Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Landwirtschaft für Biodiversität: Bericht über Landschaftselemente mit hoher Vielfalt

Hauptinhalt der Seite

​​​25.10.2023

Symbolbild vielfältige Landschaft

Die Fokusgruppe des EU-GAP-Netzwerks hat ihren Abschlussbericht und mehrere Publikationen zur Förderung der Biodiversität auf landwirtschaftlich genutzten Flächen durch Landschaftselemente mit hoher Vielfalt (auf Englisch: High-Diversity Landscape Features, HDLF) veröffentlicht. Diese Elemente leisten einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität, zu den Erträgen und zum Wohlergehen der Menschen.

Landschaftselemente mit hoher biologischer Vielfalt sind natürliche oder naturnahe Flächen unterschiedlicher Größe, die in Agrarlandschaften vorkommen. Sie können auf traditionelle Landnutzungspraktiken zurückgehen oder erst in jüngerer Zeit entstanden sein. Sie haben tiefe historische und kulturelle Wurzeln in den europäischen Agrarlandschaften. Sie sind jedoch durch die Zunahme der intensiven Landwirtschaft bedroht, die billige Nahrungsmittel fördert. Die Fokusgruppe identifizierte viele erfolgreiche Praktiken zur Schaffung und Erhaltung von HDLF in verschiedenen Umgebungen. Beispiele sind agroforstliche Hecken in Frankreich, Biodiversitätsstreifen in österreichischen Weinbergen, Teiche auf italienischen Weiden und Trockenmauern in kroatischen Agrargebieten.

Die Mitglieder der Gruppe identifizierten bestehende HDLFs in verschiedenen landwirtschaftlichen Systemen und Klimazonen und betonten ihren sozioökonomischen und ökologischen Nutzen zusätzlich zu ihren positiven Auswirkungen auf die Biodiversität. Es besteht die Möglichkeit, weitere HDLFs einzuführen, um die Vielfalt, Abdeckung und Vernetzung von Lebensräumen zu erhöhen. Eine Reihe von traditionellen und modernen Praktiken, Erfolgsgeschichten, Möglichkeiten zum Aufbau von Kapazitäten und verfügbare Unterstützung können dies erleichtern.

Die Gruppe stellte jedoch auch fest, dass es Hindernisse für eine breite Einführung gibt. Dazu gehören technische, wirtschaftliche, soziale und psychologische Faktoren wie Landnutzungsnormen, die lokale Verfügbarkeit von Pflanzmaterial, hohe Kosten für Kleinbauern und mangelnde Motivation bei Großbauern. Diese Hindernisse führen zu einer erhöhten Arbeitsbelastung. Die Gruppe wies auch auf die Notwendigkeit hin, den Wissensaustausch zu verbessern und die wirtschaftlichen und klimatischen Vorteile von HDLF zu untersuchen.

Basierend auf der Arbeit der Fokusgruppe wurden Forschungsbedarf und Ideen für Arbeitsgruppen identifiziert. Die EU-Mitgliedsstaaten können diese Ergebnisse nutzen, um Forschung und Politikentwicklung voranzutreiben.

 

Weitere Informationen:

Fusszeile der Seite
Wordpress icon
Instagram icon
YouTube icon
ResearchGate icon
Mastodon icon
Bluesky icon
LinkedIn icon
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMEL-Logo
MWFK Logo