Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Lupinen, Platterbsen, Trockenbohnen und Co.: Feldtag zu Körnerleguminosen in Müncheberg

Hauptinhalt der Seite

​​​​​​​​01.07.2024

Mosab Halwani stellt die Trockenstressversuche für Körnerleguminosen auf den Versuchsflächen des ZALF vor

Am 18. Juni 2024 fand in Müncheberg der Feldtag zu Körnerleguminosen statt, der in diesem Jahr von der Gesellschaft zur Förderung der Lupine (GFL) organisiert wurde. Der Tag richtete sich vor allem an Fachpublikum, darunter Vertreterinnen und Vertreter aus Landwirtschaft, Züchtungsunternehmen, Saatgutherstellung und Handel. Insgesamt nahmen etwa 50 Personen an der Veranstaltung teil. Im Mittelpunkt standen der Austausch mit Landwirtinnen und Landwirten sowie Forschungseinrichtungen über Züchtungsziele und Strategien im Lupinenanbau.

Die Veranstaltung begann mit der Begrüßung durch Dr. Thomas Eckardt von der GFL. Anschließend stellten Rebecca Thoma (GFL), Martin Kind und Elisabeth Berlinghof (beide ZALF) das Leguminosen Netzwerk (LeguNet) vor. Das Netzwerk besteht aus Anbau- und Verarbeitungsbetrieben und erarbeitet Strategien, um die Wertschöpfung von Körnerleguminosen zu verbessern. Für die Lupine ist Brandenburg eines der wichtigsten Anbaugebiete in Deutschland. Von den Körnerleguminosen belegt nur die Erbse hier mehr Anbauflächen. Aktuell werden jedoch nur 7,5% der in Deutschland angebauten Lupinen für die menschliche Ernährung verwendet. 

Besichtigung der Feldversuche und Historie des ZALF 

Im Anschluss besichtigten die Teilnehmenden die Feldversuche zu blauen, gelben und weißen Lupinen sowie weiteren Körnerleguminosen wie Kichererbsen, Linsen, Saat-Platterbsen und Trockenbohnen. Die Versuche stehen in einer langen historischen Tradition am Forschungsstandort: Bereits 1929 wurde hier eine bitterstofffreie Futterlupine, die sogenannte Süßlupine, gezüchtet.

Moritz Reckling, Mosab Halwani und Jéssica Bubolz führten durch die Versuche zu Trockenstress, Striegel- und Hackvarianten und verschiedenen Sorten. In den Trockenstressversuchen schnitten die weißen Lupinen überraschend gut ab, obwohl sie sonst nicht für leichte Standorte empfohlen werden. Auch bei einer gelben Lupine, die noch nicht auf dem Markt ist, wird für die menschliche Ernährung großes Potenzial gesehen. 

Vorstellung des Landschaftslabors patchCROP und praktische Einblicke 

Kathrin Grahmann stellte das Landschaftslabor patchCROP vor, in dem ein kleinteiliger, vielfältiger Anbau, auch unter dem Einsatz von Feldrobotern, getestet wird. Lupinen werden in PatchCROP in der Fruchtfolge auf leichteren Böden angebaut. 

Bei der Besichtigung der Bestände wurden die Herausforderungen des Lupinenanbaus durch Pflanzenkrankheiten und Unkrautdruck thematisiert. Ergänzt wurden die Eindrücke und Erfahrungen durch Thomas Kunze vom JKI Kleinmachnow. Der Wissenschaftler führt mit seinem Team ein Monitoring von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen begleitend zu den Feldversuchen durch. 

Zukünftige Veranstaltungen 

Auf der Homepage des Leguminosennetzwerkes (LeguNet) finden Sie weitere Termine des Netzwerks sowie rund um den Anbau von Körnerleguminosen. 

https://www.legunet.de/projekt/termine 

Der nächste Feldtag findet am 3. Juli auf dem Gut Friedersdorf statt und beschäftigt sich mit Wertschöpfungsketten von Hülsenfrüchten wie Winter- und Sommerackerbohnen, Soja und Kichererbsen in der Praxis. 

Veranstalter 

Gesellschaft zur Förderung der Lupine (GFL) und das Leguminosennetzwerk (LeguNet) in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. 

Förderhinweis: 

LeguNet wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen der Eiweißpflanzenstrategie des BMEL.​​

 

Weitere Informationen:

 

Bildmaterial

Bild herunterladen

 Mosab Halwani stellt die Trockenstressversuche für Körnerleguminosen auf den Versuchsflächen des ZALF vor. Mit unterschiedlich intensiver Beregnung und mit Hilfe von beweglichen Dächern werden die Lupinen unterschiedlich stark der Trockenheit ausgesetzt.
 | Quelle: © Elisabeth Berlinghof / ZALF.
Mosab Halwani stellt die Trockenstressversuche für Körnerleguminosen auf den Versuchsflächen des ZALF vor. Mit unterschiedlich intensiver Beregnung und mit Hilfe von beweglichen Dächern werden die Lupinen unterschiedlich stark der Trockenheit ausgesetzt. | Quelle: © Elisabeth Berlinghof / ZALF.

Bild herunterladen

 Der Feldtag Körnerleguminosen fand am ZALF in Müncheberg statt. In diesem Jahr wurde der Tag von der Gesellschaft zur Förderung der Lupine e.V. ausgerichtet.
 | Quelle: © Elisabeth Berlinghof / ZALF.
Der Feldtag Körnerleguminosen fand am ZALF in Müncheberg statt. In diesem Jahr wurde der Tag von der Gesellschaft zur Förderung der Lupine e.V. ausgerichtet. | Quelle: © Elisabeth Berlinghof / ZALF.
Fusszeile der Seite
Wordpress icon
Instagram icon
YouTube icon
ResearchGate icon
Mastodon icon
Bluesky icon
LinkedIn icon
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMEL-Logo
MWFK Logo