19.06.2024
Das ZALF präsentiert das FNR-Projekt „FInAL“ auf dem 25. Leibniz-Kolleg Potsdam am 16. Mai 2024 zur Biodiversitätskrise „Menschengemachtes Massenaussterben“
Das diesjährige Leibniz-Kolleg Potsdam am 16. Mai 2024 beleuchtete eine der drängendsten Fragen unserer Zeit: Unter dem Titel „Menschengemachtes Massenaussterben – Gibt es Wege aus der Biodiversitätskrise?“ wird die Bedrohung der Artenvielfalt durch den Menschen thematisiert. Insbesondere an Schülerinnen und Schüler, Studierende und Lehrkräfte richten sich die bereits am Vormittag ab 9:00 Uhr stattfindenden Einführungsvorträge, die zusätzlich im Livestream übertragen werden. Prof. Damaris Zurell wird über „Digitale Zwillinge für Biodiversität“ sprechen. Der Agraringenieur Prof. Frank Eulenstein vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.V. zeigt in seinem Vortrag „Wege aus der Biodiversitätskrise“ aus landwirtschaftlicher Sicht auf. Seine Präsentation bezog sich überwiegend auf die Ergebnisse des von BMEL über die FNR gefördertes Projekt „FInAL“ Förderung von Insekten in Agrarlandschaften. An die Vortragsreihe schloss sich um 12:30 Uhr eine Führung zum Thema Wildpflanzenschutz im Botanischen Garten der Universität Potsdam an. Die renommierte Umweltforscherin und Alexander von Humboldt-Professorin Tiffany Knight beleuchtet in ihrem Hauptvortrag „Plant-Pollinator Interactions Across Space and Time“ ab 15:00 Uhr die komplexen Interaktionen zwischen Pflanzen, Mikroorganismen, Bestäubern und pflanzenfressenden Tieren. Außerdem stellt sie mögliche Lösungsansätze vor, mit denen der Biodiversitätskrise begegnet werden könnte. Auf dem Programm stehen darüber hinaus die Verleihung des Publikationspreises an Nachwuchsforschende in Berlin und Brandenburg sowie Impulsvorträge für „Brandenburger Wege aus der Biodiversitätskrise“.