06.06.2024

Eine Gruppe von ZALF-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter der Leitung von Prof. Dr. Bettina Matzdorf ist im Rahmen des deutsch-chinesischen Forschungsprojekts „SinoPES“ nach China gereist, um Perspektiven zum Thema Governance von Ökosystemleistungen auszutauschen und den Austausch des ZALF mit chinesischen Partnern fortzusetzen.
Vom 12. Mai bis 26. Mai 2024 reisten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der ZALF-Arbeitsgruppe „Governance von Ökosystemleistungen“ sowie der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus - Senftenberg und des Leibniz-Instituts für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) im Rahmen des SinoPES-Projekts nach China. Das SinoPES-Projekt ist ein gemeinsames Projekt des ZALF und des Instituts für Geographische Wissenschaften und Ressourcenforschung (IGSNRR) mit dem Ziel, koordinierte, effiziente und nachhaltige Governance- und Finanzierungsmechanismen für Ökosystemleistungen im europäischen und chinesischen Kontext zu entwickeln.
Während des Besuchs tauschten sich die ZALF-Forschenden mit Kolleginnen und Kollegen von der IGSNRR, der Zhejiang-Universität, der Hohai-Universität und der Yunnan-Universität über die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Inwertsetzung und Governance von Ökosystemleistungen aus. Darüber hinaus wurden mehrere Exkursionen organisiert, die es der Delegation ermöglichten, die Umsetzung von Naturschutzprojekten in China vor Ort zu erkunden, darunter auch Überweidungsgebiete in der Inneren Mongolei sowie Wassereinzugsgebiete in Hangzhou, China.
Das ZALF-Team freut sich darauf, die chinesischen Partner bei der LANDSCAPE-Konferenz 2024 vom 17. bis 19. September in Berlin begrüßen zu dürfen.
Weitere Informationen: