31.01.2024

Der Verein zur Förderung einer umweltgerechten Düngung (VfuD) Schwedt führte in Zusammenarbeit mit Mitscherlich-Akademie Paulinenaue (MITAK), dem ZALF und dem Paulinenauer Arbeitskreis Grünland und Futterwirtschaft e.V. (PAGF) am Dienstag, dem 30. Januar 2024 im großen Saal des „Weißen Hauses“ in Paulinenaue, den 28. Brandenburger Düngetag durch.
Anlässlich des 150. Geburtstages von Prof. Dr. Eilhard Alfred Mitscherlich wurde die Veranstaltung vom Vereinsvorsitzendem Wolfgang Lichtenberg nicht wie üblich in Prenzlau, sondern in Paulinenaue durchgeführt. Hier forschte der „Vater der Bodenuntersuchung“ und Institutsgründer die letzten 10 Jahre seines Lebens. Ca. 100 Interessierte nahmen daran teil.
Nach den Grußworten des Geschäftsführers des Kreisbauernverbandes Havelland e. V. Johannes Funke (MdL) und von Hendrik Wendorff, Präsident des Landesbauernverbandes Brandenburg, referierte Prof. Dr. Frank Eulenstein (ZALF, VfuD, MITAK und PAGF) zum Generalthema „Zum 150sten Geburtstag von Prof. Dr. E. A. Mitscherlich – Wie aktuell ist Prof. Dr. Eilhard Alfred Mitscherlich heute“.
Anschließend stellten Prof. Dr. Uwe Schindler (Mitscherlich –Akademie Paulinenaue) die Ergebnisse des Langzeit-Stickstoffsteigerungsversuches (1961 bis 2023) auf Grünland in Paulinenaue und Matthias Thielicke, (ZALF und neuer Geschäftsführer der MITAK) die Effekte der Mikrogranulatdüngung und Biostimulanzienapplikation im Maisanbau (Mikromais) vor.
Torsten Graßhoff von der Yara GmbH Dülmen berichtete über aktuelle Entwicklungen auf dem Düngemittelmarkt. Anschließend stellte Dr. Jürgen Pickert (Paulinenauer Arbeitskreis für Grünland und Futterbau e.V. und Mitscherlich–Akademie, Paulinenaue) erste Forschungsergebnisse über den Einfluss von Kali-Düngung auf die Diätische Anionen/Kationen-Bilanz (DCAB) von Grünfutter vor.
Nachdem Dr. Katja Gödeke vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aktuelle Entwicklungen zum Düngerecht vortrug, stellte Prof. Dr. Lothar Müller von der Mitscherlich-Akademie kritische Gedanken und Daten zur der Thematik der Moorwiedervernässung vor.
Insbesondere nach den letzten beiden Vorträgen folgte eine lebhafte Diskussion. Prof. Dr. Frank Eulenstein fasste die Ergebnisse des 28. Brandenburger Düngetages in Paulinenaue abschließend zusammen. Die Rückmeldung der Teilnehmenden zur Veranstaltung war durchweg positiv.
Meldung im PDF-Format