14.02.2019
Was sind Innovationen für ein nachhaltiges Landmanagement? Wo kommen sie zum Einsatz? Und welche Beiträge können sie für einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Land liefern?
Diesen und weiteren Fragen stellten sich die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ins Leben gerufenen "Innovationsgruppen" in den letzten vier Jahren intensiver Forschung. Zur heutigen Abschlusskonferenz im Tagungswerk Jerusalemkirche Berlin wurden Ergebnisse vorgestellt. Das Gesamtvorhaben wurde vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. gemeinsam mit dem "inter 3 Institut für Ressourcenmanagement" wissenschaftlich begleitet.
Infomaterial und weiterführende Informationen:
Bildmaterial
Zum Download der Bilder bitte auf das entsprechende Bild klicken und über
herunterladen.
Bildunterschrift: Diese und weitere Fragen wurden auf der Konferenz diskutiert. Quelle: © Hendrik Schneider / ZALF