Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

patchCROP Feldrobotik-Tag 2024 – Digitale Technik für vielfältigere Anbausysteme

Hauptinhalt der Seite

​​​​​03.04.2024

Feldrobotik-Tag 2024

Am 30. April 2024 lädt das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) zu einem Feldrobotik-Workshop auf das Gelände des Projekts patchCROP nach Tempelberg (Steinhöfel) ein. Expertinnen und Experten aus Landwirtschaft, Wissenschaft und Industrie teilen ihre Praxiserfahrungen und ihr Wissen rund um den Einsatz von Robotern im diversifizierten, nachhaltigen Ackerbau. Vorträge, Diskussionen und Technikvorführungen geben einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung und Entwicklung digitaler Landmaschinen. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Interessierte können sich unter https://bit.ly/3wO1cQd anmelden.

Bereits zum dritten Mal lädt das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) zu einem Feldtag rund um das Thema Agrarrobotik ein. Das Team des ZALF-Landschaftsexperimentes patchCROP bietet am 30. April ab 8:30 Uhr auf der Versuchsfläche in Tempelberg (Steinhöfel) ein umfangreiches Tagesprogramm mit Vorträgen, Podiumsdiskussion und Felddemonstrationen an. 

Bei diesem Feldtag werden autonome Systeme insbesondere für den diversifizierten und nachhaltigen Ackerbau vorgestellt. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf Robotertechnologien, die es landwirtschaftlichen Betrieben ermöglichen, sowohl profitabel zu wirtschaften als auch die Biodiversität auf dem Acker zu fördern und die Bodengesundheit zu erhalten. 

Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Industrie und Praxis präsentieren ihre aktuelle Arbeit an digitalen Tools für die Landwirtschaft. Gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutieren sie Herausforderungen sowie Zukunftsperspektiven autonomer Landmaschinen. Dabei geht es auch um die Frage, an welchen konkreten Aspekten der Robotik und Digitalisierung in der Landwirtschaft weiter geforscht werden muss. 

Auf wissenschaftlicher Seite wird unter anderem Prof. Thomas Herlitzius von der TU Dresden das autonome Robotiksystem Feldschwarm vorstellen. Dr. Markus Gandorfer von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft wird aus dem Projekt „Pflanzenbausysteme der Zukunft“ berichten, wie Robotik dazu beiträgt, die Biodiversität und Bodengesundheit im Ackerbau zu erhalten. Darüber hinaus werden Erfahrungsberichte aus der Praxis und Beiträge aus der Industrie erwartet, unter anderem von Andreas Heckmann von der Softwarefirma Agvolution und weiteren spannenden Gästen. 

Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen und ist kostenfrei. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
Bitte melden Sie sich hier an: https://bit.ly/3wO1cQd 

Das detaillierte Programm finden Sie im Veranstaltungsflyer​

Im Landschaftsexperiment patchCROP in Tempelberg wird mit einem multidisziplinären Forschungsansatz untersucht, wie vielfältige Agrarlandschaften durch kleinteilige und standortangepasste Bewirtschaftung entstehen können. Das Forschungsteam arbeitet im Feldversuch mit autonomen und kleinen Maschinen, KI-gestützten Feldarbeiten und Pflanzenüberwachungssystemen, insbesondere zur Kontrolle von Unkräutern, Pflanzenkrankheiten und Schädlingen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Forschungsprojekts: https://comm.zalf.de/sites/patchcrop/SitePages/Homepage.aspx​

 

Bildmaterial

Bild herunterladen

Am 30. April 2024 lädt das ZALF zum Feldrobotik-Tag nach Tempelberg (Steinhöfel). In Vorträgen, einer Podiumsdiskussion und Technikvorführungen wird diskutiert, welche Rolle Agrarroboter und digitale Technologien für die nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft spielen. | Quelle: © Sibylle Krickel / ZALF.
Am 30. April 2024 lädt das ZALF zum Feldrobotik-Tag nach Tempelberg (Steinhöfel). In Vorträgen, einer Podiumsdiskussion und Technikvorführungen wird diskutiert, welche Rolle Agrarroboter und digitale Technologien für die nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft spielen. | Quelle: © Sibylle Krickel / ZALF.
Fusszeile der Seite
Wordpress
YouTube
Twitter
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMEL-Logo
MWFK Logo