16.03.2022
Vom Klimastress für deutsche Wälder über den Umbau der Landwirtschaft bis zum von Tieren auf Menschen übergesprungenen Coronavirus reichen die jetzt erstmals veröffentlichten „10 Must-Knows“ zur Biodiversität. Die Bestandsaufnahme zum Erhalt der Natur als Lebensgrundlage des Menschen wurde von 45 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Leibniz-Forschungsnetzwerks Biodiversität erstellt, deren Mitglied das ZALF ist. Im Vorfeld des Weltnaturgipfels, der UN Biodiversity Conference im chinesischen Kunming, soll der Report zum Dialog einladen, so die Forschenden. Zugleich stellen sie konkrete Forderungen an die Politik.
„Wenn wir so weitermachen wie bisher, ruinieren wir die Grundlagen unseres Lebens auf diesem Planeten“, erklärt Kirsten Thonicke vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, die das Forschungsnetzwerk koordiniert. „Wichtig ist dabei, nicht auf einzelne Phänomene zu starren, etwa auf eine einzelne vom Aussterben bedrohte Art, sondern auf die Zusammenhänge. Am Ende geht es um unsere Luft zum Atmen, unser Wasser zum Trinken. Wir wollen Mut machen, die Herausforderungen anzupacken. Je länger wir zögern, desto schwieriger und teurer wird es – hier gibt es eindeutige Parallelen zur Klimathematik.“
Die Veröffentlichung bietet in zehn Themenbereichen wissenschaftlich gesicherte Informationen und Handlungsvorschläge für den Erhalt der Biodiversität. An der Erstellung der Must-Knows „Landwirtschaft umbauen“ und „Biodiversitätsfreundliche Anreize setzen“ hat Prof. Bettina Matzdorf mitgewirkt. Sie leitet den Programmbereich 2 „Landnutzung und Governance“ und die Arbeitsgruppe „Governance von Ökosystemleistungen“ am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), Müncheberg und ist Professorin für „Ökosystemdienstleistungen – ökonomische und planerische Aspekte“ an der Leibniz Universität Hannover. ZALF-Forscher Dr. Lasse Loft, Experte für Umweltrecht mit Schwerpunkten auf den Themen Ökosystemleistungen, Wald und Klimaschutz war an der Erstellung des Must-Know „Wald nachhaltig nutzen“ beteiligt.
Infomaterial und weiterführende Informationen:
Bildmaterial
Zum Download der Bilder bitte auf das entsprechende Bild klicken und über
herunterladen.
Die Veröffentlichung „10 Must-Knows aus der Biodiversitätsforschung 2022“ des Leibniz-Forschungsnetzwerks Biodiversität bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu dem Thema und enthält Handlungsempfehlungen an die Politik für den Erhalt von Biodiversität. | Quelle: ©michasager / Pixabay.