Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Studie untersucht Einflussfaktoren auf Bodenfeuchte

Hauptinhalt der Seite

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​21.06.2024

Mobile TDR Sensoren mit LoRa Knoten ermöglichen die Überwachung der Bodenfeuchtigkeit im Oberboden. | Quelle: © Maria Schnaitmann / ZALF.

Ein Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), des Instituts für Technologie- und Ressourcenmanagement in den Tropen und Subtropen (ITT) der TH Köln, des Instituts für Umweltwissenschaften und Geogra​​​​​phie der Universität Potsdam sowie des Instituts für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES) der U​niversität Bonn hat in einer Studie mithilfe von modernen, digitalen Sensoren den Einfluss von Pflanzen und Böden auf Bodenfeuchte untersucht. Die in der Studie vorgestellte Methode kann in der weiteren Forschung dazu beitragen, die Einflussfaktoren auf die Bodenfeuchte besser zu verstehen. Dies ist für die Entwicklung wassereffizienterer Anbaumethoden wichtig. Die Ergebnisse wurden jetzt in der Fachzeitschrift „Hydrology and Earth System Sciences" veröffentlicht.

In der Studie analysierten die Forschenden 64 Bodenfeuchte-Zeitreihen eines diversifizierten Feldes mit sieben verschiedenen Kulturen und zwei Unkrautmanagementstrategien. Die Ergebnisse zeigten, dass etwa 97 % der räumlichen und zeitlichen Schwankungen in der Bodenfeuchte durch fünf Hauptkomponenten erklärt werden können. Wetterbedingte Faktoren erklärten 72,3 %. 17,0 % wurden dem unterschiedlichen saisonalen Verhalten der Kulturen zugeschrieben. Die Bodentextur war zu 4,1 %, und das Anbausystem für nur 2,2 % der Abweichungen ursächlich. Die Bodentiefe der Messung hat lediglich einen Einfluss von 1,7%. Damit lassen sich 19,2 % der Veränderungen der Bodenfeuchte durch pflanzenbezogene Faktoren erklären. Nur 5,8% sind auf Bodeneigenschaften zurückzuführen.

Zur Überraschung der Forschenden hatten weder die Topographie des Geländes noch die Unkrautbekämpfungsstrategie einen signifikanten Einfluss. Auch die Boden- und Wurzelheterogenität seien vernachlässigbar, so die Autorinnen und Autoren. Die Ergebnisse seien zwar stark standortabhängig, der vorgestellte Ansatz zur statistischen Auswertung von Zeitreihen allerdings auf eine Vielzahl von Bedingungen übertragbar.

LoRaWAN-basierte Sensornetze

Innerhalb der Studie nutzen die Forschenden sogenannte LoRaWAN-basierte drahtlose Sensornetzwerke, eine fortschrittliche Technologie zur kabellosen Überwachung der Bodenfeuchte. Diese Netzwerke ermöglichen die Übertragung von Daten über große Entfernungen bei geringem Energieverbrauch. Sensoren im Boden messen kontinuierlich die Feuchtigkeit in verschiedenen Tiefen und senden die Daten in Echtzeit an zentrale Datenbanken. Dies ermöglicht eine genaue und kontinuierliche Überwachung der Bodenbedingungen. 

Das patchCROP-Landschaftsexperiment

Die Untersuchungen fanden im Rahmen des Landschaftsexperiments patchCROP in Tempelberg, Brandenburg, statt. Das Experiment untersucht, welche Auswirkungen eine räumliche und zeitliche Diversifizierung im Anbau auf Bodengesundheit, Wasserverfügbarkeit, Ertrag, Biodiversität und Pflanzenschutzmitteleinsatz haben.

„Unsere Forschung zeigt, wie wichtig das Verständnis über die Wechselwirkungen zwischen Bodenbeschaffenheit und Pflanzenarten sind, um die Bodenfeuchte besser zu verstehen“, erklärt Kathrin Grahmann, eine der leitenden Forscherinnen der Studie. „Mithilfe moderner Sensorik werden wir künftig in der Lage sein, nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken zu entwickeln, um die Wassernutzung weiter zu optimieren.“

Projektpartner:

  • Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)
  • TH Köln
  • Universität Potsdam
  • Universität Bonn

​Förderhinweis:

Diese Forschungsarbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen der Exzellenzstrategie Deutschlands (EXC 2070: PhenoRob; Projektnummer 390732324) gefördert.

​​

Weitere Informationen:​

Bildmaterial

Zum Download des Bildes bitte auf das entsprechende Bild klicken und über Download-Icon herunterladen.

Mobile TDR Sensoren mit LoRa Knoten ermöglichen die Überwachung der Bodenfeuchtigkeit im Oberboden, während eingebaute Sensoren die Feuchtigkeit in 60cm Bodentiefe überwachen. Die Studienergebnisse sind wegweisend für weitere Forschungen an wassereffizienten Anbaumethoden. | Quelle: © Maria Schnaitmann / ZALF.
Mobile TDR Sensoren mit LoRa Knoten ermöglichen die Überwachung der Bodenfeuchtigkeit im Oberboden, während eingebaute Sensoren die Feuchtigkeit in 60cm Bodentiefe überwachen. Die Studienergebnisse sind wegweisend für weitere Forschungen an wassereffizienten Anbaumethoden. | Quelle: © Maria Schnaitmann / ZALF.

Hinweis zum Text:

Dies ist eine mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz erstellte Zusammenfassung des Originaltextes: Scholz, H., Lischeid, G., Ribbe, L., Hernandez Ochoa, I., Grahmann, K. (2024) Differentiating between crop and soil effects on soil moisture dynamics. Hydrology and Earth System Sciences 28, 11, 2401-2419. https://doi.org/10.5194/hess-28-2401-2024, veröffentlicht unter der Lizenz CC BY 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/​. ​​

Fusszeile der Seite
Wordpress icon
Instagram icon
YouTube icon
ResearchGate icon
Mastodon icon
Bluesky icon
LinkedIn icon
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMEL-Logo
MWFK Logo