Zugriffsfreundlicheren Modus aktivieren
Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Animationen deaktivieren
Suche
Breadcrumb Navigation

"Tag der Insekten" in Bielefeld

Hauptinhalt der Seite
Tag der Insekten im Bielefelder Hof

Das Insektensterben ist in aller Munde und war auch Thema des diesjährigen „Tag der Insekten“, der am 22. März 2018 zur bundesweiten Vernetzung zu Biodiversität und Insekten in Kooperation von Insect Respect, Naturkunde-Museum Bielefeld und Global Nature Fund stattfand.

Bereits am Vorabend stimmte Dr. Doreen Walther Teilnehmende und öffentliches Publikum mit ihrem Vortrag „Insekten: Nervig oder nützlich?“ auf den Konferenztag ein. Am Beispiel blutsaugender Mücken, die als Überträger von Krankheitserregern Mensch und Tier in Europa bedrohen könnten, wurde der schmale Grat zwischen „nützlichen“ und „schädlichen“ sowie "lästigen" und "gefährlichen" Insekten diskutiert.

Infomaterial und weiterführende Informationen:

 

Bildmaterial

Zum Download der Bilder bitte auf das entsprechende Bild klicken und über Download-Icon herunterladen.

Tag der Insekten im Bielefelder Hof | Quelle: © INSECT RESPECT / Reimar Ott
Bildunterschrift: Tag der Insekten im Bielefelder Hof | Quelle: © INSECT RESPECT / Reimar Ott
Tag der Insekten im Bielefelder Hof | Quelle: © INSECT RESPECT / Reimar Ott
Bildunterschrift: Tag der Insekten im Bielefelder Hof | Quelle: © INSECT RESPECT / Reimar Ott
Tag der Insekten im Bielefelder Hof | Quelle: © INSECT RESPECT / Reimar Ott
Bildunterschrift: Tag der Insekten im Bielefelder Hof | Quelle: © INSECT RESPECT / Reimar Ott
Tag der Insekten im Bielefelder Hof | Quelle: © INSECT RESPECT / Reimar Ott
Bildunterschrift: Tag der Insekten im Bielefelder Hof | Quelle: © INSECT RESPECT / Reimar Ott
Fusszeile der Seite
Wordpress icon
Instagram icon
YouTube icon
ResearchGate icon
Mastodon icon
Bluesky icon
LinkedIn icon
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMEL-Logo
MWFK Logo

Kontakt

Prof. Dr. Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura
Co-Leiterin
Programmbereich 2
„Landnutzung und Governance“

T +49 (0)33432 82-310
F +49 (0)33432 82-387

Kontakt 

Leibniz-Zentrum für
Agrarlandschaftsforschung
(ZALF) e. V.
Eberswalder Straße 84
15374 Müncheberg