Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Erfolgreiche Verteidigung der Doktorarbeit von Jonathan Friedrich

Hauptinhalt der Seite

​​​04.08.2023

Prof. Dr. Heiko Faust, Jonathan Friedrich, Prof. Dr. Jana Zscheischler und apl. Prof. Dr. Thomas Weith

Am 21. Juli 2023 verteidigte Jonathan Friedrich erfolgreich seine Doktorarbeit mit dem Titel "Sustainability Transitions in German Livestock Farming: The Role of Innovations, Incumbents, and Imagined Futures“.

Die erfolgreiche Disputation fand an der Fakultät für Geowissenschaften und Geographie der Georg-August-Universität Göttingen statt. Die Promotionskommission bewertete die herausragende Qualität der Dissertation mit der Gesamtnote summa cum laude.

Im Rahmen seiner Promotion erforschte Jonathan Friedrich die Wechselwirkungen von gesellschaftlichen Zukunftsvorstellungen mit bioökonomischen Innovationsprozessen und Akteuren bestehender Regime in Regionen intensiver Viehhaltung in Deutschland. Er verfolgte dabei einen qualitativ-empirischen Ansatz, um die Akteure und Mechanismen von Nachhaltigkeitstransformationen in der Viehhaltung zu verstehen.

Seine Ergebnisse zeigen überzeugend, dass Transformationsprozesse in der Viehhaltung im Entstehen sind und dabei vor allem diskursiv von endogenen Akteuren wie Nichtregierungsorganisationen getrieben werden. Seine Arbeit zeigt weiterhin, dass bioökonomische und Gülle-basierte Innovationen einen potenziellen Beitrag zur Nutzung von Gülle-Überschüssen leisten können, diskutiert aber auch die Risiken, welche diesen Entwicklungen inhärent sind. Ein Beispiel ist das Risiko der Stabilisierung existierender sozio-metabolischer Stoffströme. In seiner Dissertation zeigt Jonathan Friedrich zudem, dass viehhaltende Betriebe momentan eine eher geringe Handlungsmacht erfahren, um mit den Herausforderungen von Nachhaltigkeitsthemen und -transformationen umzugehen. Diese Akteure bedürfen daher Unterstützung, damit sie den Herausforderungen von Transformationsprozessen, wies sie durch legislative Veränderungen (z. B. Novellierung der Düngeverordnung) notwendig werden, gerecht werden können. Die Ergebnisse sind veröffentlicht in mehreren Publikationen in internationalen, begutachteten Zeitschriften und können dort öffentlich zugänglich nachgelesen werden (siehe beigefügte Liste).

Betreut wurde Jonathan Friedrich am ZALF gemeinsam von Prof. Dr. Jana Zscheischler und Dr. Sandra Uthes (Co-Leiterinnen der BMBF-Nachwuchsgruppe „BioKum“) und an der Georg-August Universität Göttingen von Prof. Dr. Heiko Faust (Professor für Sozialgeographie der Nachhaltigen Ressourcennutzung). Prof. Dr. Heiko Faust leitete die Promotionskommission.

Wir gratulieren Jonathan Friedrich recht herzlich und wünschen ihm weiterhin viel Erfolg!

 

Übersicht der Publikationen von Jonathan Friedrich:

  • Friedrich J, Bunker I, Uthes S, Zscheischler J. 2021. The potential of bioeconomic innovations to contribute to a social-ecological transformation – A case study in the livestock system. Journal of Agricultural and Environmental Ethics 34: 24.
  • Friedrich J, Zscheischler J, Faust H. 2021. Social-ecological transformation and COVID-19: The need to revisit working-class environmentalism. GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society 30(1): 18-22.
  • Friedrich J, Najork K, Keck M, Zscheischler J. 2022. Bioeconomic fiction between narrative dynamics and a fixed imaginary: Evidence from India and Germany. Sustainable Production and Consumption 30: 584-595.
  • Friedrich J, Zscheischler J, Faust H. 2022. Preservation, Modernization, and Transformation: Contesting bioeconomic imaginations of “manure futures” and trajectories toward a sustainable livestock system. Sustainability Science 17:2221-2235.
  • Friedrich J, Faust H, Zscheischler J. 2023, forthcoming. Incumbents’ in/ability to drive endogenous sustainability transitions in livestock farming: Lessons from Rotenburg (Germany). Environmental Innovation and Societal Transitions.
  • Friedrich J, Holz J, Koch P, Pungas L, Eversberg D, Zscheischler J. 2023. Rural bioeconomies in Europe: Socio-ecological conflicts, marginalized people and practices. GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society 32(2): 219-224.

 

Bildmaterial

Bild herunterladen

Gruppenbild mit Prof. Dr. Heiko Faust, Jonathan Friedrich, Prof. Dr. Jana Zscheischler und apl. Prof. Dr. Thomas Weith. | Quelle: © Martin Friedrich.
Am 21. Juli 2023 verteidigte Jonathan Friedrich erfolgreich seine Doktorarbeit mit dem Titel "Sustainability Transitions in German Livestock Farming: The Role of Innovations, Incumbents, and Imagined Futures“. | Quelle: © Martin Friedrich.
Fusszeile der Seite
Wordpress icon
Instagram icon
YouTube icon
ResearchGate icon
Mastodon icon
Bluesky icon
LinkedIn icon
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMEL-Logo
MWFK Logo