07. März 2025
Meldung
Das EU-Projekt FarmBioNet hat mit einer ersten Sitzung in Dublin seine Arbeit aufgenommen. Vertreterinnen und Vertreter der 19 Partnerorganisationen aus ganz Europa kamen zusammen, um die Arbeitspakete zu besprechen und Strategien für den Wissensaustausch zwischen relevanten Akteuren der Landwirtschaft zu entwickeln. Das Projekt wird von Teagasc in Irland koordiniert und läuft von Januar 2025 bis Dezember 2027.
Am zweiten Tag der Veranstaltung besuchte das Team einen Landwirtschaftsbetrieb in Calverstown, der nach einem ganzheitlichen Konzept bewirtschaftet wird. Der Betrieb setzt gezielt auf die Wechselwirkungen zwischen Pflanzen, Böden und Tieren, um eine nachhaltige und biodiversitätsfreundliche Landwirtschaft zu fördern.
Aufbau nationaler Netzwerke für Landwirtschaft und Biodiversität
Das Ziel von FarmBioNet ist es, landwirtschaftliche Praktiken zu identifizieren, die Biodiversität fördern, und nationale Netzwerke in den beteiligten Ländern aufzubauen. Diese Netzwerke sollen Menschen aus der Land- und Forstwirtschaft, Forschende, Nichtregierungsorganisationen, Beratende und weitere Akteure der landwirtschaftlichen Wissens- und Innovationssysteme (AKIS) miteinander verbinden. Im Fokus steht der Austausch von Wissen und Erfahrungen, um landwirtschaftliche Betriebe dabei zu unterstützen, biodiversitätsfreundliche Maßnahmen erfolgreich umzusetzen.
Erstes Netzwerktreffen in Deutschland am 18. März 2025
Das erste nationale Netzwerktreffen in Deutschland findet am 18. März 2025 von 10:00 bis 11:30 Uhr online statt. Gastgeber ist das Forschungsinstitut für biologischen Landbau Deutschland (FiBL). Die Veranstaltung bietet eine Gelegenheit, das FarmBioNet-Projekt kennenzulernen und mehr über die Möglichkeiten zur aktiven Mitwirkung und Teilnahme am Netzwerk zu erfahren.
Anmeldung: Interessierte können sich bis zum 13. März 2025 online registrieren: https://akademie.fibl.org/event/328.
Projektpartner:
- Teagasc
- University of Forestry
- Ecologica
- Institute of Landscape Ecology Slovak Academy of Sciences
- Studia
- Tenuta di Paganico
- Bio Austria
- Slovenian Forestry Institute
- Suske Consulting
- National Parks and Wildlife Service
- Università degli Studi di Firenze
- ASAJA Sevilla
- Avalon Foundation
- Fundatia ADEPT
- Foodscale Hub
- Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL Germany
- Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL Suisse
- AGRIDEA
Förderhinweis:
Dieses Projekt wird gefördert durch das Rahmenprogramm Horizon Europe der Europäischen Union unter der Projektnummer 101082102. Fördervereinbarung ID: 101182942.
Weitere Informationen:
https://farmbionet.eu/
Texthinweis:
Dieser Text wurde mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz erstellt und gemäß den KI-Regelungen am ZALF sorgfältig überprüft und überarbeitet.