Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

VÖW-Seminar über zukunftsfähige Landnutzungssysteme erfolgreich abgeschlossen

Hauptinhalt der Seite

​​​23.06.2023

Agrarlandschaft

Vom 24. bis 27. Mai 2023 fand am Umweltbildungszentrum Berlin das VÖW-Seminar "Zukunftsfähige Landnutzungssysteme – Transformationsprozesse und Zielvorstellungen" statt. Dieses Seminar wurde in Kooperation mit dem Topic Cluster „Life in Transformation: Food, Resources and Minds“ des Albrecht Daniel Thaer-Institut der HU Berlin und dem Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) organisiert und unter anderem von der Graduate School of Life Science finanziell unterstützt. Das Seminar hatte zum Ziel, den Austausch und die Diskussion über die Gestaltung nachhaltiger Landnutzungssysteme zwischen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern unterschiedlicher Disziplinen wie Agrarwissenschaften, Biologie, Geographie, Psychologie, Politikwissenschaften und Agrarökonomie zu fördern.

Die im Vorhinein ausgewählten 20 Teilnehmenden präsentierten ihre Forschungsarbeiten in Vorträgen und Postern, die im Rahmen des Seminars diskutiert wurden. Zusätzlich erhielten sie fachlichen Input von renommierten Fachleuten wie dem Agrarökonomen Prof. Sebastian Lakner und der Transformationsforscherin Prof. Jana Zscheischler. Ein interaktiver Workshop wurde von der Dozentin Emilia Nagy geleitet, die den Teilnehmenden verschiedene Methoden vermittelte. Im Rahmen des Workshops konnten die Teilnehmenden ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der Forschung zu erweitern und neue Perspektiven kennenlernen.

Das Seminar bot auch Raum für die Planung gemeinsamer Veröffentlichungen und die Bildung von Kollaborationen, um die Zusammenarbeit über das Ende des Seminars hinaus fortzusetzen. Des Weiteren wurde durch praktische Erfahrungen der Kontakt zur Praxis hergestellt. So hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, die Felder der Solidarischen Landwirtschaft "Speisegut" zu besuchen und mehr über dieses Organisationsmodell zu erfahren. Dort konnten sie verschiedene Feldroboter bei der Arbeit beobachten und Fragen an die Hersteller zu stellen. Ein weiteres Highlight war die Exkursion zur Döberitzer Heide, einem großen Naturschutzgebiet vor den Toren Berlins, bei der die Teilnehmenden von Mitarbeitenden der Sielmann-Stiftung über Naturschutz und Landnutzungskonflikte informiert wurden.

Fusszeile der Seite
Wordpress icon
Instagram icon
YouTube icon
ResearchGate icon
Mastodon icon
Bluesky icon
LinkedIn icon
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMEL-Logo
MWFK Logo