Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Dr. Moritz Reckling im Fachgespräch zu "Vielfalt auf dem Acker" am 14. März

Hauptinhalt der Seite

27.02..2024

Dr. Moritz Reckling auf einem Feld mit Hülsenfrüchten

Am 14. März 2024 nimmt der ZALF-Wissenschaftler Dr. Moritz Reckling an einem hybriden Fachgespräch zu "Vielfalt auf dem Acker: Das Potenzial von Fruchtfolgen nutzen" teil.

In einem öffentlichen Fachgespräch sprechen Expertinnen und Experten über das Potenzial von Fruchtfolgen. Wie ist es in Deutschland um Fruchtfolgen bestellt und warum? Dabei suchen die Teilnehmenden Wege und Ansätze, um weite Fruchtfolgen auch außerhalb des Ökolandbaus wieder zum landwirtschaftlichen Standard machen.

Als Teil des Programms erläutert der ZALF-Wissenschaftler und Experte für Hülsenfrüchte Dr. Moritz Reckling die Frage "Was macht eine gute Fruchtfolge aus?".

Das Fachgespräch ist Teil der Veranstaltungsreihe "Agrarökologie konkret". Die Anmeldung ist kostenlos. Die Veranstaltung findet sowohl online als auch in Präsenz im Paul-Löbe-Haus statt.


Alles Wichtige im Überblick

Hybrides Fachgespräch: "Vielfalt auf dem Acker: Das Potenzial von Fruchtfolgen nutzen"

Datum: am 14. März 2024, 15-17:30 Uhr

Ort: Deutscher Bundestag, Paul-Löbe-Haus, Saal E.600
Konrad-Adenauer-Straße 1 10557 Berlin

oder online via Zoom

 

Infomaterial und weiterführende Informationen:

Fusszeile der Seite
Wordpress icon
Instagram icon
YouTube icon
ResearchGate icon
Mastodon icon
Bluesky icon
LinkedIn icon
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMEL-Logo
MWFK Logo