25.06.2024

Am 11. Und 12. Juni 2024 kamen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des ZALF mit Abgeordneten des Deutschen Bundestags im Rahmen der Veranstaltung Leibniz im Bundestag zusammen. In den einstündigen individuellen Gesprächen informierten sich die Abgeordneten über Entwicklungen auf dem Landwirtschaftlichen Bodenmarkt, den Ausbau des Ökolandbaus und Agri-Photovoltaik.
Luise Maria Meißner aus der Arbeitsgruppe Agrarökonomie und Ökosystemdienstleistungen besprach mit Sylvia Lehmann von der SPD und Alexander Engelhard von der CDU/CSU die Entwicklungen auf dem landwirtschaftlichen Bodenmarkt.
Wie kann die politisch angestrebte Ausweitung des Ökolandbaus auf 30 % mit stabilen und hohen Erträgen gelingen und welchen Beitrag kann hier die Forschung leisten? Darüber informierte Moritz Reckling, Leiter der Arbeitsgruppe Ressourceneffiziente Anbausysteme die Bundestagsabgeordnete Isabel Mackensen-Geis von der SPD und beantwortete zahlreiche Fragen.
Felix Zoll und Alexandra Doernberg vom Projekt SynAgri-PV waren mit den Abgeordneten Alexander Engelhardt von der CDU/CSU sowie Isabel Mackensen-Greis von der SPD über die Verbreitung und Akzeptanz von Agri-Photovoltaik im persönlichen Austausch. Insbesondere die Fragen, welche Vorteile Agri-PV für die Landwirtschaft bieten kann, welche Hemmnisse es bei der praktischen Umsetzung gibt und wie es um gesellschaftliche Akzeptanz von Agri-PV-Anlagen bestellt ist, waren wichtige Gesprächsthemen. „Wir finden es wichtig, dass wir aktuelle Ergebnisse präsentieren können und zum Wissenstransfer zwischen Politik und Wissenschaft beitragen. Gerade bei der Energiewende ist das Thema Akzeptanz essenziell“, fasst Alexandra Doernberg zusammen. Das Thema Agri-PV gehörte zu einem der meist angefragten Themen von „Leibniz im Bundestag“ in diesem Jahr.
Die Veranstaltung „Leibniz im Bundestag“ findet seit 2008 jährlich statt. Für jeweils eine Stunde setzen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Leibniz-Gemeinschaft mit Abgeordneten des Deutschen Bundestags zu individuellen Gesprächen zusammen, um über aktuelle Forschungsergebnisse zu sprechen. Im 16. Jahr der Veranstaltungsreihe kam es zu einer Rekordbeteiligung. Die Leibniz-Gemeinschaft bot 569 Themen an, davon stammten 12 Themen vom ZALF. Die Abgeordneten interessierten sich in diesem Jahr insbesondere für alternative Kraftstoffe wie eFuels und Wasserstoff sowie Kohlenstoffabscheidung und -verwertung. Weitere wichtige Themen waren der EU-Chips-Act und die Rentenpolitik.