Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

ZALF bei der Restoration Academy 2024 in Tansania

Hauptinhalt der Seite

​​1​​​0.07.2024

Vortrag von Shibire Bekele Eshetu (ZALF)

Das TREES-Projekt (ZALF/PB2/SUS) wurde eingeladen, seine Begleitforschung zur Wiederherstellung waldreicher Landschaften (FLR) bei der diesjährigen Restoration Academy (17.-19. 6.2024) vorzustellen.

Die RA bezweckt lokale und (inter)nationale Organisationen, die im Rahmen der Dekade der Vereinten Nationen zur Wiederherstellung von Ökosystemen arbeiten, zu vernetzen und Wissensaustausch zu fördern. Organisiert wurde die RA von F4F/GIZ, AREECA und DEER als Teil des AFR100 Annual Partnership Meetings (APM 8) in Dar Es Salaam (Tansania). Neben einer Einführung in das Projekt präsentierte Shibire Bekele Eshetu ihre Ergebnisse zu Auswirkungen von Landnutzungsentscheidungen auf FLR in Äthiopien. Im Anschluss an das Expertengremium an dem auch Vertretende von NEPAD/AFR100, ICRAF und Wetlands International teilnahmen, fand ein World Café statt zur Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis. 

Förderung: ​​

Das TREES-Projekt wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) im Rahmen des globalen Projekts zur Wiederherstellung von Waldlandschaften und guter Regierungsführung im Forstsektor (Forests4Future) der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) finanziell unterstützt und verwaltet.

 

Weiterführende Informationen:

 

Bildmaterial

Bild herunterladen

Vortrag von Shibire Bekele Eshetu (ZALF) | Quelle: © KAVS.
Vortrag von Shibire Bekele Eshetu (ZALF) | Quelle: © KAVS.
Fusszeile der Seite
Wordpress icon
Instagram icon
YouTube icon
ResearchGate icon
Mastodon icon
Bluesky icon
LinkedIn icon
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMEL-Logo
MWFK Logo