teilnehmende der ersten internationalen Fachkonferenz „Landscape 2018“ Berlin| Quelle: © Tony Haupt .
Teilnehmende der ersten internationalen Fachkonferenz „Landscape 2018“ Berlin.
Das Bild ist für die redaktionelle Berichterstattung freigegeben unter Angabe der Bildquelle: © Tony Haupt
Fusszeile der Seite
Wordpress
YouTube
Twitter
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMEL-Logo
MWFK Logo