24.11.2023

Auf der diesjährigen Agritechnica präsentierte sich DAKIS erfolgreich gemeinsam mit den anderen Konsortien „NOcsPS“ und „GreenGrass“ sowie der Koordinierungsstelle der BMBF-Förderlinie Agrarsysteme der Zukunft in der Halle 24 im Bereich Campus & Career.
Auf Bildschirmen und Tablets wurde den Besucherinnen und Besuchern der aktuelle Forschungsstand des in DAKIS entwickelten Entscheidungsunterstützungssystems für Landwirtinnen und Landwirte präsentiert. Auf besonderes Interesse stieß die 3D-Erosionskarte EROSPOT, die beispielhaft anhand der Projektregionen Bayern und Brandenburg demonstriert werden konnte.
Das aufgeschlossene Publikum setzte sich aus Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und landwirtschaftlicher Praxis zusammen. Bei Fragen zur Gesamtförderlinie „Agrarsysteme der Zukunft“ konnte der interaktive Multitouchtisch wertvolle Informationen liefern und die Aufmerksamkeit der Standbesucher auf sich ziehen.
Am Freitag, den 17. November fand von 12:00 bis 12:50 Uhr eine Podiumsdiskussion auf der DLG Studio Stage im Bereich Campus & Career statt. Daran nahmen Dr. Ariani Wartenberg von DAKIS, Dr. Juliane Horn vom Konsortium GreenGrass und Dr. Ingrid Claß-Mahler von NOcsPS unter der Moderation von Dr. Rebecca Klopsch von der Zentralen Koordinierungsstelle teil. Unter dem Titel „Agrarsysteme der Zukunft - Innovative Visionen bei flächenbezogenen Systemen“ wurde diskutiert, inwieweit die Forschung zu innovativen Agrarsystemen die Zielkonflikte bei der Produktion und Nutzung von Nahrungsmitteln im ländlichen und urbanen Raum verringern kann. Die einzelnen Projekte wurden kurz vorgestellt, Schnittstellen aufgezeigt und in einer anschließenden Diskussion mit dem Publikum Kooperationen und Transfermöglichkeiten mit Wirtschaft und Praxis erörtert.