07.12.2020
Halbzeitevaluation des virtuellen BonaRes Zentrums für Bodenforschung
Am 3.-4. Dezember fand die Halbzeitevaluation des BonaRes Zentrums für Bodenforschung durch ein internationales Gutachtergremium in einem Onlineformat statt. Das Kürzel BonaRes steht für „Boden als nachhaltige Ressource für die Bioökonomie“. Angesichts der massiv steigenden Ansprüche an unsere Böden - nicht nur für die Produktion von Nahrungsmitteln und Bioenergie sondern auch für den Klimaschutz, die Anpassung an den Klimawandel und für die Artenvielfalt – fördert das BMBF das Projekt seit 2015. Das Zentrum unterstützt und integriert die Forschung von zehn nationalen Verbundprojekten des BonaRes Programms zur Erforschung nachhaltiger Bodennutzungsverfahren in der Landwirtschaft. Die Produkte des Zentrum umfassen ein nationales Repositorium für die Veröffentlichung von Bodenforschungsdaten, Simulationsmodelle für Bodenfunktionen, Werkzeuge für die Nachhaltigkeitsbewertung von Bodenmanagement, und ein Webportal (www.bonares.de) als zentraler Hub für die Kommunikation innerhalb der Bodenwissenschaften und mit den Nutzern aus Praxis, Politik und Zivilgesellschaft. Das Zentrum operiert als Zusammenschluss des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung – UFZ (Koordination), des Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), der TU München, der Universität Gießen, der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR). Bei erfolgreicher Begutachtung wird dem BMBF eine weitere dreijährige Förderung für das Zentrum vorgeschlagen, in der die Validierung und Verstetigung der entwickelten Produkte und Infrastrukturen im Vordergrund steht.
Bildmaterial
Zum Download der Bilder bitte auf das entsprechende Bild klicken und über
herunterladen.
Bildunterschrift: Halbzeitevaluation des virtuellen BonaRes Zentrums für Bodenforschung: Quelle: pixabay.com .