08.09.2020
„Längst schon tüfteln Menschen aus Wissenschaft und Unternehmen an neuen Produkten und Lösungen für das biobasierte Zeitalter. In Diskussionen, Workshops und Escape-Games rücken wir ihre innovativen Ideen zu Kreislaufwirtschaft und Biotechnologien in den Mittelpunkt.“ (Futurium)
Unter dem Motto "Raus aus der fossilen Wirtschaft" findet vom 10. bis 13. September 2020 das "Festival zu einer biobasierten Zukunft" im Futurium in Berlin statt. Der Eintritt ist frei und viele Programmpunkte werden via Livestream auch von unterwegs oder zu Hause aus erlebbar sein. Eine Voranmeldung ist erforderlich.
Mit dabei sind am 12. September von 14 bis 15.30 Uhr auch
Ralf Bloch (ZALF, HNEE), der im ZALF-Projekt „Digital Agricultural Knowledge and Information System (DAKIS)“ an der digitalen Landwirtschaft der Zukunft forscht sowie
Sandra Schwindenhammer (Justus-Liebig-Universität Gießen) vom Projekt „Entwicklung eines nachhaltigen Kultivierungssystem für Nahrungsmittel resilienter Metropolregionen (SUSKULT)“. DAKIS und SUSKULT sind zwei von insgesamt acht aktuell vom BMBF-geförderten Verbundforschungsprojekten der Förderlinie „Agrarsysteme der Zukunft“.
In einer Diskussionsrunde werden sie mit Gerhard de Haan (Professor an der Freien Universität Berlin) und Tobias Hülswitt (Autor, Moderation) unter anderem darüber sprechen, wie Hightech uns helfen kann, Ressourcen zu sparen.
Wann?
12. September 2020, 14.00 bis 15.30 Uhr
Wo?
Futurium, Alexanderufer 2, 10117 Berlin
Eintritt?
frei, Anmeldung notwendig
Livestream?
https://www.youtube.com/futurium
Mehr Informationen und Tickets zur Diskussionsrunde:
https://futurium.de/de/festival/biooekonomie-raumschiff/raumschiff-oekonomie
Zum vollständigen Festival Programm:
https://futurium.de/de/veranstaltung/bio%C3%B6konomie-festival/festival-bio%C3%B6konomie-raus-aus-der-fossilen-wirtschaft
Agrarsysteme der Zukunft:
https://www.agrarsysteme-der-zukunft.de/
Bildmaterial
Zum Download der Bilder bitte auf das entsprechende Bild klicken und über
herunterladen.
Agrarsysteme der Zukunft | Quelle: © Katarzyna Pe / Unsplash.