Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Drittes Treffen des Regionalen Agroforst-Innovations-Netzwerks (RAIN)

Hauptinhalt der Seite

​​​​​​​​​​​​​​

05.07.2024

PlanSmart Team

Praxis und Wissenschaft entwickeln Grundlagen für eine europaweite Wissensplattform zum Thema Agroforst

Im Rahmen des europäischen Förderprojekts AF4EU fand am 19.06.2024 in Cobbel (Landkreis Stendal) der dritte RAIN Workshop in Sachsen-Anhalt statt, bei dem Wissenschaftler, Praktiker, landwirtschaftliche Berater, Unternehmer sowie ein Vertreter aus dem Umweltministerium zusammenkamen, um über die weitere Unterstützung von Agroforstsystemen zu beraten. Organisiert wurde das Treffen vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) mit der Arbeits​gruppe "Agrarökonomie und Ökosystemleistungen" als deutschen Partner des EU-Verbundprojekts. Der Workshop erfolgte in Kooperation mit der Warnke-Agrar GmbH, einem Naturland Biobetrieb mit über 1.000 Hektar, der zu den größten Agroforstpionierbetrieben in Sachsen-Anhalt zählt.​

Das europäische Förderprojekt AF4EU unternimmt umfangreiche Aktivitäten, um europaweit Agroforstsysteme zu fördern und zu unterstützen, indem eine Grundlage für die Wissensbildung und Weiterbildung geschaffen wird, innovative Agroforst-Wertschöpfungsketten entwickelt werden und eine Entscheidungshilfe für Praktiker und Berater künftig bereitgestellt werden soll. Zu diesem Zweck erfolgen regelmäßige Treffen in den elf verschiedenen RAIN-Projektregionen, um sich mit interessierten Akteursgruppen zu diesen wichtigen Themenfelder näher auszutauschen und zugleich Vorschläge, Anregungen und Impulse zu sammeln, die in die weitere Entwicklung des Projekts einfließen sollen. Sachsen-Anhalt wurde hierbei als RAIN-Projektregion in Deutschland ausgewählt und nimmt somit eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung der Agroforstwirtschaft ein.

​ ​

Bei dem Workshop in Cobbel wurden zunächst Themenvorschläge für die Erarbeitung von Informationsmaterialien diskutiert und gesammelt, die in eine gemeinsame Wissensplattform einfließen sollen. Dr. agr. Peter Zander, Leiter der Arbeitsgruppe "Agrarökonomie und Ökosystemleistungen" am ZALF erläuterte hierzu: „Durch die AF4EU Wissensplattform entsteht ein zentrales und europa​weites Wissenstool, welches zahlreiche relevante Informationen über agroforstwirtschaftliche Praktiken und Wertschöpfungsketten künftig bereitstellen wird. Den Mitgliedern des RAIN und weiteren Interessierten eröffnet sich hierbei die Gelegenheit, an der inhaltlichen Ausgestaltung der Informationsmaterialien mitzuwirken.“​

Darüber hinaus wurde der Weiterbildungsplan für künftige Agroforstberater vorgestellt und miteinander besprochen. Der Theorieteil des Workshops wurde durch die Vorstellung eines ersten Prototyps zu der online Entscheidungshilfe und eine Kleingruppenarbeit zu Agroforst-Wertschöpfungsketten ergänzt.

Ein besonderes Veranstaltungshighlight stellte die Agroforst-Betriebsbesichtigung auf dem Landwirtschaftsbetrieb von Christian Warnke dar. Unter dem Titel „Land für Morgen“ entwickelt er zusammen mit seiner Mitarbeiterin, Dr. Uta Mitsch, gegenwärtig eines der größten Agroforstsysteme in Sachsen-Anhalt. Seit 2020 wurden auf einer Fläche von rund 120 Hektar in Streifenform zahlreiche Gehölze bereits gepflanzt. Die Teilnehmer des Workshops ließen sich hierbei von dem besonderen Landschaftsbild inspirieren, welches sich ihnen durch den Wechsel von schnellwachsenden Pappelreihen und artenreicheren Agroforstgehölzstreifen auf einem nachhaltig bewirtschafteten Ackerstandort bot. Begleitet wurde diese Atmosphäre durch zahlreichen summende und brummende Insekten, die sich offenbar auf der Agroforstfläche sehr wohl fühlen.​​​

Christian Warnke, Betiebsleiter der Warnke-Agrar GmbH, der mit seinem Betrieb in 2021 aufgrund der insektenfreundlichen Bewirtschaftung auch als Preisträger des Bundeswettbewerbs Land.Vielfalt.Leben. hervorging, begründet seine Motivation beim Thema Agroforst wie folgt: „Agroforstsysteme stellen einen zukunftsorientierten Lösungsansatz für die Landwirtschaft dar, da vielseitige Ökosystemleistungen von ihnen ausgehen. Bei der Bekämpfung des Klimawandels, der Vermeidung von Erosion und bei weiteren Themenfelder des Ressourcenschutzes gewinnen diese Ökosystemleistungen zunehmend an Relevanz. Daneben kann ich als Landwirt den Status und die landwirtschaftliche Produktivität meiner Flächen weiterhin erhalten, da Agroforstsysteme als landwirtschatliche Nutzungsweise rechtsicher angelegt werden können​.“

 

PDF-IconMeldung im PDF-Formatnew tab icon

Weitere Beteiligung und Mitwirkung im Netzwerk erwünscht!​

Das RAIN Sachsen-Anhalt steht für weitere Interessierte offen, die insbesondere in den Bereichen Praxis, Beratung und Landwirtschaft tätig sind und konstruktiv zur Entwicklung der Agroforstwirtschaft in Sachsen-Anhalt beitragen möchten. Um dem RAIN beizutreten und an zukünftigen Netzwerktreffen teilzunehmen, können sie sich an das AF4EU-Projektteam am ZALF wenden.​

Weitere Informationen:​​

​​
  • Projekt AF4EU​
  • ​​​​
    Fusszeile der Seite
    Wordpress icon
    Instagram icon
    YouTube icon
    ResearchGate icon
    Mastodon icon
    Bluesky icon
    LinkedIn icon
    © Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

    Gefördert von:

    BMEL-Logo
    MWFK Logo