Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Abschlusskonferenz BonaRes - Böden als Grundlage einer nachhaltigen Landwirtschaft

Hauptinhalt der Seite

​​​​​​

31.05.2024

20240529_BonaRes ZALF team

Böden stehen ganz am Anfang landwirtschaftlicher Wertschöpfungsketten und sind eine essenzielle Lebensgrundlage für uns Menschen. Gleichzeitig erfüllen Böden weitere wichtige Ökosystemleistungen: Sie tragen als größter terrestrischer Kohlenstoffspeicher aktiv zum Klimaschutz bei, sie dienen als Wasserspeicher, dem Hochwasserschutz und sie sorgen für sauberes Trinkwasser. Böden sind Lebensraum für eine Vielzahl von Bodenorganismen, welche Nährstoffe umsetzen und pflanzenverfügbar machen. Wie aber können wir auf landwirtschaftlichen Böden langfristig hohe Erträge erzielen und gleichzeitig die lebenswichtigen Ökosystemle​​istungen erhalten? Das Forschungsprogramm BonaRes – Boden als nachhaltige Ressource für die Bioökonomie – hat seit 2015 wissenschaftliche Grundlagen für nachhaltige Lösungen dazu entwickelt. BonaRes ist vom BMBF gefördert und umfasst 10 Verbundprojekte und ein integrierendes, virtuelles BonaRes Zentrum. ​

Kurz vor Ende des neunjährigen Programms wurden nun die wichtigsten Ergebnisse auf einer Abschlusskonferenz am Umweltforschungszentrum (UFZ) in Leipzig vorgestellt. Sie umfassen biologische Lösungen für die bessere Nutzbarmachung des Bodenmikrobioms, technische Lösungen zur Verbesserung des Wasser- und Nährstoffhaushalt in Böden sowie deren sozio-ökonomische Bewertungen mit Blick auf zukünftige Rahmenbedingen. Das ZALF hat im BonaRes Zentrum ein Repositorium Forschungsdaten entwickelt, das neuesten internationalen Standards entspricht und auch eine webbasierte Übersichtskarte für Dauerfeldversuche enthält, die gerade angesichts des Klimawandels von unschätzbarem Wert für bodenkundliche und landwirtschaftliche Fragen ist. Ergänzt werden die Produkte durch eine Plattform zur zukunftsorientierten Nachhaltigkeitsbewertung von Bodenfunktionen. Das ZALF stellte all diese Produkte auch nach Beendigung des BonaRes Programms dauerhaft für die Forschung zur Verfügung. ​

Weitere Informationen:​

Fusszeile der Seite
Wordpress icon
Instagram icon
YouTube icon
ResearchGate icon
Mastodon icon
Bluesky icon
LinkedIn icon
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMEL-Logo
MWFK Logo