02.05.2023

Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 907 „Erzeugung von Biomasse für die Biogasgewinnung unter Berücksichtigung des Boden- und Gewässerschutzes“ veröffentlicht. Thematisiert wird ein umwelt-schonender Umgang mit der wachsenden Menge von Gärresten aus Biogasanlagen. Das Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe „Nachwachsende Rohstoffe“ unter der Leitung des ZALF-Wissenschaftlers Prof. Frank Eulenstein angefertigt.
Die in den letzten zwei Jahrzehnten stark angestiegene Zahl an Biogasanlagen unterstützt die Klimaziele der Europäischen Union und erweitert das Energieangebot. Außerdem bieten Biogasanlagen speziell für die Landwirtschaft eine ergänzende Einkommensquelle. Gleichzeitig entstehen bei der energetischen Nutzung nachwachsender Rohstoffe Gärreste als Endprodukte der Biogasgewinnung. Die Menge dieser Gärreste hat in den letzten zehn Jahren deutlich zugenommen. Die Zusammensetzung ihrer Inhaltsstoffe ist schwer steuerbar. Daher sind Gärreste zum möglichen Risikofaktor für den Gewässerschutz geworden.
Das Merkblatt bietet Empfehlungen für einen boden- und gewässerschonenden Anbau von Pflanzen zur Biomassegewinnung. Es werden die Inhaltsstoffe von Gärrückständen betrachtet und im Hinblick auf ihre Rückführung in den Nährstoffkreislauf bewertet. Das Merkblatt richtet sich an Landwirtschaft, Beratung, Verwaltung sowie Behörden und bietet hier eine Grundlage zur konstruktiven Unterstützung der Landwirtschaft für die Wahl langfristiger Fruchtfolgen beim Anbau von Energiepflanzen.
Das vorliegende Merkblatt ist eine Überarbeitung des im April 2010 veröffentlichten Merkblatts DWA-M 907. Es erscheint inhaltsgleich und unter gleichem Titel auch als DVGW Information Wasser Nr. 73.
Weitere Informationen und zum Shop: