Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Erfolgreiche Promotion von Frauke Geppert an der Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptinhalt der Seite

​​​​06.01​​​.2025

Frauke Geppert hat am 13. Dezember 2024 ihre Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin erfolgreich abgeschlossen. Am ZALF wurde Frauke Geppert von Prof. Sonoko Bellingrath-Kimura wissenschaftlich betreut.

Frauke Geppert hat am 13. Dezember 2024 ihre Promotion mit dem Titel „Implementation and Evaluation of Nature Conservation Measures by Digital Farming Tools“ an der Humboldt-Universität zu Berlin erfolgreich abgeschlossen. In ihrer Arbeit untersuchte sie in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), wie digitale Technologien zur Förderung der Biodiversität in Agrarlandschaften beitragen können.

Am ZALF und an der HU Berlin wurde Frauke Geppert von Prof. Sonoko Bellingrath-Kimura wissenschaftlich betreut. Prof. Ioanna Mouratiadou (ZALF und ISARA) war ihre Zweit-Betreuerin. 

In ihrer Dissertation untersuchte Geppert die Potenziale und Herausforderungen digitaler Technologien für die Landwirtschaft, insbesondere deren Beitrag zum Schutz der Biodiversität. Dazu führte sie eine umfassende Analyse durch, die von einer Literaturstudie über eine Stakeholder-Befragung bis hin zur Auswertung eines digitalen Tools reichte. Als Beispiel für eine digitale Anwendung analysierte Geppert die NatApp. 

Die NatApp soll landwirtschaftlichen Betrieben helfen, biodiversitätsfördernde Maßnahmen einfacher in den Betriebsalltag zu integrieren und rechtssicher zu dokumentieren. Entwickelt wurde die Anwendung vom ZALF, dem Thünen-Institut, dem Deutschen Bauernverband, der Hochschule Harz, der Landwirtschaftlichen Rentenbank und der FLYer Kommunikationsgesellschaft (Flynet). 

Die Ergebnisse von Gepperts Analyse zeigen, dass digitale Technologien, wie die NatApp, grundsätzlich geeignet sind, biodiversitätsfördernde Maßnahmen in die landwirtschaftliche Praxis zu integrieren. Allerdings gibt es noch strukturelle und technische Hürden, die überwunden werden müssen. Als wichtiges Fazit hält Geppert fest, dass die digitalen Instrumente ihr volles Potenzial entfalten könnten, wenn das dazu bestehende Wissen gebündelt und der Praxis besser zugänglich gemacht würde. Sie sieht den Gesetzgeber in der Pflicht, die rechtlichen Rahmenbedingungen für einen standardisierten Zugang zu den Technologien und dem Wissen darüber zu schaffen. ​

 

Weitere Informationen:

Paper: Digital and smart technologies to enhance biodiversity in agricultural landscapes: An analysis of stakeholders’ perceptions of opportunities and challenges for broader adoption​ 

https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2665972724001120​

​​

​​

 

Bildmaterial

Bild herunterladen

 Frauke Geppert hat am 13. Dezember 2024 ihre Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin erfolgreich abgeschlossen. Am ZALF wurde Frauke Geppert von Prof. Sonoko Bellingrath-Kimura wissenschaftlich betreut.
 | Quelle: © Tsvetelina Krachunova  / ZALF.
Frauke Geppert hat am 13. Dezember 2024 ihre Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin erfolgreich abgeschlossen. Am ZALF wurde Frauke Geppert von Prof. Sonoko Bellingrath-Kimura wissenschaftlich betreut. | Quelle: © Tsvetelina Krachunova / ZALF.

Bild herunterladen

 Die Promotionskommission gratulierte Frauke Geppert zur erfolgreichen Verteidigung ihrer Dissertation. Von links nach rechts: Prof. Klaus Müller, Prof. Timo Kautz, Frauke Geppert, Prof. Sonoko Bellingrath-Kimura, Prof. Annette Prochnow.
 | Quelle: © Tsvetelina Krachunova / ZALF.
Die Promotionskommission gratulierte Frauke Geppert zur erfolgreichen Verteidigung ihrer Dissertation. Von links nach rechts: Prof. Klaus Müller, Prof. Timo Kautz, Frauke Geppert, Prof. Sonoko Bellingrath-Kimura, Prof. Annette Prochnow. | Quelle: © Tsvetelina Krachunova / ZALF.
Fusszeile der Seite
Wordpress icon
Instagram icon
YouTube icon
ResearchGate icon
Mastodon icon
Bluesky icon
LinkedIn icon
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMEL-Logo
MWFK Logo