Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Umfrage: Digitale und Smarte Technologien für eine nachhaltige Landwirtschaft

Hauptinhalt der Seite

​​​01.06.2023

Drone überfliegt ein Feld

Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) und die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) führen gemeinsam eine Online-Umfrage durch, um zu erfahren, wie digitale und smarte Technologien in der Landwirtschaft aktuell genutzt werden und ob sie zu mehr Nachhaltigkeit beitragen können. Auf Basis dieser Studie erarbeitet die EFI in ihrer Funktion als wissenschaftliches Beratungsgremium Handlungsempfehlungen für die Bundesregierung. Interessierte können bis zum 30. Juni 2023 an der Umfrage teilnehmen.

Die Landwirtschaft steht aktuell vor immensen ökologischen und sozialen Herausforderungen. Intensive Produktionssysteme mit hohen Nährstoff- und Pestizideinsätzen fördern negative Auswirkungen wie Biodiversitätsverluste, Bodenverdichtungen oder Erosionsgefahren. Verschärft wird die Situation durch den fortschreitenden Klimawandel, in dessen Zusammenhang die Landwirtschaft sowohl als Treiber, als auch als besonders leidtragende Wirtschaft zu bewerten ist. Darüber hinaus stellt das stetige weltweite Bevölkerungswachstum in bisher nicht aufgetretenen Dimensionen enorme Ansprüche an die Quantität und Qualität unserer Nahrungsmittel. Digitale und Precision-Farming-Technologien bieten in Bezug auf eine Steigerung der Nachhaltigkeit und Produktivität der Landwirtschaft große Potentiale, bergen jedoch gleichzeitig Risiken und weisen Grenzen in ihrer Anwendbarkeit auf.

Unter digitalen und smarten Technologien verstehen wir sowohl Systeme zur Entscheidungsunterstützung bzw. Betriebsmanagement, als auch Technologien aus dem Bereich Precision Farming.

Der Fragenkatalog zielt auf verschiedene Fachbereiche: Landwirtschaft/Lohnunternehmen, Forschung, Industrie, Politik und landwirtschaftliche Verbände.

Die Umfrage nimmt ca. 15 Minuten in Anspruch und ist bis zum 30.06.2023 unter dem folgenden Link abrufbar: https://natapp.limesurvey.net/215754?lang=de&Ident=1

Die Ergebnisse der Umfrage werden Februar/März 2024 auf der offiziellen Website von EFI öffentlich verfügbar sein.

Weitere Informationen:

  • Über das Projekt: Im Projekt „Neue Technologien für eine nachhaltige Landwirtschaft“, Fachlos 1: Neue digitale und Precision-Farming Technologien werten Forschende der Arbeitsgruppe Bereitstellung von Ökosystemleistungen am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF e.V.) zusätzlich Fachliteratur zu den aktuellen Umweltbelastungen durch die Landwirtschaft in Deutschland aus und liefert EFI eine umfassende Ergebnisanalyse.
  • Die Auftraggeber*in: Die unabhängige Expertenkommission Forschung und Entwicklung (EFI) leistet wissenschaftliche Politikberatung für die Bundesregierung und legt regelmäßig ein Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands vor. In Zusammenhang mit den jährlichen Gutachten finden umfassende Analysen der Stärken und Schwächen des deutschen Innovationssystems im internationalen und zeitlichen Vergleich statt. Auf Basis neuester wissenschaftlicher Untersuchungen werden zudem die Perspektiven des Forschungs- und Innovationsstandortes Deutschland bewertet. Ein zentraler Bestandteil der Gutachten sind Optimierungsvorschläge für die nationale Forschungs- und Innovationspolitik.
Fusszeile der Seite
Wordpress icon
Instagram icon
YouTube icon
ResearchGate icon
Mastodon icon
Bluesky icon
LinkedIn icon
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMEL-Logo
MWFK Logo