03.02.2022

Gesunde Böden sind eine wesentliche Basis für die Transformation zu einer ressourceneffizienten, klimaneutralen Gesellschaft. Ca. 50% der Böden in Deutschland sind landwirtschaftlich genutzt, und neben der Produktion von Nahrungsmitteln und Biomasse tragen Böden aktiv zur Speicherung von Kohlenstoff aus der Atmosphäre bei, beherbergen eine große Artenvielfalt, kühlen die Landschaft und speichern Niederschlagswasser.
Diese Multifunktionalität gelingt nur mit ausgereiften, standortangepassten Nutzungssystemen.
Das BMBF geförderte Forschungsprogramm BonaRes entwickelt die Wissensbasis, um die multiplen Funktionen der Böden besser in Einklang zu bringen und neue Strategien für eine nachhaltige Bodenbewirtschaftung zu entwickeln. Das virtuelle BonaRes Zentrum stellt dazu die wissenschaftliche Infrastruktur bereit und fördert die Integration von zehn BonaRes Verbundforschungsprojekten mit über 40 beteiligten Forschungseinrichtungen und Institutionen. Koordiniert wird das BonaRes Zentrum durch das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Co-Koordinator ist das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF). Das ZALF betreibt das BonaRes Repositorium für Boden-und Agrarforschungsdaten, das Portal für mehr als 400 Dauerfeldversuche in Deutschland und Europa, und eine Plattform für die Nachhaltigkeitsbewertung von neuen und zukünftigen Praktiken und Technologien der nachhaltigen Bodennutzung.
In der dritten und letzten Förderphase werden die aufgebauten Infrastrukturen verstetigt und die entwickelten Methoden in die langfristige Nutzung im Sinne einer nachhaltigen Bodenbewirtschaftung überführt.
Infomaterial und weiterführende Informationen: