Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

4. Statusseminar der »Agrarsysteme der Zukunft«

Hauptinhalt der Seite

​​​22.09.2023

Symbolbild

Am 26.-27. September 2023 findet das vierte Statusseminar der BMBF-Förderlinie „Agrarsysteme der Zukunft“ statt. Der Schwerpunkt liegt dieses Jahr auf den Themen Innovation und Transfer.

Vom 26.-27. September 2023 findet das Statusseminar von „Agrarsysteme der Zukunft“ in der Archenhold Sternwarte in Berlin statt. Zwei Tage lang präsentieren die acht Konsortien der Förderlinie und die Koordinierungsstelle ihre Projektfortschritte sowie Aktivitäten der Fachkommunikation, Vertreterinnen und Vertreter des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, des Projektträgers Jülich und einem internationalen Gutachtergremium. Die Vorträge werden ergänzt durch Poster-Präsentationen der Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler. Ein besonderer Fokus liegt dieses Jahr auf der Zusammenarbeit der Konsortien zur Entwicklung und Umsetzung neuer Innovationen und ihren Transferaktivitäten. Dementsprechend eröffnet Prof. Dr. Stefanie Molthagen-Schnöring (Professorin für Wirtschaftskommunikation und Vizepräsidentin für Forschung und Transfer an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin) als Keynote-Speakerin das Statusseminar.

Stefanie Molthagen-Schnöring: „Transfer ist ein vielfältiges Tätigkeitsfeld. Insbesondere der Bereich der Wirtschaftskommunikation hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen und bietet Potenziale, die die Wissenschaft noch stärker erschließen kann.“

Der Abschluss des Statusseminars ist gleichzeitig der Beginn der Konferenz „Agricutural Systems of the Future - Summit 2023“, welche ebenfalls von der Förderlinie „Agrarsysteme der Zukunft ausgetragen wird.


Über „Agrarsysteme der Zukunft“

„Agrarsysteme der Zukunft“ ist eine Förderlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), in der acht inter- und transdisziplinäre Konsortien innovative Ansätze für eine nachhaltige Agrarwirtschaft erforschen und erproben. Die Koordinierungsstelle von „Agrarsysteme der Zukunft“ ist am Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ), am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) und am ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung angesiedelt. Prof. Dr. Monika Schreiner (IGZ) und apl. Prof. Dr. Thomas Weith (ILS) leiten die Koordinierungsstelle.

 

Weitere Informationen:

Fusszeile der Seite
Wordpress icon
Instagram icon
YouTube icon
ResearchGate icon
Mastodon icon
Bluesky icon
LinkedIn icon
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMEL-Logo
MWFK Logo