19.06.2019

Einkaufen per Mausklick, virtuelle Arbeitsplätze, Zeitunglesen per App, autonom fahrende Busse, elektronische Krankenakten — kaum eine Entwicklung erfasst so viele Bereiche des Alltags wie der digitale Wandel.
Leibniz-Institute erforschen diesen Wandel und seine Wirkung nicht nur, sie nutzen und gestalten ihn auch interdisziplinär. »Leibniz digital« gibt als Werkstattbericht einen Überblick über ausgewählte Forschungsbeispiele im Themenfeld Digitaler Wandel auf Basis von Projekten und der Expertise der Leibniz-Einrichtungen und eröffnet so vielfältige Kooperationsmöglichkeiten.
Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. war an der Erstellung des Kapitels IV "Landwirtschaft 4.0 Chancen und Risiken für eine nachhaltige Agrarwirtschaft" beteiligt und geht darin u. a. der Frage nach, ob die Landwirtschaft 4.0 Produktionswege transparenter und den Bedarf der Konsumenten nachvollziehbarer macht.
Die Leibniz-Gemeinschaft kann diese Fragen in einer großen thematischen Spanne erforschen. Ihre Forscherinnen und Forscher entwickeln Lösungen, mit denen sich der Digitale Wandel auf allen Ebenen zum Wohle der Gesellschaft gestalten lässt. Letztlich birgt der Digitale Wandel auch für ihre Arbeit neue Möglichkeiten: Würden beispielsweise bereits vorhandene Forschungsdaten verschiedener Fachrichtungen miteinander verknüpft, ließen sich neue Forschungshypothesen aufstellen und interdisziplinär beantworten.
»Leibniz digital« dient als Zusammenschau dazu, um ins Gespräch zu kommen und neue Kooperations- und Fördermöglichkeiten für kooperative Forschung im Themenfeld des Digitalen Wandels in den nächsten fünf Jahren auszuloten. Dabei sind diese Werkstattberichte ähnlich agil wie der Digitale Wandel selbst: die Fallbeispiele werden ergänzt, aktualisiert, können neu und anders kombiniert werden oder als einzelne Illustrationen hervorgehoben werden.
Bericht im PDF-Format
Weiterführende Informationen:
Bildmaterial
Zum Download der Bilder bitte auf das entsprechende Bild klicken und über
herunterladen.
Banner Leibniz digital: Quelle: © Novamondo.