Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Projekt ReGerecht stellt Ergebnisse auf Stadt-Land-Plus Statuskonferenz 2023 vor

Hauptinhalt der Seite

​​​​29.06.2023

Stadtansicht

Am 12. und 13. Juni 2023 trafen sich die Projekte der BMBF-Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus zu Austausch, Vernetzung und Ergebnispräsentation in Bamberg.

Zum letzten Mal waren auch Mitarbeitende aus ReGerecht vertreten, denn das Projekt endet im laufenden Jahr. So stand die Präsentation der Projektergebnisse im Vordergrund. In einem kurzen Pitch stellte Projektleiter apl.-Prof. Dr. Thomas Weith (ZALF) dem Plenum zentrale Ergebnisse des Projekts vor. Vertieft dargestellt und diskutiert wurden diese dann während der Themeninsel „Umsetzungsstarke Governancestrukturen ausbilden“.

Ellen Wahls (Amt für Raumordnung und Landesplanung Westmecklenburg) erläuterte während der Plenumsdiskussion zu „Rechtlichen Hürden für nachhaltige Stadt-Land-Beziehungen“, wie interkommunale Vorgehensweisen besser unterstützt werden können. Auf der die Konferenz begleitenden Posterausstellung wurden weitere Projektergebnisse, unter anderem zu Digitalisierung (Sabine Barthold), Kooperation im Stadt-Umland-Raum (Ellen Wahls) und Landnutzungskonflikten (Meike Fienitz), vorgestellt. Die verschiedenen Programmpunkte der Veranstaltung – von Keynote-Vortrag über Unterhausdiskussion bis hin zu Exkursionen in und um Bamberg – boten darüber hinaus vielfältige weitere Einblicke und Gelegenheit zu intensivem Austausch. Mit guten Gesprächen und neuen Ideen im Gepäck ging es nach zwei prall gefüllten Tagen ​wieder nach Hause.​

 

Bildmaterial

Bild herunterladen

Stadtansicht | Quelle: © Meike Fienitz / ZALF.
Stadtansicht | Quelle: © Meike Fienitz / ZALF.
Fusszeile der Seite
Wordpress icon
Instagram icon
YouTube icon
ResearchGate icon
Mastodon icon
Bluesky icon
LinkedIn icon
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMEL-Logo
MWFK Logo