Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

FInAL auf der Woche der Umwelt

Hauptinhalt der Seite

​​​​​​06.06.2024

Im Havelland werden in einem Reallabor Insektenschutzmaßnahmen erprobt, wie die Blütenanreicherung im Grünland

Am 4. und 5. Juni 2024 fand die Woche der Umwelt in Berlin im Schloss Bellevue statt, zu der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (Woche-der-Umwelt​) geladen hatten.

Knapp 190 Ausstellende hatten die Möglichkeit, im Park ihre Projekte, Initiativen und Aktivitäten rund um das Thema „Zusammen für Klimaneutralität“ vorzustellen. Das ZALF durfte mit Verbundpartnern (Thünen-Institut, Julius-Kühn-Institut, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Landwirtschaftskammer Niedersachsen) das Projekt FInAL​ im Rahmen des Themenfelds Naturschutz und Biodiversität vorstellen. FInAL steht als Akronym für „Förderung von Insekten in Agrarlandschaften“. Die Standgestaltung und -betreuung wurden in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern organisiert und durchgeführt. 

So konnten Besucher*innen sich ausführlich über das Biodiversitätsmonitoring sowie die gemeinsam von Wissenschaft und Praxis erarbeitete Entwicklung und Umsetzung von insektenfreundlichen Maßnahmen in drei Landschaftslaboren informieren. Unter anderem zeigten Zitate von teilnehmenden Landwirt*innen die Erfolge des kooperativen Projekts auf. Mit einem vom Thünen-Institut entwickelten Simulationsmodell konnte ausprobiert werden, wie sich Landnutzung und die Diversifizierung in einer Agrarlandschaft auf die Population von Erdhummeln auswirken. Ein Besuchermagnet waren die vom Julius-Kühn-Institut bereitgestellten Kulturpflanzen und Wildblumen am Stand. Die Blüten lockten zuverlässig die vom Projekt gewünschten Insekten an das Zelt von FInAL. 

Ein Höhepunkt war der Besuch von FInAL-Landwirt*innen am Stand. Diesen Ausflug organisierte der Landschaftskoordinator des Havelländischen Luchs. Es fand ein reger und informeller Austausch zwischen den Anwesenden statt, was der weiteren Zusammenarbeit zwischen Praxis und Wissenschaft zugutekommt.

 

Bildmaterial

Bild herunterladen

 Woche der Umwelt 2024: Blick zum Ausstellungsstand von FInAL
 | Quelle: © Phillipp Scharschmidt / ZALF.
Woche der Umwelt 2024: Blick zum Ausstellungsstand von FInAL | Quelle: © Phillipp Scharschmidt / ZALF.

Bild herunterladen

 Woche der Umwelt 2024: Mitarbeitende von FInAL mit LandwirtInnen
 | Quelle: © Phillipp Scharschmidt / ZALF.
Woche der Umwelt 2024: Mitarbeitende von FInAL mit LandwirtInnen | Quelle: © Phillipp Scharschmidt / ZALF.

Bild herunterladen

 Woche der Umwelt 2024: Landwirte aus dem Projekt_FInAL mit dem Laborkoordinator
 | Quelle: © Phillipp Scharschmidt / ZALF.
Woche der Umwelt 2024: Landwirte aus dem Projekt_FInAL mit dem Laborkoordinator | Quelle: © Phillipp Scharschmidt / ZALF.
Fusszeile der Seite
Wordpress icon
Instagram icon
YouTube icon
ResearchGate icon
Mastodon icon
Bluesky icon
LinkedIn icon
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMEL-Logo
MWFK Logo