22.11.2023

Lange wurde einer spezifisch räumlichen Sicht auf Gerechtigkeit wenig Aufmerksamkeit geschenkt. In den vergangenen Jahren erfuhr der Begriff der „Gerechtigkeit“ eine Renaissance in raumbezogener Politik und der gesellschaftlichen Debatte. Beispiele hierfür sind etwa der Ruf nach „Climate Justice“ innerhalb der „Fridays for Future“-Bewegung oder die Diskussionen um gleichwertige Lebensverhältnisse.
Das Special Issue „Räume für Gerechtigkeit“ der Zeitschrift „Berichte. Geographie und Landeskunde“ blickt nun mit unterschiedlichen raumwissenschaftlichen Perspektiven auf das Thema Gerechtigkeit. Das Themenheft wurde von Prof. Dr. rer. pol. Ludger Gailing von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) und dem ZALF-Gastwissenschaftler
apl. Prof. Dr.-Ing. Thomas Weith verantwortet.
Das Themenheft will neue Perspektiven für das Verständnis, die Ausgestaltung und die Weiterentwicklung raumbezogener Gerechtigkeitsvorstellungen liefern. Die Beiträge zeigen wie umfangreich und vielgestaltig die Diskussion um z. B. Verteilungsgerechtigkeit und Tauschgerechtigkeit sein können.
Das Themenheft ist ein zentrales Ergebnis des Forschungsvorhabens „ReGerecht“, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Fördermaßname „Stadt-Land-Plus“ der Leitinitiative Zukunftsstadt gefördert wurde.
Das Heft sowie die einzelnen Beiträge sind jetzt
hier abrufbar (kostenpflichtig).
„Berichte“ wird von der Deutschen Akademie für Landeskunde (DAL) und dem Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) herausgegeben. Die Zeitschrift bietet eine Plattform für wissenschaftliche Beiträge im Themenfeld der Geographien des Regionalen, Geographien der Verräumlichung sowie der wissenschaftlichen Landeskunde und präsentiert den State of the Art einer modernen Regionalwissenschaft.
Ansprechperson
apl. Prof. Dr.-Ing. Thomas Weith
Telefon: +49 (0) 231 9051-252
E-Mail: thomas.weith@ils-forschung.de