Zugriffsfreundlicheren Modus aktivieren
Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Animationen deaktivieren
Suche
Breadcrumb Navigation

Drittes Nationales Forum Agri-PV: „Agri-PV das Feld bereiten“

Hauptinhalt der Seite

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​07.02.2025

Ein digitaler Agri-PV-Demonstrator zeigt verschiedene Modelle der Agri-Photovoltaik und Anwendungsfälle in der Landwirtschaft. | Quelle: © Tanja Kollersberger / ZALF.

Am 26. Januar 2025 eröffneten Dr. Vera Grimm vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Dr. Matthias Laux vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und Tino Barchmann vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das dritte Nationale Forum Agri-PV, zu dem das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in das Fraunhofer-Forum Berlin einluden.

Weit über 100 Gäste, darunter Akteure und Verbände aus Land- und Energiewirtschaft, Naturschutz, Kommunen und Planung und Vertreterinnen und Vertreter aus Ministerien und Bundesbehörden, Politik sowie Wissenschaft und Forschung nahmen an der Veranstaltung teil. Ausgerichtet wurde das Event im Rahmen des BMBF-geförderten Forschungsprojektes „SynAgri-PV: Synergetische Integration der Photovoltaik in die Landwirtschaft als Beitrag zu einer erfolgreichen Energiewende – Vernetzung und Begleitung des Markthochlaufs der Agri-PV in Deutschland“. Die Veranstaltung stand unter dem Titel: „Agri-PV das Feld bereiten: Wie steht es um die gesellschaftliche Akzeptanz, das Wassermanagement und die Betriebserfahrungen mit nachhaltigen Agri-PV-Anlagen?“

Ziele des dritten Nationalen Forums Agri-PV waren unter anderem:

  • zum derzeitigen Stand der Gesetzgebung zu informieren,
  • den aktuellen Stand von Forschung und Entwicklung beim Wassermanagement in Agri-PV-Systemen zu präsentieren,
  • über Betriebserfahrungen mit nachhaltigen Agri-PV-Anlagen zu berichten,
  • Fragen zum Thema Gesellschaftliche Akzeptanz von Agri-PV zu vertiefen.

Jens Vollprecht, Becker Büttner Held Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater PartGmbB (BBH) informierte zum Solarpaket I und zu den aktuellen juristischen Entwicklungen. Theresa Kärtner, Deutscher Bauernverband e. V. (DBV) erläuterte, was die aktuelle Gesetzgebung für landwirtschaftliche Betriebe bedeutet.

Jedes der obengenannten Fokusthemen wurde nach einer Einführung in drei parallelen Sessions mit Praxiserfahrungen vertieft behandelt und diskutiert:

Prof. Ulrike Feistel, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW), stellte den interessierten Gästen den derzeitigen Wissensstand bezüglich der Auswirkungen von Solarpaneelen auf den Wasserhaushalt dar und identifizierte offene Forschungsfragen.

Richard Härtel, Elysium Solar und Verband für nachhaltige Agri-PV (VnAP) e.V. referierte zum Scale-Up von nachhaltigen Agri-PV-Anlagen und benannte wichtige Stellschrauben für den Markthochlauf in Deutschland.

Dr. Sebastian Gölz, Fraunhofer ISE und Alexandra Doernberg, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) stellten aktuelle Forschungsergebnisse zur Akzeptanz von Agri-PV vor.

Eine interaktive Phase mit Postern sowie verschiedenen Thementischen zu Einzelaspekten von Agri-PV ergänzte das Vortragsprogramm mit vielen Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis und lud zur Diskussion und Vernetzung ein:

  • Thementisch 1: Wassermanagement
  • Thementisch 2: Akzeptanz von Agri-PV und Beteiligung
  • Thementisch 3: Der Verband für Nachhaltige Agri-PV (VnAP) stellt sich vor
  • Thementisch 4: Agri-PV-Demonstrator
  • Thementisch 5: Normierung und Standards.

Das Forum gab vielen an Agri-PV Interessierten aus ganz Deutschland bereits zum dritten Mal die Möglichkeit, in Berlin zusammenzukommen, auf dem aktuellen Stand zum Thema zu bleiben, sich mit eigenen Erfahrungen oder Kenntnissen einzubringen, sich auszutauschen und zu vernetzen. Die angebotenen Formate wurden gut angenommen.

Das vierte Nationale Forum Agri-PV ist im Frühling 2026 geplant.

Projektpartner:

Förderhinweis:

Das Projekt SynAgri-PV erhält Fördermittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

​​

Infomaterial und weiterführende Informationen zum Projekt:

Beitrag auf dem querFELDein-Blog: Projekt „SynAgri PV“ bringt Agri Photovoltaik raus aus der Nische​


Bildmaterial

Fusszeile der Seite
Wordpress icon
Instagram icon
YouTube icon
ResearchGate icon
Mastodon icon
Bluesky icon
LinkedIn icon
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMEL-Logo
MWFK Logo

Kontakt

Tanja Kollersberger
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
T +4​​9 (0)33432 82-331

Alexandra Doernberg
Programmbereich 2
"Landnutzun​g und Governance"
T +49 (0)33432 82-146​

Leibniz-Zentrum für
Agrarlandschaftsforschung
(ZALF) e. V.
Eberswalder Straße 84
15374 Müncheberg​​​