22.07.2019

Im Projekt INPEDIV – Integrative Analyse des Einflusses von Pestiziden und Landnutzung auf die Biodiversität in Deutschland – soll herausgefunden werden, ob die Biodiversitätsverluste in der deutschen Landschaft weitgehend Nebenwirkungen des Pestizideinsatzes sind.
Welche Tiere und Wildpflanzen leben auf den mit Pestiziden behandelten Äckern? Und welche Auswirkungen haben die Gifte auf die Natur drumherum? Um diese Fragen zu beantworten forscht Benito Schöpke gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. das Areal nordöstlich von Berlin bei Eberswalde. In der aktuellen Ausgabe des BR Podcast des IQ Magazins spricht er über das Projekt und die Artenvielfalt auf dem Acker.
Der Podcast ist in voller Länger online verfügbar unter:
https://www.br.de/mediathek/podcast/iq-magazin/panne-bei-galileo-50-jahre-mondlandung-co2-preis-artenvielfalt-auf-dem-acker/1665063
Bildmaterial
Zum Download der Bilder bitte auf das entsprechende Bild klicken und über
herunterladen.
Artenvielfalt auf dem Acker : Quelle: © Pixabay.