22.01.2020
Pressemitteilung

Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek, besuchte gestern den Stand der BMBF-Fördermaßnahme Agrarsysteme der Zukunft auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin. Noch bis zum 26. Januar 2020 werden hier den Messebesuchern mit einer Virtual Reality Brille und einem Multitouch-Tisch ökonomisch sinnvolle, ökologisch nachhaltige und gesellschaftlich tragfähige Lösungen für die Agrarsysteme der Zukunft vorgestellt. Es werden Kostproben von Smoothies angeboten, die eine Salzpflanze, den Meeresspargel als neue pflanzliche Quelle für gesunde Nährstoffe enthalten. Ein geschlossenes System, in welchem Salzpflanzen und andere neuartige Lebensmittel produziert werden können, kann ebenfalls am Stand besichtigt werden.
Die Agrarsysteme stehen vor tiefgreifenden Veränderungen. Angesichts der Auswirkungen des Klimawandels, der Verknappung von Anbauflächen und einer stetig wachsenden Weltbevölkerung wird es für die gegenwärtigen Produktionssysteme zunehmend zur Herausforderung, den Bedarf an Nahrungsmitteln in ausreichender Qualität und Menge zu gewährleisten.
Mit der Förderlinie „Agrarsysteme der Zukunft“ unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Weichenstellung für eine nachhaltige Agrarproduktion und einen gesamtgesellschaftlichen Wandlungsprozess hin zu einer nachhaltigen, biobasierten und ressourceneffizienten Agrarwirtschaft.
Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) in Großbeeren und das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. in Müncheberg, leiten die zentrale Koordinierungsstelle im Rahmen des Forschungsprogramms. Mit der Koordinierungsaufgabe unterstreichen die geförderten Einrichtungen ihre bundesweite Kompetenz im Feld der Ernährungs- und Agrarlandschaftsforschung.
Innerhalb der „Agrarsysteme der Zukunft“ entwickeln folgende acht Konsortien der BMBF-Fördermaßnahme innovative Ansätze für eine nachhaltige Agrarproduktion:
- CUBES Circle - Future Food Production
- DAKIS - Digitales Wissens- und Informationssystem für die Landwirtschaft
- Fahrerkabine 4.0 - Die Entwicklung der Fahrerkabine der Zukunft
- GreenGrass - Innovatives Grünlandmanagement
- NOcsPS - Agrarwirtschaft 4.0 ohne chemisch-synthetischen Pflanzenschutz
- RUN - Nährstoffgemeinschaften für eine zukunftsfähige Landwirtschaft
- SUSKULT - Die Agrarwirtschaft in die Stadt bringen
- Food4Future - Nahrung der Zukunft
Pressemitteilung im PDF-Format
Weitere Informationen:
Bildmaterial
Zum Download der Bilder bitte auf das entsprechende Bild klicken und über
herunterladen.
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek zu Gast am Messestand der „Agrarsysteme der Zukunft“|
Quelle: © Luisa Gierke / IGZ.